Das Departement liegt im Süden des Landes und grenzt an Nigeria. Es besteht aus den Landgemeinden Doguérawa und Malbaza. Der namensgebende Hauptort des Departements ist Malbaza.[1]
Geschichte
Das Departement geht auf den Verwaltungsposten (poste administratif) von Doguérawa zurück, der 1964 eingerichtet[2] und 1973 nach Malbaza verlegt wurde.[3] 2011 wurde der Verwaltungsposten aus dem Departement Birni-N’Konni herausgelöst und zum Departement Malbaza erhoben.[4]
Bevölkerung
Das Departement Malbaza hat gemäß der Volkszählung 2012 232.407 Einwohner.[5] Von 2001 bis 2012 stieg die Einwohnerzahl jährlich durchschnittlich um 3,6 % (landesweit: 3,9 %).[6]
Verwaltung
An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.
↑Tahoua. In: Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation. Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/decentralisation-niger.org
↑Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.275.
↑Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S.35 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
↑Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr.13, 11. August 2011, S.2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
↑Au Conseil des ministres : Le gouvernement adopte plusieurs projets de textes et des mesures nominatives. In: Le Sahel. 1. März 2012, S.4 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2018]).
↑Au Conseil des ministres : Plusieurs projets de textes et des mesures nominatives adoptées par le Gouvernement. In: Le Sahel. 10. Mai 2017, S.3 (nigerdiaspora-media.net [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2018]).