Müller Sigrist ist ein Architekturbüro mit Sitz in Zürich, das 2001 von Pascal Müller und Peter Sigrist gegründet wurde. Zu ihrem Portfolio gehören unter anderem die Festhütte in Amriswil (2007), die Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite in Zürich (2014)[1] und die Umnutzung des Felix-Platter-Spitals in Basel (2022).[2]
Müller Sigrist wurde im September 2001 gemeinsam von Pascal Müller (* 1971) und Peter Sigrist (* 1970, † 2014) in Zürich gegründet. Beide hatten sich zuvor im Architekturstudium an der ETH Zürich kennengelernt. In den folgenden vier Jahren gewann das Büro drei Wettbewerbe. Im Juli 2005 wurde Müller Sigrist eine Aktiengesellschaft. Im Januar 2007 wurde die Geschäftsleitung mit Samuel Thoma (* 1974) um ein drittes Mitglied erweitert. 2009 holte das Büro den ersten Rang im offenen Wettbewerb «Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite». Im Januar 2014 verstarb das Gründungsmitglied Peter Sigrist nach längerer Krankheit, ein paar Monate, bevor die Wohn- und Gewerbesiedlung ihre Eröffnung feierte. Das Bauwerk integriert das Kalkbreite-Tramdepot der Verkehrsbetriebe Zürich.
Das Architekturbüro beschäftigt rund 25 Mitarbeitende. Die Geschäftsleitung besteht seit Januar 2023 aus Pascal Müller, Patrick Fischer (* 1974) und Philip Thoma (* 1989).
Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite, Zürich (2014)
Bauten (Auswahl)
Siedlung Holliger, Baufeld O3, Bern, 2023
Umnutzung Felix-Platter-Spital, Basel, 2022
Sozialzentrum Wipkingerplatz, Zürich, 2022
VBZ Hardau, Erweiterung Busgarage, Zürich, 2020
Zentrum Steinhausen, Steinhausen, 2017
Migros Oberdorf, Affoltern am Albis, 2017
Überbauung «Mehr als Wohnen», Häuser D, E & H, Zürich, 2015