Ludwig VII. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig VII. von Hessen-Darmstadt

Ludwig VII. von Hessen-Darmstadt (* 22. Juni 1658 in Darmstadt; † 31. August 1678 in Gotha) war im Jahre 1678 für kurze Zeit Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Leben

Ludwig VII. war der Sohn von Landgraf Ludwig VI. (1630–1678) aus dessen erster Ehe mit Maria Elisabeth (1634–1665), Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

1676 wurde er durch Herzog August von Sachsen-Weißenfels in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Er verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Huldreiche und als Motto ergötzet sonderlich. Als Emblem wurde ihm rote Maienblumen zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Ludwigs Eintrag unter der Nr. 865.

Nach dem Tod seines Vaters Ludwig VI. am 24. April 1678 wurde Ludwig VII. Landgraf von Hessen-Darmstadt. Er regierte nur 18 Wochen und 4 Tage und verstarb am 31. August 1678 an den Folgen einer Ruhrinfektion in Gotha, wo er sich eigentlich mit Prinzessin Erdmuthe Dorothea von Sachsen-Zeitz verloben wollte.

Ludwig VII. hinterließ keine Nachkommen. Eine Beziehung mit der Soldatengattin Clara Krafft aus Nieder-Modau ist nach genealogischen Untersuchungen nicht haltbar.[1] Sein jüngerer Bruder Friedrich war bereits 1676 nach einem Sturz gestorben. Deshalb folgte Ludwigs Halbbruder Ernst Ludwig in Hessen-Darmstadt nach, der unter Regentschaft von Ludwigs Stiefmutter Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg stand, die Ludwig, wie auch schon sein Vater, testamentarisch zur Regentin bestimmt hatte.

Vorfahren

 
 
 
 
 
Ludwig V. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1577–1626)
 
 
 
 
Georg II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1605–1661)
 
 
 
 
 
Magdalena von Brandenburg (1582–1616)
 
 
 
Ludwig VI. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1630–1678)
 
 
 
 
 
 
Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen (1585–1656)
 
 
 
Sophie Eleonore von Sachsen (1609–1671)
 
 
 
 
 
Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659)
 
 
 
Ludwig VII. Landgraf von Hessen-Darmstadt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575–1616)
 
 
 
Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597–1659)
 
 
 
 
 
Augusta von Dänemark (1580–1639)
 
 
 
Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665)
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen (1585–1656)
 
 
 
Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659)
 
 

Anmerkung: Aufgrund von innerfamiliären Heiraten sind Johann Georg I. von Sachsen und seine Frau Magdalena Sibylle gleich zweifache Ur-Großeltern von Ludwig VII. von Hessen-Darmstadt.

Literatur

  • Heinrich Künzel: Das Leben und der Briefwechsel des Landgrafen Georg von Hessen-Darmstadt [...]. Friedberg und London 1859, S. 3 (Digitalisat)
Commons: Ludwig VII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marcel Christian Bossler: Waren die Brüder Ludwig Wilhelm und Ludwig Christian Krafft aus Nieder-Modau „Prinzen“ oder Soldatensöhne? Eine urkundliche Untersuchung zum Thema Hessenblut. In: Hessische Familienkunde. Band 46, Heft 2, 2023, ISSN 0018-1064, S. 77.
VorgängerAmtNachfolger
Ludwig VI.Landgraf von Hessen-Darmstadt
1678
Ernst Ludwig

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia