Lucio di SpazziLucio di Spazzi latinisiert Lucius de Spazio (auch: Lucio Spazzi, Lucio Spazio Lucio de Sparsi, Lucio da Trento, Lucius de Spaziis; † um 1550) war ein lombardischer Architekt und Hofbaumeister. LebenLucio di Spazzi gehörte einer seit dem Ende des 14. Jahrhunderts als Steinmetze tätigen Familie aus Lanzo d’Intelvi an.[1] Er hielt sich 1522 am Hof des Fürstbischofs von Trient Bernhard von Cles auf. Nach Nicolò Rasmo arbeitete er für den Fürstbischof an der Umgestaltung der fürstbischöflichen Residenz im Stile der Renaissance im Castello del Buonconsiglio in Trient mit. In der Folge hielt er sich des Öfteren in Innsbruck und trat in den 1530er Jahren beim Umbau der Hofburg auf. Er war einer der Lieblingsarchitekten von König Ferdinand I., war aber auch für dessen Bruder Kaiser Karl V. tätig. Der Kunsthistoriker schreibt ihm den Bau von Schloss Porcia in Spittal an der Drau zu. Lucio di Spazzi starb vermutlich um 1550.[2] Werke (Auswahl)Schloss Ehrenburg im Pustertal, SüdtirolFür Schloss Ehrenburg in Ehrenburg im Pustertal, im Besitz der Grafen Künigl, plante und errichtete Spazio ab 1522 Renaissance-Umbauten mit Arkadenhof.[3] Brückenfeste Altfinstermünz in Nauders am InnDie Brückenfeste Altfinstermünz befindet sich in Nauders, ihre Befestigungsbauten, wie der Brückenturm im Inn und Siegmundsegg wurden ab 1472 als Schutz vor Angriffen aus dem Engadin errichtet. Der Engadiner Krieg fand 1499 statt. Kaiser Maximilian I. beauftragte 1502 den weiteren Aufbau wie den Torturm, 1537 waren die Arbeiten abgeschlossen, die Mitarbeit wird Architekt Lucio de Spazio zugeschrieben.[4][5] Hofburg in Innsbruck, TirolEin Brand 1534 zerstörte im Osttrakt die oberen Teile des Saal– und „Paradiesbaues“. Ferdinand I. beauftragte den italienischen Architekten Lucius de Spaciis mit dem neuen Festsaal und nachfolgend die Wohnbereiche in Renaissanceformen umzugestalten.
Neubau von Schloss Hohenschwangau in Bayern1535 erwarb der Augsburger Patrizier Paumgartner Schloss Hohenschwangau und ließ es von 1538 bis 1547 durch den Baumeister Lucio de Spari ausbauen.[7][8] Kanzlei für die Hofkammer im Neuenhof in InnsbruckDer Neuenhof („Newer Hof“) war 1420 Residenz von Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, 1497/98–1500 erfolgte der Zubau eines Prunkerkers durch den (späteren) Kaiser Maximilian I.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia