Louis Adrien Huart![]() Louis Adrien Huart (* 1. Januar 1813 in Trier; † 10. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor. LebenDer JournalistSein Vater Jacques Prosper Huart, Kassierer bei der Hauptsteuerkasse in Trier, übersiedelte nach dem Zusammenbruch des Empire 1814 mit seiner Familie nach Metz. Nach dem Besuch des Lyzeums ging Louis Adrien nach Paris, um Jura zu studieren, schlug sich stattdessen aber lieber als Journalist durch, so zunächst beim Moniteur du commerce. Ab 1835 schrieb er für den Charivari, der führenden französischen oppositionellen satirischen Tageszeitung, deren emsigster Redakteur er werden sollte[1]. In seinen täglichen Theater- und Literaturkritiken sowie Satiren zum politischen Tagesgeschehen näherte er sich ständig der durch die Zensur gesetzten Grenze, ohne sie jedoch jemals zu überschreiten. Viele Bildlegenden zu Lithographien von Honoré Daumier u. a. entstammten seiner Feder. Seit 1848 Chefredakteur des Charivari, wurde er später bis zu seinem Tode auch dessen Herausgeber. Er hat sich um die Entdeckung und Förderung junger Nachwuchstalente verdient gemacht, Henri Rochefort z. B. hat er – wie dieser selbst schrieb – vor einer Anstellung als Beamter bewahrt. Der SchriftstellerNeben der Tätigkeit für weitere, vorwiegend illustrierte satirische Journale (Journal amusant, Musée pour rire, L’Artiste, Cabinet de lecture, Comic almanach, Almanach pour rire, Etrangers à Paris), debütierte er 1834 als Schriftsteller. Mit beißendem, aber niemals verletzendem Humor nahm er zwischen 1839 und 1841 zeitgenössische Berühmtheiten in der Galerie de la presse, de la littérature et des beaux-arts aufs Korn. Neben mehreren Bühnenstücken sind seine kleineren kurzweiligen Pariser Sittenschilderungen hervorzuheben, die 1841–1842 unter dem Rahmentitel Physiologies erschienen und den Nerv der Zeit trafen. Der überaus große Erfolg dieser und der übrigen Produktionen ergab sich nicht zuletzt aus der fruchtbaren Zusammenarbeit mit führenden Illustratoren (z. B. Grandville, Daumier, Gavarni) und Schriftstellern (z. B. Philipon, Delord) aus dem Charivari-Umfeld. Der TheaterdirektorSeit 1849 leitete er mit Michel Altaroche das staatliche Odéon-Theater. 1855 gründete er das Les Folies-Nouvelles, das er 1859 an den Komponisten Eugène Déjazet verkaufte. Die Pocken setzten dem überaus geschäftigen Huart ein Ende. Seine Freunde verehrten ihn als einen anständigen Menschen, bescheiden und hilfsbereit. Dabei soll er von einer solch extremen Liebenswürdigkeit gewesen sein, wie man sie aufgrund seines starren Mienenspiels niemals vermutet hätte. Werke
Literatur
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia