Lorenz Schwachhöfer

Lorenz Johannes Schwachhöfer (* 7. Januar 1964 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Mathematiker.

Leben

Schwachhöfer wurde 1992 an der University of Pennsylvania promoviert[1] und habilitierte sich 1998 an der Universität Leipzig. Von 2000 bis 2003 war er Associate Professor an der Université libre de Bruxelles.[2] Seit April 2003 ist er Professor an der Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl VII, Differentialgeometrie der TU Dortmund.

Zu seinen Forschungsinteressen gehören Differentialgeometrie und globale Analysis, symplektische Zusammenhänge und Informationsgeometrie.[3]

Werke (Auswahl)

  • mit Sergei Merkulov: Classification of Irreducible Holonomies of Torsion Free Affine Connections. Annals of Math., Vol. 150, No.1, 77 - 149 (1999); Addendum: Classification of irreducible holonomies of torsion-free affine connections, Annals of Mathematics, Vol. 150, No.3, 1177 - 1179 (1999)
  • mit Wilderich Tuschmann: Metrics of positive Ricci curvature on quotient spaces, Mathem. Annalen, Vol. 330, No.1, 59 - 91 (2004)
  • mit Michel Cahen, "Special Symplectic Connections", Journal of Differential Geometry, Vol. 83, no.2, 229-271 (2009)
  • mit Nihat Ay, Jürgen Jost, Hông Vân Lê: Information Geometry, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, Springer (2016)
  • mit Florio Ciaglia, Jürgen Jost, Information geometry, Jordan algebras, and a coadjoint orbit-like construction, SIGMA, Vol. 19, No. 78, 27 pp. (2023)

Einzelnachweise

  1. Lorenz Johannes Schwachhoefer im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendetVorlage:MathGenealogyProject/Wartung/name verwendet
  2. Lorenz Schwachhöfer. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 13. Juni 2023 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  3. Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer. In: mathematik.tu-dortmund.de. Abgerufen am 12. Juni 2023.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia