Loogfels Nr. 102![]() Der Loogfels Nr. 102, auch Zeugenstein genannt, ist ein in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz als Einzeldenkmal eingetragener Loogfels.[1] Solche Felsen wurden mit Einkerbungen versehen, beispielsweise mit Wappen oder Piktogrammen, um eine Grenze zu bezeichnen.[2] Geographische LageDer Loogfels Nr. 102 liegt im Pfälzerwald, dort, wo die Gemarkungsgrenzen von Deidesheim, Lambrecht (Pfalz) und Lindenberg (Pfalz) zusammenlaufen, ca. 600 m nordwestlich des Lambrechter Stadtteils Karl-Rauch-Siedlung. Der Stein liegt auf einer Höhe von 445 m ü. NHN[3] auf dem Kreuzberg, direkt neben einem alten Weg, der sich in einem schlechten Zustand befindet. Etwa 125 m weiter nordöstlich befindet sich ein weiterer Loogfels, der im Volksmund „Nonnenbrunz“ genannt wird. Bezeichnungen![]() Der Loogfels wurde in einer Grenzbeschreibung des Jahres 1528 bereits erwähnt; damals gab es Streit zwischen Deidesheim und Grevenhausen (heute Teil von Lambrecht) wegen des Grenzverlaufs. Als Schlichter fungierten der Vogt von Lauterburg, Balthasar von Rosenberg, sowie Hans von Wachenheim, genannt Bohell. Der Kreuzberg, auf dem der Stein liegt, hieß damals noch Schlangenberg. Auf dem Stein sind folgende Zeichen eingelassen:[4][5]
Literatur
WeblinksCommons: Loogfels Nr. 102 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 49° 22′ 51″ N, 8° 4′ 48″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia