Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger

Die Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger gibt einen Überblick über die freistehenden Skulpturen (Großfiguren) des Dresdner Zwingers, eines Kulturdenkmals in der Inneren Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der Zwinger wurde in den Jahren 1712–1728 von Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser errichtet.

Die Beschreibung der Skulpturen erfolgt nach den Angaben von Dürre[1] entsprechend den einzelnen Standorten. Nach Dürre (Stand 2002) sind 672 Standorte besetzt, davon 536 freistehende Skulpturen (davon 132 Großfiguren, 168 Putti und 236 Vasen) und 136 Sitzfiguren, sitzende Putten, Kronen, Blumen und baugebundene Skulpturen.[2] In der Liste werden nur die Großfiguren betrachtet.

Bauphasen, Baumeister und Bildhauer

Nach Dürre ergeben sich insgesamt 9 Zwinger-Bauphasen bzw. Restaurierungen:

  • 1712–1728 Aufbauphase unter Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–1736)
  • 1783–1795 1. Zwinger-Restaurierung
  • 1852–1857
  • 1857–1863 2. Zwinger-Restaurierung unter Karl Moritz Haenel (1809–1880)
  • 1880–1898 3. Zwinger-Restaurierung
  • 1911–1915
  • 1924–1936 4. Zwinger-Restaurierung unter Hubert Georg Ermisch (1883–1951) und Georg Wrba (1872–1939)
  • 1945–1963 5. Zwinger-Restaurierung unter Ermisch, Max Zimmermann (1881–1962) und Arthur Frenzel (1899–1975)
  • 1963–2002

Seit dem Jahr 1924 besteht die Zwingerbauhütte.

Aufstellungen oder Versetzungen von Skulpturen (einschl. der Neuschöpfungen und Kopien) fanden in den folgenden Bauphasen statt:

  • I 1712–1728
  • II 1783–1795
  • III 1852–1863
  • IV 1924–1936
  • V 1945–1963
  • VI 1963–2002

Die wesentlich beteiligten Bildhauer waren:

Nach der Skulpturen-Erfassung durch die Zwingerbauhütte gab es im Jahre 1728 etwa 54 Großfiguren, 48 Putti und 92 Vasen.[3] In den Jahren 1783–1795 wurden 36 Großfiguren, 1 Putto und zahlreiche Vasen ergänzt.[4]

In den Jahren 1852–1862 erfolgte die Wiederherstellung nach dem Brand durch die Maikämpfe 1849. Unter Ernst Julius Hähnel (Hähnel-Schule) wurden 11 Großfiguren, 29 Putti und 4 Vasen neu geschaffen.[5]

In den Jahren 1924–1936 unter Ermisch und Wrba wurden 10 große Nymphen und 10 kleine Nymphen neu geschaffen und 338 Kopien (davon 55 Großfiguren, 98 Putti und 185 Vasen) angefertigt.[6] Danach galt der Zwinger als vollendet, insges. waren 620 Skulpturen vorhanden. In dieser Zeit wurde versucht die „Stilreinheit der Permoser-Zeit“ wiederherzustellen, wobei auch Hähnel-Figuren ersetzt wurden. Hugo Ermisch hat alle Skulpturen in der sog. Ermisch-Kartei erfasst.

Im Jahr 1945 wurden 218 Skulpturen, davon 47 Großfiguren, 74 Putti und 97 Vasen zerstört.[7] In den Jahren 1945–1963 unter Hugo Ermisch (bis 1951) und Albert Braun (bis 1962) bzw. Fritz Schlesinger (ab 1962) wurden die zerstörten Skulpturen wieder hergestellt und der Zustand von 1936 in etwa wieder erreicht.

Erläuterungen zur Liste

Standort-Nr.: Bezeichnung mit Buchstaben (für den Pavillon) und Zählnummer

Name: Bezeichnung der Skulptur

Standort: Beschreibung der Lage des Standortes

Aufstellungsphase: entsprechend der o. g. Bauphase

Künstler, Jahr der Aufstellung: Angaben zu Bildhauer und Jahr der Fertigstellung des Originals bzw. ersten Aufstellung

Merkmal: Angaben zum derzeitigen Zustand der Skulptur (Original bzw. Kopie)

Anordnung der Pavillons des Zwingers nach Dürre

Bezeichnungen der Bauten:

C = Glockenspielpavillon oder Stadtpavillon (SP)

D = Wallpavillon (WP)

E = Porzellanpavillon (PP)

F = Mathematisch-Physikalischer Pavillon (MP)

G = Französischer Pavillon (FP)

H = Deutscher Pavillon (DP)

J, K, L, M = Bogengalerien

N, O = Langgalerien

P = Kronentor (KT)

T = Nymphenbad (NB) mit Standort-Nr. G

Die übrigen Bauten werden hier nicht betrachtet.

Bei der Beschreibung des Standortes werden die folgenden Bereiche unterschieden: Pavillon, Attika, Stadtseite, Hofseite, Wallseite, Nordseite und Südseite.

Orig. = Original (mit Angabe der Aufstellphase), Kop. = Kopie, Ext. = externe Skulptur

Liste der Skulpturen am Zwinger

Bild Stand-ort-Nr. Name (Bezeichnung der Skulptur) Stand-

ort

Aufstel-

lungs- phase

Künstler, Jahr der Aufstellung Merk-

mal

C1 Herkules (mit der Weltkugel) SP, Hofseite, Mitte, oben 1712–1728 1852–1862 1849 zerst., Nachbildung von D1 (um 1860) Orig. III

links
C6 Concordia mit Rutenbündel (Allegorie der Einigkeit) SP, Hofseite, Attika, rechts 1783–1795 Wiskotschill, 1787 Kop.

Mitte
C7 Putto mit Füllhorn SP, Hofseite, Attika, rechts 1783–1795 um 1786 Kop.

rechts
C8 Minerva mit kursächs. Wappen (Allegorie der Wehrhaftigkeit) SP, Hofseite, Attika, rechts 1783–1795 1924–1936 Wiskotschill, 1787, freie Nachbildung von Polte(um 1930), Kopie 1994 Kop.

rechts
C9 Gloria (Allegorie des Ruhms) SP, Hofseite, Attika, links 1783–1795 1924–1936 Dorsch, 1787, freie Nachbildung von Polte(um 1930), Kopie 1995 Kop.

Mitte
C10 Löwe (sächs. Wappentier) SP, Hofseite, Attika, links 1783–1795 1924–1936 Dorsch, um 1786 Kop.

links
C11 Fortitudo mit Keule (Allegorie der Stärke) SP, Hofseite, Attika, links 1783–1795 1924–1936 Wiskotschill, 1787, freie Nachbildung von Polte(um 1930), Kopie 1994 Kop.

rechts
C14 Amor SP, Hofseite, Attika, linke Ecke 1783–1795 1924–1936 Wiskotschill, 1787, freie Nachbildung von Polte(um 1930), Kopie 1994 Kop.

links
C15 Psyche SP, Hofseite, Attika, linke Ecke 1783–1795 1924–1936 Wiskotschill, 1787, freie Nachbildung von Polte(um 1930), Kopie 1994 Kop.

links
C16 Hektor (Mars) SP, Hofseite, Attika, rechte Ecke 1783–1795 1852–1862 1786, Nachbildung um 1860 (Hähnel-Schule) Orig. III

rechts
C17 Andromache (Venus) SP, Hofseite, Attika, rechte Ecke 1783–1795 1852–1862 1786, Nachbildung um 1860 (Hähnel-Schule) Orig. III

links
C19 Pomona (mit Fruchtschale) SP, Südseite, Attika, links 1783–1795 1852–1862 Nachbildung um 1860 (Hähnel-Schule) Kop.

Mitte
C20 Viktoria oder Nike SP, Südseite, Attika, links 1783–1795 1852–1862 Nachbildung um 1860 (Hähnel-Schule) Orig. III

rechts
C21 Hebe (mit Krug) SP, Südseite, Attika, links 1783–1795 1852–1862 Nachbildung um 1860 (Hähnel-Schule) Orig. III

links
C23 Thalia (Grazie) SP, Nordseite, Attika, rechts 1783–1795 Feige d. J., 1785 Kop.

Mitte
C24 Aglaia oder Euphrosyne (Grazie) SP, Nordseite, Attika, rechts 1783–1795 Feige d. J., 1785, Kopie 1994 Kop.

rechts
C25 Allegorie der Nacht (hier als Grazie) SP, Nordseite, Attika, rechts 1783–1795 Kopie von E7, Kopie 1995 Kop.
C38 Fortuna SP, Stadtseite 1924–1936 1928, externe Skulptur aus Radebeul Ext.

rechts
C39 Andromeda (Dreiergruppe) SP, Stadtseite, Attika, links 1924–1936 Polte (um 1928), 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

Mitte
C40 Perseus (Dreiergruppe) SP, Stadtseite, Attika, links 1924–1936 Polte (um 1929), 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

links
C41 Danaë mit Perseusknaben (Dreiergruppe) SP, Stadtseite, Attika, links 1924–1936 Polte (um 1930), 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

links
C42 Pomona (Dreiergruppe) (urspr. Venus) SP, Stadtseite, Attika, rechts 1945–1963 externe Skulptur von Großsedlitz, urspr. Venus (Polte, 1929, 1945 zerst.) Ext.

Mitte
C43 Apoll (Dreiergruppe) SP, Stadtseite, Attika, rechts 1924–1936 externe Skulptur von Villa Cara (Dresden) Ext.

rechts
C44 Diana (Dreiergruppe) SP, Stadtseite, Attika, rechts 1924–1936 Polte 1929, 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

links
C46 Syrinx SP, Stadtseite, Attika, rechte Ecke 1924–1936 Höfer, 1929, 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

rechts
C47 Pan SP, Stadtseite, Attika, rechte Ecke 1924–1936 Höfer, 1930, 1945 zerst., Kopie 1996 Kop.

rechts
C49 Venus mit Cupido, anstelle Paris SP, Stadtseite, Attika, linke Ecke 1945–1963 externe Skulptur aus Großsedlitz, urspr. Paris (Höfer, 1929, 1945 zerst.) Ext.

links
C50 Diana, anstelle Helena SP, Stadtseite, Attika, linke Ecke 1945–1963 externe Skulptur vom Fasanenschlösschen Moritzburg, urspr. Helena (Höfer, 1929, 1945 zerst.) Ext.

links
C52 Gesang (Lied) SP, Südseite, Attika, rechts 1852–1862 Hähnel-Schule, um 1860 Kop.

Mitte
C53 Orgelmusik (Geistliche Musik) SP, Südseite, Attika, rechts 1852–1862 Hähnel-Schule, um 1860 Kop.

rechts
C54 Instrumentalmusik SP, Südseite, Attika, rechts 1852–1862 Hähnel-Schule, um 1860 Kop.

links
C56 Abundantia oder Fortuna, urspr. Epos (Dichtkunst) SP, Nordseite, Attika, links 1945–1963 externe Skulptur aus Großharthau, urspr. Epos (Hähnel-Schule um 1860) Ext.

Mitte
C57 Bacchus, urspr. Tragödie (Schauspielkunst) SP, Nordseite, Attika, links 1945–1963 externe Skulptur, urspr. Tragödie (Hähnel-Schule um 1860) Ext.

rechts
C58 Flora, urspr. Lyrik (Musik) SP, Nordseite, Attika, links 1945–1963 externe Skulptur aus Großharthau, urspr. Lyrik (Hähnel-Schule um 1860) Ext.

ganz rechts
C91 Fama (mit Fanfare) SP, Hofseite, Attika, Mitte, links 1783–1795 1787 Orig. IV

ganz links
C92 Fama (mit Fanfare) SP, Hofseite, Attika, Mitte, rechts 1783–1795 1787 Orig. IV
D1 Herkules (mit der Weltkugel) WP, Hofseite, Mitte, oben 1712–1728 Permoser, um 1718, 1945 zerst., 1963 erneuert Kop.

links
D6 Venus WP, Hofseite, Attika, links 1712–1728 Heermann, um 1717, Kopie nach 1945 Kop.

Mitte
D7 Löwe (als sächs. Wappentier) WP, Hofseite, Attika, links 1712–1728 um 1717, Kopie nach 1945 Kop.

rechts
D8 Paris als Kurprinz Friedrich August WP, Hofseite, Attika, links 1712–1728 Heermann, um 1717, Kopie nach 1945 Kop.

links
D9 Minerva WP, Hofseite, Attika, rechts 1712–1728 Heermann, um 1717, Kopie nach 1945 Kop.

Mitte
D10 Putto mit Schild WP, Hofseite, Attika, rechts 1712–1728 um 1717, Kopie 1925 Kop.

rechts
D11 Juno WP, Hofseite, Attika, rechts 1712–1728 Heermann, um 1717, Kopie 1957 Kop.

links
D13 Notos (Windgruppe) WP, Hofseite, Attika, rechte Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie nach 1945 Kop.

rechts
D14 Iris (Windgruppe) WP, Hofseite, Attika, rechte Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie nach 1945 Kop.

links
D16 Eos (Windgruppe) WP, Hofseite, Attika, linke Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie nach 1945 Kop.

rechts
D17 Euros (Windgruppe) WP, Hofseite, Attika, linke Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie nach 1945 Kop.

links
D22 Oreithyia (Windgruppe) WP, Wallseite, Attika, rechte Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie 1925 Kop.

rechts
D23 Boreas (Windgruppe) WP, Wallseite, Attika, rechte Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie 1925 Kop.

links
D25 Chloris (Windgruppe) WP, Wallseite, Attika, linke Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie 1925 Kop.

rechts
D26 Zephyros (Windgruppe) WP, Wallseite, Attika, linke Ecke 1712–1728 Kirchner, 1718, Kopie 1925 Kop.
D28 Juno mit Pfau WP, Wallseite, Attika, Mitte, links 1712–1728 Thomae, um 1718, Kopie 1925 Kop.
D29 Jupiter mit Adler und Blitzbündel WP, Wallseite, Attika, Mitte, rechts 1712–1728 Thomae, um 1718, Kopie 1925 Kop.
D30 Putto mit Trommel WP, Wallseite, Attika, Mitte, oben 1712–1728 um 1786 Kop.

ganz rechts
D64 Fama (mit Fanfare) WP, Hofseite, Attika, Mitte, links 1712–1728 Kirchner, um 1718, 1945 zerst. Kop.

ganz links
D65 Fama (mit Fanfare) WP, Hofseite, Attika, Mitte, rechts 1712–1728 Kirchner, um 1718, 1945 zerst. Kop.

rechts
E1 Kleopatra (Allegorie: Tod) PP, SO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
E2 Jüngling mit dem Stein der Weisen – Äskulap (Allegorie: Leben) PP, SO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

rechts
E7 Nacht oder Selene (Allegorie: Nacht) PP, SW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
E8 Diana (mit Hund und Bogen) / Luna (Allegorie: Abend) PP, SW-Ecke 1783–1795 um 1785 Kop.

rechts
E24 Aurora (Allegorie: Mittag) PP, NW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
E25 Alektryon (mit Hahn) (Allegorie: Morgen) PP, NW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

rechts
E30 Phoibos Apollon (Allegorie: Tag) PP, NO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
E31 Demeter / Ceres (Allegorie: Tag) PP, NO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
F1 Malerei MP, SW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

rechts
F2 Bildhauerei MP, SW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
F7 Architektur MP, SO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

rechts
F8 Archäologie (Kunstwissenschaft) MP, SO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
F24 Arithmetik (Rechenkunst) MP, NO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

rechts
F25 Urania (Astronomie) MP, NO-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
F30 Apollo mit Bogen und Köcher MP, NW-Ecke 1712–1728 Heermann, um 1716, Kopie 1947 Kop.

rechts
F31 Flora MP, NW-Ecke 1712–1728 Heermann, um 1716, Kopie 1946 Kop.
F49 Gelehrter MP, an der Freitreppe, SW-Ecke 1712–1728 Kopie 1997 Ext.

rechts
F57 Hermes MP, an der Freitreppe, SW-Ecke 1712–1728 Egell, 1717 Ext.

links
G1 Apollo (Schäfer) FP, SW-Ecke 1712–1728 Permoser, 1716, Kopie 1949 Kop.

rechts
G2 Isse (Schäferin) FP, SW-Ecke 1712–1728 Permoser, 1716, Kopie 1926 Kop.

links
G7 Flora FP, SO-Ecke 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie 1947 Kop.

rechts
G8 Apollo (Apollon Kitharodos) FP, SO-Ecke 1712–1728 Thomae, 1715, Kopie 1948 Kop.
G24 Flötenspieler (Acis) FP, NO-Ecke 1712–1728 Thomae, 1715, Kopie 1948 Kop.

rechts
G25 Frau mit Diadem (Isis) FP, NO-Ecke 1712–1728 Thomae, 1718 Kopie 1948 Kop.

links
G30 Galatea oder Nymphe mit Delphin FP, NW-Ecke 1712–1728 Kretzschmar, 1717, um 1925 (Vorbild für G87), Kopie 1948 Kop.

rechts
G31 Pan mit Flöte FP, NW-Ecke 1712–1728 um 1717, Kopie 1926 Kop.

links
G61 Kleine Nymphe (mit Angelrute) NB, Kaskade, oben, linke Ecke 1924–1936 Polte, 1928, 1945 zerst. Kop.

rechts
G62 Kleine Nymphe (mit Reuse) NB, Kaskade, oben, linke Ecke 1924–1936 Polte, 1928 Orig. IV

links
G63 Kleine Nymphe (mit Delphin) NB, Kaskade, oben, links 1924–1936 Polte, 1928, 1945 zerst. Kop.

rechts
G64 Kleine Nymphe (mit Fischotter ?) NB, Kaskade, oben, links 1924–1936 Polte, 1928, 1945 zerst. Kop.
G66 Kleine Nymphe (z. Z. entfernt) NB, Kaskade, oben, links 1924–1936 Polte, 1928 Orig. IV
G68 Triton/ Nereide NB, Kaskade, oben, links 1712–1728 Kirchner, um 1725, Kopie nach 1945 Kop.
G84 Neptun/ Amphitrite NB, Kaskade, oben, rechts 1712–1728 Kirchner, um 1725, Kopie nach 1945 Kop.
G87 Galatea (z. Z. entfernt) NB, Kaskade, oben, rechts 1924–1936 Kopie von G31 Kop.

links
G89 Kleine Nymphe (mit Hecht) NB, Kaskade, oben, rechts 1924–1936 Höfer, 1928 Orig. IV

rechts
G90 Kleine Nymphe (mit Seerosen im Haar) NB, Kaskade, oben, rechts 1924–1936 Höfer, 1928 Orig. IV

links
G92 Kleine Nymphe (mit Delphin) NB, Kaskade, oben, rechte Ecke 1924–1936 Höfer, 1928, 1945 zerst. Kop.

rechts
G93 Kleine Nymphe (mit Fischen im Netz) NB, Kaskade, oben, rechte Ecke 1924–1936 Höfer, 1928, 1945 zerst. Kop.
G100 Nymphe (das Gewand über den Kopf ziehend) NB, rechte Seite, 1. von hinten 1924–1936 Polte / Wrba, 1928 Orig. IV
G101 Nymphe (mit der Linken in das Haar greifend) NB, rechte Seite, 2. von hinten 1924–1936 Polte / Wrba, 1928 Orig. IV
G102 Nymphe (mit der Linken das Gewand in Kopfhöhe hebend) NB, rechte Seite, 3. von hinten 1924–1936 Höfer, 1927 Orig. IV
G103 Nymphe mit Blumenstrauß NB, rechte Seite, 4. von hinten 1924–1936 Polte, 1928 Orig. IV
G104 Nymphe mit Perlenkette NB, rechte Seite, 5. von hinten 1924–1936 Polte, 1928 Orig. IV
G105 Nymphe mit Gewand in Schulterhöhe NB, rechte Seite, 6. von hinten 1924–1936 Höfer, 1928 Orig. IV
G106 Nymphe mit überkreuzten Beinen NB, rechte Seite, 7. von hinten 1924–1936 Höfer, 1928 Orig. IV
G107 Leda mit Schwan NB, vorn, rechts 1924–1936 Polte, 1928 Orig. IV
G108 Quellnymphe NB, vorn, rechts 1712–1728 Kretzschmar, 1718, Kopie 1927, erneute Kopie 2009 Kop.
G109 Quellnymphe NB, vorn, links 1712–1728 Kretzschmar, 1718, Kopie 1927, erneute Kopie 2009 Kop.
G110 Triton NB, vorn, rechts 1712–1728 Kop.
G111 Triton NB, vorn, links 1712–1728 Kop.
G112 Nymphe mit Putto NB, vorn, links 1924–1936 Höfer, 1928 Orig. IV
G113 Spielende Nymphe NB, linke Seite, 7. von hinten 1712–1728 Egell, 1719 Orig. I
G114 Nymphe, die vom Bade kommt NB, linke Seite, 6. von hinten 1712–1728 Permoser, 1718 Orig. I
G115 Nymphe, die zum Bade geht NB, linke Seite, 5. von hinten 1712–1728 Permoser, 1718 Orig. I
G116 Nymphe, die ihr Gewand über die rechte Schulter hebt (Venus Kallipygos) NB, linke Seite, 4. von hinten 1712–1728 Thomae, 1716 Orig. I
G117 Nymphe mit Blütenstrauß NB, linke Seite, 3. von hinten 1712–1728 Kirchner, 1718 Orig. I
G118 Nymphe mit der Muschel NB, linke Seite, 2. von hinten 1712–1728 Permoser, 1718 Orig. I
G119 Frühling, urspr. Nymphe mit der Haarkrone (1945 zerstört) NB, linke Seite, 1. von hinten 1945–1963 F. Schlesinger und H. Weber nach Permosers Elfenbeinfigur „Frühling“ 1963/64 Orig. V

rechts
H1 Spes (Allegorie der Hoffnung) D, SO-Ecke 1783–1795 um 1785 Kop.

links
H2 Spes oder Leucothea mit Anker (Allegorie der Hoffnung) D, SO-Ecke 1783–1795 um 1785 Kop.

rechts
H7 Hekate mit Hund und Schlüssel (Allegorie der Treue) D, SW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.

links
H8 Erigone (Allegorie der Treue) D, SW-Ecke 1783–1795 Dorsch, um 1785 Kop.
H24 Apollo (Allegorie der Mäßigung) D, N-Ecke 1783–1795 1784, Kopie 1998 Kop.

links
H25 Marsyas (Pan) (Allegorie der Mäßigung) D, N-Ecke 1783–1795 1784, Kopie 1995 Kop.

rechts
H30 Oinone (Allegorie der Gerechtigkeit) D, NO-Ecke 1783–1795 1785 Kop.

links
H31 Paris (Allegorie der Gerechtigkeit) D, NO-Ecke 1783–1795 Dorsch, 1785 Kop.
J16 Allegorie der Freigebigkeit Innenhof, SO-Ecke Kopie von P32 Ext.
K16 Weibl. Standfigur mit Putto Innenhof, SW-Ecke externe Skulptur Ext.
L16 Allegorie der Freigebigkeit Innenhof, NW-Ecke Kopie von P32 Ext.
M16 Allegorie der Tugend Innenhof, NO-Ecke Kopie von P34 Ext.
N1 Allegorie der Freigebigkeit Zwingerteich-Postplatz, Süd-Ecke
P1 Krone KT, Bekrönung Polnische Krone und Adler
P1 Winter KT, Hofseite, Attika, rechts 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie 1930 Kop.

links
P3 Herkules KT, Hofseite, Attika, rechts 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie um 1930 Kop.

links
P4 Bacchus (Herbst) KT, Stadtseite, Attika, links 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie 1989 Kop.

rechts
P6 Pomona (Frühling) KT, Stadtseite, Attika, links 1712–1728 Kretzschmar, um 1716, Kopie nach 1945 Kop.
P7 Apollo KT, Stadtseite, Attika, rechts 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie 1925 Kop.

links
P9 Ceres (Sommer) KT, Stadtseite, Attika, rechts 1712–1728 Feige d. Ä., um 1718, Kopie nach 1945 Kop.
P10 Merkur KT, Hofseite, Attika, links 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie 1986 Kop.

rechts
P12 Herkules KT, Hofseite, Attika, links 1712–1728 Thomae, um 1716, Kopie nach 1945 Kop.
P31 Weibliche Standfigur, Caritas KT, 1. OG, Hofseite, links 1924–1936 Kirchner, um 1725, Kopie 1930, vom Feldschlösschen Ext.
P32 Weibliche Standfigur, Allegorie der Freigebigkeit oder Venus Anadyomene mit Amor KT, 1. OG, Hofseite, rechts 1924–1936 Oberschall, um 1718, Kop. 1927, vom Feldschlösschen Ext.
P33 Weibliche Standfigur, Allegorie der Freigebigkeit KT, 1. OG, Stadtseite, links 1924–1936 Kirchner, um 1725, Kopie 1949, vom Feldschlösschen Ext.
P34 Weibliche Standfigur, Allegorie der Tugend KT, 1. OG, Stadtseite, rechts 1924–1936 Kirchner, um 1730, Kop. 1930, vom Feldschlösschen Ext.
P39-P40 Weibliche Sitzfiguren (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Stadtseite 1924–1936 Orig. IV
P39 Weibliche Sitzfigur (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Stadtseite, rechts 1924–1936 Orig. IV
P40 Weibliche Sitzfigur (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Stadtseite, links 1924–1936 Orig. IV
P41-P42 Weibliche Sitzfiguren (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Hofseite 1924–1936 Orig. IV
P41 Weibliche Sitzfigur (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Hofseite, rechts 1924–1936 Orig. IV
P42 Weibliche Sitzfigur (Jahreszeiten) KT, 1. OG, Hofseite, links 1924–1936 Orig. IV
P43 Pomona (Frühling) KT, EG, Hofseite, rechts 1712–1728 um 1716 Kop.
P44 Ceres (Sommer) KT, EG, Hofseite, links 1712–1728 Permoser, 1715 Kop.
P45 Bachus (Herbst) KT, EG, Stadtseite, rechts 1712–1728 Kretzschmar, 1715, Kopie 1998 Kop.
P46 Vulkan (Winter) KT, EG, Stadtseite, links 1712–1728 Permoser, um 1714, Kopie 1998 Kop.
P47-48 Flötenspieler/ Schalmeibläser und Tamborinschläger KT, EG, Hofseite, 1712–1728 Kretzschmar, 1719, Kopie 1998 Kop.
P47 Tamborinschläger KT, EG, Hofseite, rechts 1712–1728 Kretzschmar, 1719, Kopie 1998 Kop.
P48 Flötenspieler/ Schalmeibläser KT, EG, Hofseite, links 1712–1728 Heermann, um 1716, Kopie 1998 Kop.

Liste von Zwinger-Skulpturen an anderen Standorten

Einige Skulpturen aus dem Zwinger von Johann Baptist Dorsch wurden 1979 auf der Neustädter Hauptstraße aufgestellt. Sie wurden 2015 wieder entfernt und im Lapidarium Dresden eingelagert, weil sich der dortige Standort als unzweckmäßig erwiesen hatte.

Bild Standort-Nr. Name Standort Jahr der Aufstellung, Künstler
exF7 Baukunst Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 1979, Dorsch (um 1785)
exF2 Bildhauerei Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)
exF1 Malerei Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)
exF8 Archäologie Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)
exH7 Hekate Neustädter Hauptstraße, nördliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)
exF25 Urania Neustädter Hauptstraße, nördliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)
exC52 Gesang Neustädter Hauptstraße, nördliches Rondell 1979 bis 2015, Hähnel-Schule (um 1860)
exE7 Nacht Neustädter Hauptstraße, nördliches Rondell 1979 bis 2015, Dorsch (um 1785)

Ab 2023/24 erfolgte eine Neuaufstellung von Kopien dieser ehemaligen Zwinger-Skulpturen von Johann Baptist Dorsch. Die Kopien wurden von den Bildhauern Marcus Faust und Sebastian Haupt (Firma Sebastian Hempel Dresden) aus Cottaer Sandstein geschaffen.[8][9]

Bild Standort-Nr. Name Standort Jahr der Aufstellung, Künstler
exF7 Baukunst Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 2024
exF8 Archäologie Neustädter Hauptstraße, südliches Rondell 2023
exC52 Gesang Neustädter Hauptstraße, nördliches Rondell 2024
Commons: Skulpturen (Zwinger, Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  1. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003, Band I: Text, Band II: Abbildungen und Pläne, Band III: Wissenschaftlicher Apparat
  2. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 228
  3. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 3
  4. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 66
  5. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 143.
  6. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 173.
  7. Dürre, Stefan: Die Skulpturen des Dresdner Zwingers (Dissertation), 2002, TU Dresden 2003 Band I: Text, S. 208
  8. Skulptur „Archäologie“ kehrt als Kopie auf die Hauptstraße zurück (abgerufen am 2. April 2024)
  9. Zwei neue, alte Statuen für die Hauptstraße (abgerufen am 2. April 2024)