Diese Liste enthält in Salorino geborene Persönlichkeiten und solche, die in Salorino ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Francesco Brenni (* 26. Oktober 1636 in Salorino; † 1694 ebenda), Stuckateur[5]
(Giovanni) Prospero Brenno (* 1638 in Salorino; † 18. Januar 1696 ebenda), Bruder von Giovanni Battista, Stuckateur in Bayern und Schwaben[6][7]
Francesco Brenni (* 27. September 1644 in Salorino; † 1694 ebenda ?), Stuckateur[8]
Carlo Antonio Brenni (* 5. September 1648 in Salorino; † 12. Oktober 1734 ebenda ?), Stuckateur[5][9]
Giovanni Battista Brenni (* 28. Mai 1649 in Salorino; † 3. Juni 1712 ebenda), Stuckateur in Bayern und Franken, Bruder von Prospero Brenni, aktiv in der Theatinerkirche von München[10][11]
Giulio Francesco Brenni (* 24. Oktober 1667 in Salorino; † 22. Mai 1694 in Würzburg), Stuckateur[12]
Paolo Gerolamo Brenni (1673–1698), Stuckateur in Franken[13]
Francesco Antonio Brenni (* 4. Oktober 1679 in Salorino; † nach 1741 in Rom ?), Baumeister[14]
Carlo Enrico Antonio Brenni (* 8. Januar 1688 in Salorino; † 9. Dezember 1745 in Kopenhagen), Stuckateur im Dienst des dänischen Königs als Hofputzer tätig[15][16][17]
Giovanni Giulio Brenni (* 24. November 1699 (Taufe) in Mendrisio), Stuckateur[18]
Paolo Brenni (* um 1725 in Salorino; † 1769 ebenda), Kunstmaler, Dekorationsmaler[19]
Giovanni Battista Brenni (* 1730 in Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[20]
Grandonio Brenni (* 1738 in Salorino), Kunstmaler, Dekorationsmaler[21]
Franco Brenni (1897–1963), aus Salorino, Sohn des Gilardo, Advokat und Notar, Sekretär von Bundesrat Giuseppe Motta, Generalkonsul in Mailand, Minister, später Botschafter in Lissabon.
Domenico Spinedi (* um 1640 in Somazzo (Fraktion von Salorino); † nach 1675 in Mšec ?), Architekt baute ab 1675 das Schloss in Mšec[22]
Giorgio Bernasconi (* 1804 in Mendrisio; † 19. Mai 1866 ebenda), Pfarrer von Salorino; gehörte zu den Gründern der Tipografia elvetica in Capolago[23]
Enrico Sala (* 1. September 1943 in Salorino; † 25. Mai 2024 ebenda), Bildhauer, Grafiker, Wohltäter in Kambodscha[24][25]
Edoardo Agustoni (* 1960 in Morbio Inferiore; † 23. Oktober 2023 in Salorino), er schloss sein Studium der Kunstgeschichte an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Lausanne (1979/1980–1985), Kunsthistoriker und Kritiker, Dozent beim Centro scolastico per le industrie artistiche (CSIA) in Lugano und bei SUPSI, Sektion Konservierung und Restaurierung, Autor.[26][27]
Einzelnachweise
↑Gian Alfonso Oldelli: Paolo, Giovanbattista e Grandonio Breni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 47 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.