Diese Liste enthält in Bedano im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
Nicolò Rusca auf einem Gemälde von Antonio Caimi (1852)
Luigi Rusca (* 1567 in Bedano; † nach 1640 in Sessa), Bruder des Nicolò, Koadjutor, hierauf Nachfolger seines Bruders Nicolò in Sessa 1590–1638, baute die neue Pfarrkirche San Martino, lebte noch 1640[1]
Giovanni Antonio Rusca (* um 1595 in Bedano; † nach 1663 in Sessa), Neffe des Nicolò, Doktor der Theologie, Kanoniker von Sondrio und 1638, Pfarrer von Sessa, führte den Bau der Pfarrkirche San Martino zu Ende und liess den Glockenturm bauen[1]
Statue von Giocondo Albertolli, Palazzo Brera, Mailand
Francesco Albertolli (* um 1745 in Bedano; † nach 1783 in Fidenza ?), Bildhauer[11]
Alberto Albertolli (* um 1755 in Aosta; † um 1800 ebenda), Stuckateur[12][3]
Raffaello Albertolli (* 11. September 1770 in Bedano; † 7. Januar 1812 in Mailand), Künstler, Graveur, Zeichner und Maler. Er war Schüler und Mitarbeiter seines Vaters Giocondo Albertolli[13][14][10]
Ferdinando Albertolli (* 11. November 1781 in Bedano; † 24. April 1844 in Mailand), Architekt, Kupferstecher[15][10]
Fedele Albertolli (* 1789 in Bedano; † 21. Februar 1832 in Monza), Kunstmaler, Maler-Dekorateur und Grafiker. Er malte Ornamentale Dekorationen in Palästen in Mailand, Brianza und Piemont und Chinoiserie[16][17][10]
Rocco (Giovanni Carlo Casari) da Bedano (* 1906 in Bedano; † 1. Dezember 1983 in Locarno), Kapuziner, Historiker, Archivar bei Centro Negromante, Locarno[22]
↑ abcdCelestino Trezzini: Albertolli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 208 (PDF Digitalisat), abgerufen am 26. September 2017.
↑ abCelestino Trezzini: Giorgio Pelossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 390 (PDF Digitalisat), abgerufen am 2. Oktober 2017.
↑Ursula Stevens: Giorgio Pelossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 25. September 2024.