Liste von Erdbeben in der Schweiz In diese Liste von Erdbeben in der Schweiz werden Erdbeben aufgeführt, die sich auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ereignet haben. In die Liste aufgenommen werden Erdbeben ab einer Magnitude 4,5 oder der Intensität VII. Ein weiterer Aufnahmegrund ist ein besonders damit verbundenes Ereignis oder überregionales Interesse.
Überblick
Auch wenn die Schweiz, zum Beispiel im Vergleich zu Italien , nicht in einem Gebiet liegt, in dem schwere Erdbeben häufig sind, so kommen sie doch immer wieder vor und vor allem die Region Basel und das Wallis gelten als erdbebengefährdet.[ 1] [ 2]
Liste
Legende:
T = Tiefe des Erdbebenherdes in km
M = Magnitude
I = Intensität
Q = Quelle der Informationen
Datum
Epizentrum
Beschreibung
T
M
I
Q
250 n. Chr.
Augusta Raurica (Kaiseraugst)
-
-
6,9
XI
[ 3]
4. Sep. 1295
Churwalden
-
12
6,5
VIII
[ 4]
18. Okt. 1356
Basel
Beim Basler Erdbeben 1356 (Epizentrum bei Reinach BL , wenige km südlich des heutigen Dreiländerecks Deutschland–Frankreich–Schweiz) kamen nach historischen Angaben zwischen 100 und 3000 Menschen ums Leben.
12
6,2 – 6,9
XI–X
[ 5]
22. Apr. 1394
Zürich
-
-
4,7
V
[ 5]
30. Nov. 1444
Basel
-
-
4,7
V
[ 6]
März 1504
Ardez
-
-
5,0
V
[ 7]
Apr. 1524
Ardon VS
-
12
6,4
VIII
[ 7]
17. Nov. 1533
St. Gallen
-
12
5,3
V
[ 7]
6. Aug. 1569
Basel
-
-
4,7
VI
[ 7]
1. Juni 1572
Basel
-
-
5,0
VII
[ 7]
21. Dez. 1573
Glarus
-
12
5,4
VI
[ 7]
22. Sep. 1577
Bassecourt
Nach dem Hauptbeben vom 22. September kam es in den Tagen zwischen dem 24. September und dem 22. Oktober zu stärkeren Nachbeben in der Region Basel mit einer Stärke um 3,9
12
5,5
VI
[ 7]
11. März 1584
Aigle VD
Am 14. März folgte ein Beben mit der Stärke 4,7. Augenzeugen berichteten auch von Beben am 12. und 13. März.
12
6,4
VII
[ 7] [ 8]
18. Sep. 1601
Unterwalden
Das Erdbeben führte zu einem Erdsturz in den Vierwaldstättersee der eine 4 Meter hohe Flutwelle auslöste, die Luzern traf.
12
6,2
VII
[ 9] [ 10]
29. Nov. 1610
Basel
-
-
5,0
VII
[ 9]
4. Okt. 1614
Basel
-
12
5,2
V
[ 9]
30. Mai 1621
Neuenburg
-
-
5,1
V
[ 9]
3. Aug. 1622
Fetan
-
-
5,0
VII
[ 9]
21. Sep. 1650
Basel
-
12
5,6
VI
[ 9]
16. Dez. 1674
Thalwil
-
12
5,4
V
[ 9]
8. März 1685
Oberwallis
-
12
6,1
VI
[ 9]
11. Aug. 1712
Bex
-
-
4,7
V
[ 11]
20. Dez. 1720
Arbon
-
-
4,6
VI
[ 11]
3. Juli 1721
Aesch BL
-
12
5,3
VI
[ 11]
13. Jan. 1729
Frutigen
-
12
5,6
VI
[ 11]
12. Juni 1736
Aesch BL
-
12
5,5
VI
[ 11]
11. Apr. 1750
Rheinau ZH
-
12
4,6
V
[ 11]
19. Sep. 1754
Daillon VS
-
-
4,7
VI
[ 11]
9. Dez. 1755
Brig /Naters
-
12
6,1
VIII
[ 11]
6. Aug. 1757
Auw AG
-
-
4,7
V
[ 11]
7. Apr. 1765
Sachseln OW
-
-
4,5
V
[ 11]
20. März 1770
Château-d’Oex
-
12
5,7
VI
[ 11]
9. Okt. 1770
Meggenhorn
-
-
4,7
IV
[ 11]
11. Aug. 1770
Niedersommeri
-
12
5,4
VI
[ 11]
17. Apr. 1774
Bern
-
-
5,0
V
[ 11]
10. Sep. 1774
Altdorf UR
-
12
5,9
VII
[ 11]
23. Jan. 1775
Uri-Rotstock/Altdorf UR
-
-
4,7
VI
[ 12]
7. Feb. 1777
Wisserlen, Kerns OW
-
-
5,1
VII
[ 13]
20. Dez. 1777
Kobelwald, Oberriet SG
-
5
4,8
V
[ 14]
18. Nov. 1785
Zernez
-
-
4,7
VI
[ 15]
6. Dez. 1795
Wildhaus
-
-
5,3
VII
[ 16]
20. Apr. 1796
Grabs SG
-
5
5,3
VII
[ 17]
27. Juli 1855
Vispertal VS
Verursachte grosse Gebäudeschäden u. a. an Kirchen, löste einen Bergsturz nahe von St. Niklaus aus und veränderten das Quellvorkommen bei Visperterminen .
-
6,4
VIII
[ 18]
25. Jan. 1946
Sierre VS
Das Erdbeben von 1946 löste einen Bergsturz aus und verursachte erhebliche Sachschäden in Sierre, Sion und Umgebung; 3 Personen kamen wegen des Ereignisses im Wallis ums Leben, eine in Frankreich.
-
5,5–6,0
-
[ 19] [ 20]
14. März 1964
Sarnen OW
Beschädigungen an Gebäuden wie z. B. an der Sarner Pfarrkirche St. Peter und Paul
-
5,7
-
[ 21]
8. Dez. 2006
Basel
Eher schwaches Erdbeben, erhielt durch den Zusammenhang mit einem Geothermieprojekt jedoch eine grosse Beachtung. Am 6. Januar, 16. Januar und am 2. Februar 2007 folgten weitere Beben mit einer Stärke über 3. In der Folge wurde das Geothermieprojekt eingestellt. Siehe Deep Heat Mining Basel .
-
3,4
-
[ 22]
11. Feb. 2012
Zug ZG
Es war das stärkste Erdbeben seit 50 Jahren, welches im Grossraum Zürich wahrgenommen wurde.
-
4,2
-
[ 22]
24. Okt. 2016
Sierre VS
8,3
4,2
-
[ 23]
6. März 2017
Linthal GL
–
5
4,6
[ 24]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Erdbeben: Risiken in Basel und Wallis am grössten auf swissinfo.ch vom 8. November 2004.
↑ Dennis Bühler: Erdbeben: Gravierende Mängel: Die Schweiz ist schlecht auf ein starkes Beben vorbereitet. In: Basellandschaftliche Zeitung . 25. August 2016 ([1] ).
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ a b ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ a b c d e f g h ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ E. Egli: Erdbeben im Waadtland 1584. (PDF; 331 kB). In: Zwingliana (1901). S. 240–245.
↑ a b c d e f g h ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ Staatsarchiv Luzern – Der Tsunami von 1601 (Memento vom 16. Januar 2012 im Internet Archive ) Staatsarchiv Luzern
↑ a b c d e f g h i j k l m n o ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – query results (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive )
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details @1 @2 Vorlage:Toter Link/histserver.ethz.ch (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven )
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details @1 @2 Vorlage:Toter Link/histserver.ethz.ch (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Erdbeben Nr. 30101, Wisserlen, Kerns OW – Februar 7, 1777.
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details @1 @2 Vorlage:Toter Link/histserver.ethz.ch (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Erdbeben Nr. 30100, Kobelwald, Oberriet/SG – Dezember 20, 1777.
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details (Memento vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive ) Erdbeben Nr. 35014, Zernez/GR – November 18, 1785.
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details (Memento vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive ) Erdbeben Nr. 30106, Wildhaus/SG – Dezember 6, 1795.
↑ ECOS – Swiss Macroseismic Earthquake Catalogue – earthquake details @1 @2 Vorlage:Toter Link/histserver.ethz.ch (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Erdbeben Nr. 30107, Grabs/SG – April 20, 1796.
↑ www.planat.ch
↑ Erdbeben im Wallis (Memento vom 12. Januar 2011 im Internet Archive )
↑ Die Schweiz unterschätzt die Gefahr von Erdbeben in SRF vom 1. Februar 2014.
↑ Erinnerungen an Erdbeben in Obwalden – Am 14. März 1964 lag das Epizentrum in Sarnen (Memento vom 18. März 2012 auf WebCite ), Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 18. März 2011. Archiviert von der originalen Online-Version am 18. März 2012.
↑ a b Das stärkste Erdbeben seit fast 50 Jahren in Tages-Anzeiger vom 13. Februar 2012.
↑ SED – Detailinformationen. In: www.seismo.ethz.ch. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2016 ; abgerufen am 24. Oktober 2016 .
↑ SED – Schweiz. Abgerufen am 6. März 2017 .