Bezeichnung
|
Autoren / Datum
|
Yale-Ansatz zur Einstellungsänderung (Wirkungen von Persuasiver Kommunikation auf die Einstellungen von Menschen. Kommunikativer Einfluss und Glaubwürdigkeit; sogenannter Sleeper-Effekt)
|
Carl I. Hovland und Walter Weiss (1951)
|
Konformitätsexperiment (Konformes Verhalten als Folge von normativem sozialem Einfluss)
|
Solomon Asch (1951)
|
Furchtappell-Experiment (Wirkung furchterregender Kommunikation, sogenannte Furchtappelle)[2]
|
Irving L. Janis und Seymour Feshbach (1953)
|
Experiment zur Konformität
|
Richard Crutchfield (1955)
|
Greenspoon-Experiment (Versuch zum verbalen operanten Konditionieren, sogenannter Greenspoon-Effekt)
|
Joel Greenspoon (1955)
|
Experimente zum Einfluss auf individuelles Urteilen
|
Morton Deutsch und Harold B. Gerard (1955)
|
Experimente zur Genese von Kooperation (Wirkung von Bestrafung und Belohnung in einem sogenannten Gefangenendilemma)
|
Joseph B. Sidowski, L. Benjamin Wyckoff und Leon Tabory (1956)
|
Ferienlagerexperimente (Konflikte zwischen Gruppen – Robbers Cave-Experiment)
|
Muzafer Sherif & Carolyn Sherif (1954, 1956, 1966)
|
Experimente zur Konditionierung von Einstellungen
|
Arthur W. Staats und Carolyn K. Staats (1957, 1958)
|
Experimente zur Wirkung von Drohung auf interpersonelles Verhandeln
|
Morton Deutsch und Robert Krauss (1960)
|
Experimente zum Risikoschub-Phänomen (Zur Verantwortung und Risikobereitschaft in individuellen und Gruppen-Situationen)[3]
|
James A. F. Stoner (1961) und Michael A. Wallach, Nathan Kogan und Daryl J. Bem (1962, 1964)
|
Milgram-Experiment (Gehorsamsexperiment)[4]
|
Stanley Milgram (1962)
|
Experiment zur Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion
|
Stanley Schachter und Jerome Singer (1962)
|
Rosenthal-Effekt bzw. Versuchsleiter-Erwartungs-Effekt
|
Robert Rosenthal (1965)
|
Experimente zum Meinungswandel (Abhängigkeit von der Glaubwürdigkeit des Kommunikators)
|
Elliot Aronson, Judith A. Turner und J. Merrill Carlsmith (1963)
|
Experimente zur Konformität und zum Einstellungswandel
|
Philip Zimbardo, Matisyohu Weisenberg, Ira Firestone und Burton Levy (1965)
|
Experimente zur Veränderung von Gruppenstrukturen
|
Alex Bavelas, Albert H. Hastorf, Alan E. Gross und W. Richard Kite (1965)
|
Bobo-doll-Experimente (darunter Rocky-Experiment, Lernen und Übernahme imitativer Verhaltensweisen, sogenanntes „Modell-Lernen“)
|
Albert Bandura (1961, 1963, 1965)
|
Experiment zur Wahrnehmung des eigenen Aktivierungsgrades (sogenannter Valins-Effekt)[5]
|
Stuart Valins (1966)
|
Experiment zur „Foot-in-the-door“-Technik
|
Jonathan L. Freedman und Scott C. Fraser (1966)
|
Experiment zum „Fundamentalen Attributionsfehler“
|
Edward E. Jones und Victor A. Harris (1967)
|
Sozialexperiment zur Demonstration faschistischer Bewegungen (The Third Wave)
|
Ron Jones (1967)
|
Simon-Effekt zur Verarbeitungsgeschwindigkeit bei kompatiblen und inkompatiblen Reiz-Reaktionsanordnungen
|
J. Richard Simon und Alan P. Rudell (1967)
|
Experiment zur Abschiebung eigener Verantwortung (Verantwortungsdiffusion)
|
John M. Darley und Bibb Latané (1968)
|
Aufschieben von Belohnungen (Marshmallow-Test bzw. Belohnungsaufschub-Paradigma)
|
Walter Mischel (1968)
|
Experimente zum Minoritäteneinfluss (Einfluss einer konsistenten Minorität auf das Verhalten einer Majorität)
|
Serge Moscovici, Lage, Naffrechoux (1969); vorher von Solomon Asch
|
Experiment zum Bumerang-Effekt und zur Reaktanz
|
Stephen Worchel und Jack W. Brehm (1970)
|
Dr.-Fox-Experiment (Einfluss von Erwartungen auf die Beurteilung eines Vortrags)
|
Donald H. Naftulin, John E. Ware, Frank A. Donnelly (1970)
|
Fremde-Situations-Test (1970) (Experimente zur Bindungsqualität)
|
Mary Ainsworth
|
Stanford-Prison-Experiment (Erforschung menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen der Gefangenschaft)
|
Philip Zimbardo (1971)
|
Rosenhan-Experiment (Zuverlässigkeit der psychiatrischen Diagnose von Patienten)
|
David Rosenhan (1972)
|
Experiment zur Konnotation von Arousal, Misattribuierung (Angst als Lust oder Verliebtheit interpretieren) „Brückenexperiment“
|
Donald Dutton und Arthur Aron (1974)
|
Experiment zur erlernten Hilflosigkeit
|
Martin Seligman (1975)
|