Liste der italienischen Botschafter im Iran

Die italienische Botschaft befindet sich an der Avenue Neauphle Le Chateau, 66-68sich in Teheran.

Ernennung/Akkreditierung Name Bemerkungen Regierung von Italien Präsident des Irans Posten verlassen
1857 Enrico Andreini (* 25. September 1828 in Cerasomma, Lucca, † 24. Dezember 1894 in Teheran) Sohn von Chiara Mini und Antonio Andreinie, 1853 wegen skandalösem, unverbesserlichem Verhalten aus der Armee des Großherzogtum Toskana entlassen, ab 1857 Militärberater, ab 1871 politischer Agent von Viktor Emanuel II.;[1] Giovanni Lanza Nāser ad-Din Schah 1886
11. Sep. 1886 Alessandro De Rege di Donato Generalkonsul, Geschäftsträger Agostino Depretis
Juli 1897 Felice Maissa (* 22. Februar 1850 in Nizza; † 17. Oktober 1927 ebenda) 1885 Konsul in Massaua, Guerra d’Eritrea, von 1887 bis 1888 italienischer Geschäftsträger in Teheran, vom 17. September 1920 bis 16. August 1921 Gouverneur der Italienischen Ägäis-Inseln. Antonio Starabba di Rudinì Mozaffar ad-Din Schah März 1905
Juli 1905 Giovanni Paolo Riva Alessandro Fortis
1907 Camillo Romano Avezzana Giovanni Giolitti Mohammed Ali Schah 17. Apr. 1910
17. Apr. 1910 Giulio Cesare Montagna Luigi Luzzatti Ahmad Schah Kadschar 13. Juli 1914
13. Juli 1914 Carlo Arrivabene-Valenti-Gonzaga (* 10. November 1874 in Mantua; † 17. Oktober 1918 in Teheran) Antonio Salandra 17. Okt. 1918
1922 Ercole Durini di Monza Benito Mussolini 1923
1924 Carlo Galli 1926
1932 Guido Viola di Campalto Reza Schah Pahlavi 1934
1937 Andrea Geisser Celesia di Vegliaseo
1947 Alberto Rossi Longhi Ferruccio Parri Mohammad Reza Pahlavi 1950
1950 Enrico Cerulli
Enrico Cerulli (* 15. Februar 1898; † 19. September 1988)
Ali Razmara 1954
1955 Giuseppe Vitaliano Confalonieri Antonio Segni Mohammad Reza Pahlavi
1959 Luigi Petrucci
13. Dez. 1961 Mario Pinna Caboni Amintore Fanfani 1966
1973 Luigi Cottafavi (* 7. März 1917 in Turin) 1978–1983: Direktor des Büro der Vereinten Nationen in Genf[2] Mariano Rumor
Jan. 1978 Giulio Tamagnini (* 24. Juli 1921 in Mailand)[3] Giulio Andreotti Juni 1980
Okt. 1980 Francesco Mezzalama Francesco Cossiga Abolhassan Banisadr Nov. 1983
Nov. 1983 Giuseppe Baldocci 1980–1987: Leiter des Instituto Diplomatico[4] Bettino Craxi Ali Chamene'i Dez. 1987
Dez. 1987 Vittorio Amedeo Farinelli Amintore Fanfani Juni 1992
Juli 1992 Giovanni Castellaneta Giuliano Amato Ali Akbar Haschemi Rafsandschani Juni 1995
Juni 1995 Ludovico Ortona (* 11. Februar 1942 in Zadar) Lamberto Dini März 2000
März 2000 Riccardo Sessa (* 23. September 1947 in Massa)[5] Giuliano Amato Mohammad Chatami Juni 2003
Juni 2003 Roberto Toscano (* 3. Oktober 1943 in Parma) Silvio Berlusconi Aug. 2008
30. Aug. 2008 Alberto Bradanini (* 19. Juli 1950 in Rom)[6] Mahmud Ahmadinedschad
Jan. 2013 Luca Giansanti (* 12. November 1959 in Rom)[7] Mario Monti Aug. 2014
Sep. 2014 Mauro Conciatori (* 12. März 1958 in Rom)[8] Matteo Renzi Hassan Rohani

[9]

Einzelnachweise

  1. Rappresentanza Enrico ANDREINI (Cerasomma, Lucca, 25. September 1828-Teheran 24. Dezember 1894), figlio di Antonio e di Chiara Mini, raggiunge il grado di luogotenente iranicaonline.org (Encyclopædia Iranica)
  2. United Nations Office at Genf
  3. Giulio Tamagnini
  4. Instituto Diplomatico@1@2Vorlage:Toter Link/www.mashpedia.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Riccardo Sessa
  6. Alberto Bradanini
  7. Luca Giansanti (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
  8. Mauro Conciatori (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
  9. Gli Ambasciatori di Italia nella Repubblica Islamica dell’Iran (Memento des Originals vom 18. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambteheran.esteri.it

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia