Nr.
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Gemarkung
|
Beschreibung
|
Fläche (ha)
|
Datum
|
Bild
|
|
GLB "Alte Lehmgrube bei Schmira"
|
50° 56′ 54,2″ N, 10° 58′ 22,1″ O50.948410.9728
|
Schmira
|
Bis in die 1960er Jahre Ton- und Lehmgrube, dann Mülldeponie. Nach 1990 beräumt und Anlage von Kleingewässern, seitdem sich selbst überlassen. Tier- und Pflanzenbestand im Wandel zu trockenerem Wald- und Gebüschbiotop in Insellage in der Feldflur.[2]
|
4,4
|
1999
|
|
|
GLB "Am Entenpfuhl"
|
51° 4′ 18,5″ N, 11° 3′ 16,6″ O51.071811.0546
|
Stotternheim
|
Feuchtwiese und Gehölz mit hohem Grundwasserspiegel nördlich von Stotternheim. Bedeutung als Lebensraum von Insekten und Landschnecken.[3]
|
2,5
|
2006
|
|
|
GLB "Am kleinen Roten Berge"
|
51° 1′ 43,3″ N, 11° 4′ 29,3″ O51.028711.0748
|
Schwerborn
|
Artenreiches Labkraut-Eichen-Hainbuchenwäldchen mit ehemaligem Sportplatzgelände am Nordhang des Kleinen Roten Berges. Aufgrund der Insellage im Agrargebiet Vogelbrutrevier.[4]
|
6,24
|
2006
|
|
|
GLB "Am Rettbachgraben"
|
50° 56′ 30,1″ N, 10° 54′ 22″ O50.941710.9061
|
Frienstedt
|
Isoliertes Feldgehölz geprägt durch hohen Grundwasserstand. Vogelbrutgebiet, Vorkommen seltener Käferarten.[5]
|
1,79
|
2006
|
|
|
GLB "Blosenburg"
|
50° 57′ 10,1″ N, 11° 3′ 33,5″ O50.952811.0593
|
Melchendorf
|
Wegen vermutlich bronzezeitlicher Wallanlage frühzeitig geschütztes, unbebautes Areal inmitten der Siedlungsstruktur. Von Trespen-Halbtrockenrasen und Gebüsch bewachsener trockenwarmer Lebensraum.[6]
|
1,3
|
1997
|
|
|
GLB "Das Werrchen"
|
50° 57′ 30,6″ N, 10° 54′ 59,4″ O50.958510.9165
|
Frienstedt
|
Gehölz- und kleine Grünlandfläche nordöstlich von Frienstedt. Geprägt durch hohen Grundwasserstand und Nährstoffeintrag. Vorkommen der Wasserschwertlilie, Rückzugsgebiet für Tiere.[7]
|
8,75
|
2006
|
|
|
GLB "Der Queren"
|
51° 1′ 18,1″ N, 10° 52′ 37,9″ O51.021710.8772
|
Töttelstädt
|
Feldgehölz nordwestlich von Töttelstedt an altem Waldstandort. Seltene Pflanzen- und Insektenvorkommen.[8]
|
3
|
2006
|
|
|
GLB "Die Heubachbüsche"
|
51° 1′ 16,3″ N, 10° 52′ 23,5″ O51.021210.8732
|
Töttelstädt
|
Südgeneigtes Feldgehölz mit Vernässungen an altem Waldstandort. Tier- und seltene Pflanzenvorkommen.[9]
|
6,75
|
2006
|
|
|
GLB "Dorfstattwiese"
|
50° 55′ 47,3″ N, 11° 8′ 53,2″ O50.929811.1481
|
Rohda
|
Wiese mit angrenzendem quelligen Laubmischwald samt einem Waldtümpel. An der Grenze zum Landkreis Weimarer Land unmittelbar südlich der Autobahn A4. Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten.[10]
|
2,62
|
1999
|
|
|
GLB "Dreibrunnen"
|
50° 57′ 56,3″ N, 11° 0′ 43,1″ O50.96564711.011981
|
Erfurt
|
Das von Bebauung und Gärten umgebene Gebiet am südwestlichen Stadtrand ist bekannt für den Brunnenkresseanbau. Die Quellschüttung ging im 20. Jahrhundert erheblich zurück. Acker-, Grünland-, Gehölz-, Hecken- und Ruderalbereiche sowie gewerblich genutzte Flächen und Wohnbebauung. Vorkommen seltener Insekten-, vor allem Käferarten.[11]
|
5,57
|
2006
|
|
|
GLB "Ermstedter Holz"
|
50° 57′ 50,4″ N, 10° 52′ 26,4″ O50.96410.874
|
Ermstedt
|
Feldgehölzfläche in der Ackerlandschaft südwestlich von Ermstedt.[12]
|
1,94
|
1999
|
|
|
GLB "Feldgehölze, Streuobstwiesen und Quellbereiche bei Salomonsborn"
|
51° 0′ 12,2″ N, 10° 57′ 25,6″ O51.003410.9571
|
Salomonsborn
|
Acht Teilflächen zwischen Salomonsborn und Marbach. Nordostexponierte Erosionstäler mit Feldgehölzen, Gebüsch-, Streuobst-, Vernässungs-, Grünland- und Halbtrockenrasenflächen isoliert in der Ackerflur.[13]
|
16,3
|
1999
|
|
|
GLB "Feuchtwiese Schwansee"
|
51° 4′ 1,9″ N, 11° 4′ 35,4″ O51.067211.0765
|
Stotternheim
|
Teil des im 18. Jahrhundert trockengelegten Schwansees im Norden Erfurts. Im Frühjahr grundwassergeflutete, später meist trockenfallende extensive Röhricht-, Halbtrockenrasen-, bis hin zu Knollendistel-Pfeifengras-Wiesen.[14]
|
17,58
|
1999
|
|
|
GLB "Feuchtwiesen und Kleingewässer am Strohbergtümpel"
|
50° 56′ 30,8″ N, 11° 8′ 25,8″ O50.941911.1405
|
Rohda
|
Von Karsterscheinungen geprägter Teil des Peterbachtals am südöstlichen Stadtrand.[15]
|
3,05
|
1999
|
|
|
GLB "Galgenhügel"
|
51° 3′ 15,1″ N, 11° 4′ 59,5″ O51.054211.0832
|
Stotternheim
|
Hügel mit Trespen-Halbtrockenrasen in Nordhanglage östlich von Stotternheim. Obstwiesen, Gebüsche, Hecken und schmaler Ackerstreifen. Pflanzen-, Insekten- und Brutvogelvorkommen.[16]
|
8,2
|
1999
|
|
|
GLB "Gehölze am Heubacher See"
|
51° 1′ 1,6″ N, 10° 51′ 38,5″ O51.017110.8607
|
Töttelstädt
|
Feldgehölz zwischen Ackerhügelland und Waldflächen. Dient den das Naturdenkmal Heubacher See nutzenden Amphibien als Landlebensraum.[17]
|
0,5
|
2006
|
|
|
GLB "Gehölze an der Wartburgstraße"
|
50° 57′ 31″ N, 10° 59′ 49,9″ O50.958610.9972
|
Hochheim
|
Langgestrecktes Feldgehölz zwischen Wohn- und Gartengrundstücken am steilen Südosthang. Naturnahe Vegetation im Siedlungsbereich. Seltene Käfer- und Schneckenarten.[18]
|
0,25
|
1997
|
|
|
GLB "Geraaue Gispersleben"
|
51° 1′ 43,3″ N, 10° 58′ 40,8″ O51.028710.978
|
Gispersleben-Kiliani, Gispersleben-Viti
|
Teil des Geralaufs im Norden Erfurts mit Pappel-Silberweiden-Auwald und weitgehend naturnaher Ufer- und Flutrasenvegetation.[19]
|
35
|
2007
|
|
|
GLB "Geraaue Kühnhausen"
|
51° 2′ 11,8″ N, 10° 58′ 30,4″ O51.036610.9751
|
Kühnhausen, Gispersleben-Kiliani, Gispersleben-Viti
|
Abschnitt der Gera und Mahlgera mit angrenzenden Acker-, Grünland- und Gehölzflächen zwischen Gispersleben und der nördlichen Stadtgrenze.[20]
|
36
|
2007
|
|
|
GLB "Großer und Kleiner Katzenberg"
|
51° 1′ 3,4″ N, 11° 5′ 13,9″ O51.017611.0872
|
Kerspleben, Töttleben
|
Südexponierte Geländestufe im Westen Erfurts mit Magerrasen, Gebüsch-, Gehölz und Heckenbestand. Pflanzen, Insekten- und SChneckenvorkommen.[21]
|
10,5
|
1999
|
|
|
GLB "Hahnberg"
|
50° 56′ 32,3″ N, 11° 6′ 29,2″ O50.942311.1081
|
Niedernissa
|
Isolierte, mit Gebüschen durchsetzte Halbtrockenrasen- und darin eingestreute Obstgehölzfläche zwischen Ackerland und dem Niedernissaer Bach. Blütenpflanzenvorkommen und Vogelbrutgebiet.[22]
|
7,4
|
1999
|
|
|
GLB "Henneteiche"
|
50° 58′ 32,4″ N, 11° 4′ 39,5″ O50.97567111.07765
|
Erfurt
|
Teich- und Quellkomplex mit Silberweiden-Gehölzsaum, Schilfröhrichten und Ruderalflächen umgeben von Gewerbebebauung und offener Feldflur.[23]
|
0,85
|
1996
|
|
|
GLB "Hochheimer Holz mit Hopfengrund und Wallburg"
|
50° 57′ 20,5″ N, 11° 0′ 30,6″ O50.955711.0085
|
Hochheim
|
Naturnaher Eichen-Hainbuchenwald an den Hängen des Geratals im Süden des Stadtgebiets mit vielfältiger Flora und Fauna.[24]
|
60
|
1996
|
|
|
GLB "Hungerbachhölzchen"
|
50° 59′ 1,3″ N, 10° 58′ 44,8″ O50.983710.9791
|
Erfurt, Marbach
|
Kerbtal zwischen Marbach und dem Flugplatzgelände. Isolierte Fläche mit alten Gehölzbeständen, Gebüschsäumen, Frischwiesen und Halbtrockenrasen. Vorkommen seltener Pflanzen- und Vogelarten.[25]
|
5,5
|
2001
|
|
|
GLB "Hänge am Drosselberg"
|
50° 56′ 52,1″ N, 11° 3′ 40,7″ O50.947811.0613
|
Melchendorf
|
Stark gegliedertes nordexponiertes Gebiet zwischen der Ortslage Melchendorf, einem Plattenbaugebiet, Gartenanlagen und dem militärischen Übungsgelände. Pflanzen- und Insektenvorkommen. Wendehalsbrutgebiet.[26]
|
24
|
1996
|
|
|
GLB "Im großen Kuhrieth"
|
50° 57′ 31″ N, 10° 53′ 46,7″ O50.958610.8963
|
Frienstedt
|
Von Ackerflächen umgebenes feuchtes Restwäldchen mit Schwarzerlen und Eschenbestand.[27]
|
1,7
|
2006
|
|
|
GLB "Kalkhügel und Fasanenjagdgebiet"
|
50° 55′ 58,1″ N, 10° 57′ 36,4″ O50.932810.9601
|
Bischleben
|
Dreiteiliges Gebiet an der Grenze zum Landkreis Gotha. Ehemalige Kalkschotterbrüche mit Halbtrockenrasen, Sukzessionsgewässer mit Seggenröhricht in ehemaligen Lehmgruben. Fasanenjagdgebiet als reich strukturiertes Lehmabbaugebiet. Pflanzen-, Amphibien- und Insektenvorkommen.[28]
|
12,13
|
1997
|
|
|
GLB "Kippelhorn"
|
51° 2′ 1,7″ N, 10° 56′ 55,3″ O51.033810.9487
|
Tiefthal
|
Gipskeuperhügel nordwestlich der Schwellenburg. Halbtrocken- und Trockenrasenflächen.[29]
|
1,8
|
1999
|
|
|
GLB "Lohfinkensee"
|
50° 54′ 48,6″ N, 11° 4′ 35,8″ O50.913511.0766
|
Egstedt
|
Kleinräumiger Biotopverbund südöstlich von Egstedt nahe der A4. Feuchtwiese, Erlenbruch, totholzreicher Laubmischwald mit seltenen Pflanzengesellschaften.[30]
|
1,18
|
1999
|
|
|
GLB "Petersberg"
|
50° 58′ 46,9″ N, 11° 1′ 16,3″ O50.979711.0212
|
Erfurt
|
Zwei geschlossene Gehölzbestände und drei Mauerabschnitte (zusammen 608 m) der Zitadelle. Blütenpflanzen, Käfervorkommen, Jagd- und Winterquartier für Fledermäuse.[31]
|
2,2
|
1997
|
|
|
GLB "Pfaffenlehne"
|
50° 57′ 58,7″ N, 10° 59′ 2,4″ O50.966310.984
|
Erfurt, Bindersleben, Schmira
|
Am Eselsbach zwischen Peterborn- und Cyriaksiedlung. Einst kleinbäuerlich bewirtschaftetes Gebiet mit Ackerland, Wiesen, Streuobstbeständen.[32]
|
15,7
|
1997
|
|
|
GLB "Roter Berg"
|
51° 1′ 31,1″ N, 11° 0′ 57,6″ O51.025311.016
|
Erfurt, Gispersleben-Viti
|
Dreiteiliges Gebiet am nördlichen Bebauungsrand Erfurts. Verbuschende Halbtrockenrasenflächen. Der Park Axmannshof ist ein Teilgebiet.[33]
|
25
|
1997
|
|
|
GLB "Stedtener Wäldchen"
|
50° 55′ 37,2″ N, 10° 58′ 47,6″ O50.92710.9799
|
Bischleben
|
Osthang der Alacher Höhe mit durch Kleingewässer feuchtem Wald- und Grünlandbestand. Käfer- und Brutvogelvorkommen.[34]
|
16
|
1996
|
|
|
GLB "Strienberg"
|
50° 55′ 25″ N, 10° 57′ 54″ O50.923610.965
|
Bischleben
|
Südhanglage nordwestlich von Möbisburg. Halbtrockenrasen mit Gebüschen und Streuobstwiesen.[35]
|
21,1
|
1996
|
|
|
GLB "Sulze"
|
51° 1′ 11,3″ N, 10° 57′ 45″ O51.019810.9625
|
Gispersleben-Kiliani
|
Geländesenke zwischen Tiefthal und Gispersleben. Feldgehölz im Gebiet hohen Grundwasserstands. Diverse Rand- und Ruderalbereiche. Vogelbrut- und Nahrungshabitat. Laufkäfervorkommen.[36]
|
9,7
|
1997
|
|
|
GLB "Wohngebietspark Roter Berg"
|
51° 0′ 59,4″ N, 11° 1′ 0,5″ O51.016511.0168
|
Erfurt, Gispersleben-Viti
|
Park mit Extensivgrünland, einem Abschnitt der Kleinen Gera und Feuchtgebiet. Kammmolchvorkommen.[37]
|
2,9
|
1997
|
|