Name
|
Bild
|
Kennung
|
Einzelheiten
|
Position
|
Fläche Hektar
|
Datum
|
Schwappacher See mit Hainachswiesen
|
|
678.L.03 LB-01347
|
Donnersdorf, Donnersdorf Flurnr. 1055, 1055/1, 1056–1058, 1079, 1080, 1084–1087; teilw. 1053, 1059, 1091, 1094, 1107, 1150 Karte: 1124666675 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
5,5
|
25. Feb. 1991
|
Feuchtbiotop zum Seelein
|
|
678.L.01 LB-01345
|
Donnersdorf, Falkenstein Flurnr. 217 Karte: 1124687142 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,25
|
29. März 1988
|
Streuobstwiese am Graben
|
|
678.L.02 LB-01346
|
Donnersdorf, Kleinrheinfeld Flurnr. 72, teilw. 67 Karte: 1052380371 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
1,2
|
25. Feb. 1991
|
Sauerstücksee und Hirtenbachaue mit Umgebung
|
|
678.L.17 LB-01225
|
Grafenrheinfeld, Grafenrheinfeld Flurnr. 2010, 2011, 2056, 2057, 2057/1, 2058, 2059, 2061–2063, 2070–2073; teilw. 731/7, 860, 901, 2034, 2053, 2060 Karte: 1124747786 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
35
|
12. Feb. 2001
|
Baggersee mit Flugsanddüne am Tännig[3]
|
|
678.L.04 LB-01220
|
Grafenrheinfeld, Grafenrheinfeld Teilfläche von Flurnr. 2034 Karte: 1124746987 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
10,5
|
7. Dez. 1992
|
Feuchtwiese bei der Erlachquelle
|
|
678.L.05 LB-01348
|
Kolitzheim, Gernach Teilfläche von Flurnr. 655 Karte: 1124802834 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
1,1
|
28. Okt. 1983
|
Wärmeliebendes Gebüsch am Katzenzipfel
|
|
678.L.06 LB-01349
|
Kolitzheim, Stammheim Flurnr. 273 Karte: 322224055 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,71
|
8. Sep. 1992
|
Düttingsfelder Gemeindeteiche
|
|
678.L.09 LB-01352
|
Oberschwarzach, Mutzenroth Flurnr. 263–265 Karte: 1124671873 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
2,47
|
7. Mai 1991
|
Naßwiesen am Rothgrund und am Stöcklesschlag
|
|
678.L.08 LB-01351
|
Oberschwarzach, Siegendorf Naßwiese am Rothgrund: Flurnr. 120–124[Anm. 1] Naßwiese am Stöcklesschlag: Flurnr. 140 Karte: 15269899 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
1,1
|
17. Nov. 1989
|
Zwei Hecken an den Burgwegäckern
|
|
678.L.07 LB-01350
|
Oberschwarzach, Wiebelsberg Teilfläche von Flurnr. 102 Karte: 1124707666 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,35
|
29. März 1988
|
Kronunger Steinbruch
|
|
678.L.10 LB-01353
|
Poppenhausen, Kronungen Flurnr. 362–365, 367–369, 374–376, 380 Karte: 1124649888 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
4,5
|
31. Juli 1990
|
Feuchtbiotop nördlich der Waldabteilung Kämmerleinsberg
|
|
678.L.11 LB-01354
|
Röthlein, Heidenfeld Flurnr. 960 Karte: 1124763190 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
2,47
|
14. Sep. 1983
|
Naßwiese am Kammerholz[4]
|
|
678.L.12 LB-01355
|
Stadtlauringen, Birnfeld Flurnr. 660; teilw. 659, 710 Karte: 1124686893 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,45
|
4. Okt. 1988
|
Halbtrockenrasen südöstlich von Sulzdorf[5]
|
|
678.L.13 LB-01356
|
Stadtlauringen, Sulzdorf Flurnr. 433, 434; teilw. 430–432 Karte: 1064492855 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,8
|
27. Feb. 1987
|
Pfeifengraswiese am Spiesheimer Weg
|
|
678.L.14 LB-01357
|
Sulzheim, Sulzheim Flurnr. 219 Karte: 135481694 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
0,8
|
28. Apr. 1988
|
Struthwiese[5][6]
|
|
678.L.15 LB-01358
|
Üchtelhausen, Hesselbach Flurnr. 497, 497/1 Karte: 101600520 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
5,3
|
6. Juni 1988
|
Streuobstwiesen im neuen Berg, im Stengigrangen und am Gumpertsbrunnen
|
|
678.L.16 LB-01359
|
Werneck, Zeuzleben Streuobstwiese im neuen Berg: Flurnr. 1469, 1523–1574, 1576, 1577; teilw. 1479 Streuobstwiese am Gumpertsbrunnen: Flurnr. 1504–1506[Anm. 1] Streuobstwiese im Stengigrangen: Flurnr. 1500, 1579–1597, 1601, 1602, 1604–1608, 7621; teilw. 1481, 1484, 1603[Anm. 1] Karte: 15270467 auf OpenStreetMap
|
⊙
|
|
21. Mai 1990
|
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil
|