Die Listen der invasiven Neophyten der Schweiz sind durch das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora im Auftrag des BAFU[1] erstellte Listen, die bei der Vorbeugung und Bekämpfung invasiver Neophyten helfen sollen. Die Listen werden regelmässig in einer Expertengruppe diskutiert und aktualisiert.
Es ist verboten,[2] Pflanzen, welche mit der Freisetzungsverordnung geregelt werden, in der Schweiz neu einzusetzen, respektive «auf den Markt» zu bringen. Bestehende Pflanzen sind davon grundsätzlich nicht betroffen, es muss jedoch sichergestellt werden, dass (bei Gartenumbau etc.) eine Weiterverbreitung ausgeschlossen ist.[3]
Listen
In der Ausgabe von 2014 gab es eine Schwarze Liste und Beobachtungsliste. Seit 2021 gibt es folgende Listen:[4]
- Liste der invasiven Neophyten: 66 Arten, die nachweislich Schäden in der Umwelt verursachen
- Liste der potenziell invasiven Neophyten: 27 Arten, bei denen von einem Schaden in der Umwelt auszugehen ist
- Liste der (noch) nicht in der Schweiz vorkommenden invasiven und potenziell invasiven Neophyten
Für alle invasiven Neophyten bieten sich einheimische Arten als Ersatzbepflanzung an.[5][6]
Liste der invasiven Neophyten
- Spalten
- FrSV: In der Freisetzungsverordnung enthalten, Gültigkeit ab 1. September 2024,[3][7] Erweiterung beschlossen am 1. März 2024.[8]
- Gewässer: Gewässer, Ufer: Vegetation der Ufer und Feuchtgebiete; Fels: Gletscher, Fels, Schutt und Geröll; Wiese: Rasen, Wiesen; Gebüsch: Krautsäume, Hochstaudenfluren, Gebüsche; Wald: Wälder; Ruderal: Pioniervegetation, Ruderalstandorte; Äcker: Pflanzungen, Äcker, Kulturen; Bauten: Bauten, Anlagen
(Stand: 2021, ausser der Spalte Freisetzungsverordnung mit Stand 2024)[4]
Wissenschaftlicher Name
|
Deutsche Bezeichnung
|
Bild
|
FrSV
|
Gewässer
|
Ufer
|
Fels
|
Wiesen
|
Gebüsch
|
Wald
|
Ruderal
|
Äcker
|
Bauten
|
Acacia dealbata
|
Falsche Mimose
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Ailanthus altissima
|
Götterbaum
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Ambrosia artemisiifolia
|
Aufrechte Ambrosie, aufrechtes Traubenkraut
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
Amorpha fruticosa
|
Bastardindigo
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
Artemisia verlotiorum
|
Verlotscher Beifuss
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
Asclepias syriaca
|
Syrische Seidenpflanze
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
Aster novi-belgii aggr.
|
Neubelgische Aster
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
Azolla filiculoides
|
Grosser Algenfarn
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Broussonetia papyrifera
|
Papiermaulbeerbaum
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buddleja davidii
|
Buddleja, Schmetterlingsstrauch
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
Bunias orientalis
|
Östliches Zackenschötchen
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
|
✓
|
Cabomba caroliniana
|
Karolina-Haarnixe
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Celastrus orbiculatus
|
Rundblättriger Baumwürger
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cornus sericea
|
Seidiger Hornstrauch
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Cotoneaster horizontalis
|
Korallenstrauch
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Crassula helmsii
|
Nadelkraut
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Echinocystis lobata
|
Stachelgurke, Igelgurke
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elodea canadensis
|
Kanadische Wasserpest
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elodea densa
|
Dichtblättrige Wasserpest
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elodea nuttallii
|
Nuttalls Wasserpest
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erigeron annuus
|
Einjähriges Berufkraut
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
Galega officinalis
|
Geissraute
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
Glyceria striata
|
Gestreiftes Süssgras
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Helianthus tuberosus
|
Topinambur
|
|
nein
|
|
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
|
Heracleum mantegazzianum
|
Riesen-Bärenklau
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Humulus japonicus
|
Japanischer Hopfen
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hydrocotyle ranunculoides
|
Grosser Wassernabel
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impatiens glandulifera
|
Drüsiges Springkraut
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
Lagarosiphon major
|
Schmalrohr
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lonicera henryi
|
Henrys Geissblatt
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
|
|
|
Lonicera japonica
|
Japanisches Geissblatt
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
|
|
Ludwigia × kentiana
|
Kents Heusenkraut
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ludwigia grandiflora
|
Grossblütiges Heusenkraut
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ludwigia peploides
|
Flutendes Heusenkraut
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lupinus polyphyllus
|
Vielblättrige Lupine
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
|
Myriophyllum aquaticum
|
Brasilianisches Tausendblatt
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Myriophyllum heterophyllum
|
Verschiedenblättriges Tausendblatt
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oenanthe javanica
|
Wasserfenchel, Japanische Petersilie
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Parthenocissus inserta
|
Gewöhnliche Jungfernrebe
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
|
✓
|
Parthenocissus quinquefolia
|
Fünffingrige Jungfernrebe
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Paulownia tomentosa
|
Paulownie, Blauglockenbaum
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
✓
|
|
✓
|
Pennisetum setaceum
|
Afrikanisches Lampenputzergras
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Phyllostachys aurea
|
Gold-Bambus
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Polygonum polystachyum
|
Vielähriger Knöterich
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
|
Prunus laurocerasus
|
Kirschlorbeer
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
|
|
|
Prunus serotina
|
Herbst-Kirsche
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
|
|
Pseudosasa japonica
|
Japanischer Bambus
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pueraria lobata
|
Kudzu, Kopoubohne
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
✓
|
Reynoutria japonica
|
Japanischer Staudenknöterich
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
✓
|
Reynoutria sachalinensis
|
Sachalin-Staudenknöterich
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
✓
|
Reynoutria × bohemica
|
Bastard-Knöterich
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
✓
|
|
✓
|
|
✓
|
Rhus typhina
|
Essigbaum
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Robinia pseudoacacia
|
Falsche Akazie, Robinie
|
|
nein
|
|
|
|
✓
|
|
✓
|
✓
|
|
|
Rubus armeniacus
|
Armenische Brombeere
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Rubus phoenicolasius
|
Rotborstige Himbeere
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sagittaria latifolia
|
Breitblättriges Pfeilkraut
|
|
ja
|
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
Salvinia molesta
|
Lästiger Schwimmfarn
|
|
ja
|
✓
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sedum spurium
|
Kaukasus-Fetthenne, Kaukasus-Fettkraut
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
|
✓
|
Sedum stoloniferum
|
Ausläuferbildendes Fettkraut
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
|
|
|
Senecio inaequidens
|
Schmalblättriges Greiskraut
|
|
ja
|
|
|
|
✓
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
Sicyos angulatus
|
Haargurke
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
Solidago canadensis
|
Kanadische Goldrute
|
|
ja
|
|
✓
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
Solidago gigantea
|
Spätblühende Goldrute
|
|
ja
|
|
✓
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
Solidago graminifolia
|
Grasblättrige Goldrute
|
|
ja
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Toxicodendron radicans
|
Giftefeu, eichenblättriger Giftsumach
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
|
Trachycarpus fortunei
|
Chinesische Hanfpalme, Fortunes Hanfpalme
|
|
ja
|
|
|
|
|
✓
|
✓
|
✓
|
|
✓
|
Liste der potenziell invasiven Neophyten
(Stand: 2021)[4]
Siehe auch
Weblinks
Quelle
- S. Buholzer, M. Nobis, N. Schoenenberger, S. Rometsch: Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz. Hrsg.: Infoflora. 2014 (infoflora.ch).
- BAFU (Hrsg.): Gebietsfremde Arten in der Schweiz. Übersicht über die gebietsfremden Arten und ihre Auswirkungen. 1. aktualisierte Auflage. 2022 (admin.ch).
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Umwelt BAFU: Invasive gebietsfremde Arten. (admin.ch [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
- ↑ Kirschlorbeer und Tessiner Palme sind verboten – das sind die Alternativen, Tages-Anzeiger, 2. September 2024
- ↑ a b Verordnung über den Umgang mit Organismen in der Umwelt vom 10. September 2008 (Freisetzungsverordnung, FrSV), Änderungen vom
- ↑ a b c Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz. Info Flora, abgerufen am 3. Juni 2023.
- ↑ Andreas Gigon: Ersatz-Pflanzenarten für die unerwünschten gebietsfremden Arten (invasive Neophyten) der Schwarzen und der Beobachtungsliste der Schweiz. 2012 (infoflora.ch [PDF]).
- ↑ Kanton Zug, Amt für Umweltschutz (Hrsg.): Alternativen zu unerwünschten und verbotenen exotischen Pflanzen: Ratgeber für Garten- und Hausbesitzer/innen. 2013 (baselland.ch [PDF]).
- ↑ Änderung im Umgang mit invasiven gebietsfremden Pflanzen. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Bundesrat verbietet Inverkehrbringen gewisser invasiver gebietsfremder Pflanzen, Der Bundesrat, Medienmitteilung 1. März 2024