Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sellrain

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sellrain enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sellrain.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sellrain (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sellrain (Q1858794) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Wallfahrtskirche, sog. Rote Kapelle
HERIS-ID: 96825
Objekt-ID: 112439

TKK: 19493
Rothenbrunn
Standort
KG: Sellrain
Die Wallfahrtskapelle am alten Weg von Sellrain nach Grinzens wurde um 1726 errichtet. Der frühbarocke Zentralbau mit achteckigem Hauptraum und rechteckigem Chor wird von einem massiven hölzernen Dachreiter bekrönt. Über dem Rundbogenportal befindet sich ein Fresko der fünf Wunden Christi von 1878. Der Kuppelraum weist einen frühbarocken Stuckkranz auf.[2]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Anna und Friedhof
HERIS-ID: 55886
Objekt-ID: 64781

TKK: 19490
gegenüber Rothenbrunn 2
Standort
KG: Sellrain
Die Pfarrkirche liegt in erhöhter Lage am Ortseingang und ist vom Friedhof umgeben. Der barocke Saalbau wurde 1701–1705 nach Plänen von Josef Keil dem Älteren errichtet. Die Nordfassade mit dreipassig gewölbter Vorhalle und Statuennischen weist im Giebelfeld ein Wandbild Glorie der hl. Anna auf, das 1919 von Toni Kirchmayr geschaffen wurde. An den Strebepfeilern befinden sich gemalte Kreuzwegstationen von Leopold Praxmarer von 1734. Der dreischiffige Innenraum ist mit einer Stichkappentonne über flachen Wandpfeilern gedeckt und mit reichen Stuckaturen geschmückt. Die zweigeschoßige Westempore ruht auf drei Rundbögen, die durch ein schmiedeeisernes Gitter von 1715 abgeschlossen werden. Die Taufkapelle im Turmerdgeschoß ist mit Darstellungen Geburt, Taufe und Auferstehung Christi von Walter Honeder von 1960 bemalt.[3]
Datei hochladen Brückenfigur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 96837
Objekt-ID: 112459

TKK: 48442
vor Rothenbrunn 39
Standort
KG: Sellrain
Die Holzskulptur des hl. Johannes Nepomuk aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stand ursprünglich in der abgetragenen Mesner-Kapelle und wurde 2007 unter einem gewölbten, geschmiedeten Baldachin an der Brücke über die Melach aufgestellt.[4]
Datei hochladen Volksschule
HERIS-ID: 96827
Objekt-ID: 112441

TKK: 48427
Sellrain 77
Standort
KG: Sellrain
Das zweigeschoßige Schulgebäude mit Satteldach wurde 1958 errichtet. An der Hauptfassade befindet sich ein Wandbild von Emmerich Kerle von 1959 mit Szenen aus Brauchtum, Handwerk, Bauernstand, Lehre und Hauswesen sowie der Wallfahrtskirche St. Quirin und dem Tiroler Adler im Hintergrund. Das Sgraffito an der linke Achse der Westfassade mit Ornamenten und Tieren wurde 1959 von Peter Paul Morandell geschaffen.[5]
BW Datei hochladen Wohnhaus Inner Bremen
HERIS-ID: 206177

TKK: 48464
seit 2023
Sellrain 98
Standort
KG: Sellrain
Das Wohngebäude des Paarhofs Inner Bremen ist ein in Bruchsteinmauerwerk ausgeführtes, zweigeschoßiges, traufseitig zum Hang gestelltes Wohnhaus mit Satteldach und einem offenen Bundwerkgiebel. Es stammt (über einem älteren Baukern?) in der heutigen Erscheinung aus der Zeit um 1600 mit Veränderungen aus der Zeit um 1900. Unter dem teils abfallenden, neuzeitlichen Putz mit einfacher Gliederung (Ecklisenen, Fenster- und Türfaschen) sind Rötelzeichnungen aus der Erbauungszeit erhalten, teils gibt es noch die originalen Fenster. Der Mittelflurgrundriss ist über ein giebelseitiges Rundbogenportal erschlossen. Innen ein breiter, ebenerdiger Hausgang mit Stichkappengewölbe und Putzgraten, eine kappengewölbte Küche und eine Stube mit Balkendecke. An der Ostseite Backofen und angebaute Speis aus der Zeit um 1900.[6]
BW Datei hochladen Wirtschaftsgebäude Inner Bremen
HERIS-ID: 206178

TKK: 48465
seit 2023
Sellrain 98
Standort
KG: Sellrain
Das Wirtschaftsgebäude des Paarhofs Inner Bremen entstand um 1600. Es besteht aus einem bruchsteingemauertem Stall und einer in überkämmter Blockbauweise ausgeführter Tenne mit der Auffahrt an der vorderen Giebelseite. Durchbrochener Bundwerkgiebel, inschriftlich mit 1826 datiert.[7]

Datei hochladen
Wallfahrtskirche hl. Quirin
HERIS-ID: 55883
Objekt-ID: 64778

TKK: 19495
neben Sellrain 151a
Standort
KG: Sellrain
Die Wallfahrtskirche am steilen Hang oberhalb von Rothenbrunn wurde 1391 als „schon lange bestehend“ erwähnt und ist vermutlich die älteste Kirche im Sellrain. Der heutige Bau wurde 1487–1496 errichtet, die Vorhalle wurde 1848 angefügt. Das kurze, von einem steilen Satteldach bedeckte Schiff mündet in einen stark eingezogenen Chor. Die Nordseite zum Hang ist fensterlos, die Südseite und der Chor weisen Maßwerkfenster auf. Der vierjochige Innenraum ist mit einem Netzrippengewölbe und spätgotischer Rankenmalerei gestaltet. Am spitzbogigen Triumphbogen wurde ein Fresko mit dem Jüngsten Gericht von 1513 freigelegt, im Schiff befinden sich Fresken mit der Kreuzigung und der hl. Dreifaltigkeit. Der Hochaltar beherbergt Statuen der Madonna und der hll. Quirin und Veit vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Auf Wandkonsolen stehen Apostelstatuetten vom Ende des 14. Jahrhunderts.[8][9]
Datei hochladen 14 Kreuzwegstationen
HERIS-ID: 96838
Objekt-ID: 112460

TKK: 48227, 48228, 48269,
Sellrain 151, in der Nähe
Standort
KG: Sellrain
Die Kreuzwegstationen am Weg von Sellrain nach St. Quirin stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die hölzernen Bildsäulen mit Satteldach beherbergen Stationstafeln als Gusseisenrelief mit grauer Fassung und gotisierendem Blatt- und Maßwerkdekor.[10]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sellrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. R. Dollinger, Wiesauer: Wegkapelle, Rote Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  3. R. Dollinger, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Anna. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  4. R. Dollinger, Wiesauer: Bildsäule mit Brückenfigur hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  5. R. Dollinger, Wiesauer: Volkschule und Kindergarten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  6. R. Dollinger, Wiesauer: Wohngebäude eines Paarhofes, Mittelflurgrundriss, Inner Bremen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Juni 2023.
  7. R. Dollinger, Wiesauer: Wirtschaftsgebäude eines Paarhofes, Inner Bremen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Juni 2023.
  8. Inge Dollinger: Tiroler Wallfahrtsbuch. Die Wallfahrtsorte Nord-, Ost- und Südtirols. Tyrolia – Athesia, Innsbruck – Bozen 1982, ISBN 3-7022-1442-9, S. 39–40.
  9. R. Dollinger, Wiesauer: Wallfahrtskirche hl. Quirin, Kirche hl. Quirin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  10. R. Dollinger, Wiesauer: Bildsäule, Stationsbildstock, 1. Station. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  11. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.