Seit 1226 wurde die Stadt Riga von einem Magistrat (Stadtrat) geführt. Dieser wurde von mehreren Bürgermeistern geleitet. Etwa seit dem 16. Jahrhundert gab es vier Bürgermeister, aus denen jährlich ein wortführender Bürgermeister (Präsident) bestimmt wurde.[1]
Seit 1786 stand der Stadtverwaltung ein Stadthaupt während der Statthalterzeit vor. Ab 1796 gab es wieder vier Bürgermeister.
1877 wurde diese alte Ratsverfassung aufgehoben, seitdem leitete ein Stadthaupt die Stadt. 1889 wurde der noch bestehende alte Magistrat mit seinen letzten vier Bürgermeistern aufgelöst.
Seit 1890 wurde Riga von einem Stadthaupt regiert, der der Stadtverordnetenversammlung vorstand. Die Stadt gehörte zum Gouvernement Livland in Russischen Kaiserreich.
Seit Ende 1940 war Riga von sowjetischen Truppen besetzt und gehörte offiziell zur Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Von September 1941 bis Oktober 1944 war Riga von deutschen Truppen besetzt.
Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie vom Jahre 1226 bis auf die gegenwärtige Zeit. Müller, Riga 1857.
2., vollständig umgearbeitete Auflage: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876: Nebst einem Anhang: Verzeichniss der Ältermänner, Ältesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. J. Deubner, Riga, Moskau und Odessa 1877 (Digitalisat im Internet Archive).
Einzelnachweise
↑Gerhard Masing: Der Kampf um die Reform der Rigaer Stadtverfassung (1860–1870). Riga 1936. S. 6 PDF (Memento des Originals vom 28. Januar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web-proxy.io