Liste der Naturdenkmale in Glashütte (Sachsen) Die Liste der Naturdenkmale in Glashütte (Sachsen) nennt die Naturdenkmale in Glashütte im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge .
Definition
„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist
aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
– Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG), § 28 Naturdenkmäler
„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG) (1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung. (2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“
– Sächsisches Naturschutzgesetz
Liste
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Datum
Nummer
BW
Rotbuche an den Buschhäusern nordwestlich Reinhardtsgrimma (Fagus sylvatica )
Reinhardtsgrimma (50° 53′ 53,6″ N , 13° 46′ 50,1″ O 50.898212 13.780585 )
4, 5
wrk 020
BW
Traubeneiche (sogenannte „Steineiche“) am Heideberg nordwestlich von Reinhardtsgrimma (Quercus petraea )
Reinhardtsgrimma(50° 53′ 43,2″ N , 13° 45′ 53,2″ O 50.895322 13.764783 )
4, 5
wrk 022
BW
Fledermaus-Quartier in Glashütte
Glashütte(50° 50′ 54,7″ N , 13° 46′ 54,7″ O 50.848522 13.781853 )
Lebensstätte streng geschützter Arten
Beschluss-Nr. 71-22/90 des Rat des Kreises Dippoldiswalde vom 10.01.1990
wrk 112
BW
Fichte an der Teufelsmühle Hausdorf (Picea abies )
Hirschbach (50° 54′ 43,8″ N , 13° 46′ 11,4″ O 50.912159 13.76984 )
3, 4
wrk 114
BW
Kiefer in der Hirschbacher Heide (Pinus sylvestris )
Hirschbach(50° 54′ 59,3″ N , 13° 44′ 1,8″ O 50.916484 13.733847 )
1, 3, 4
wrk 115
Fotos hochladen
Drei Bäume auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma (Quercus robur ; Fagus sylvatica ; Acer platanoides )
Reinhardtsgrimma(50° 53′ 38,8″ N , 13° 45′ 10″ O 50.894106 13.752776 )
4, 5
wrk 118
BW
Drei Bäume auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma (Quercus robur ; Fagus sylvatica ; Acer platanoides )
Reinhardtsgrimma(50° 53′ 37″ N , 13° 45′ 12,2″ O 50.893601 13.753387 )
4, 5
wrk 118
BW
Drei Bäume auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma (Quercus robur ; Fagus sylvatica ; Acer platanoides )
Reinhardtsgrimma(50° 53′ 37,1″ N , 13° 45′ 12,6″ O 50.893629 13.7535 )
4, 5
wrk 118
BW
Wildapfel bei Johnsbach (Malus sylvestris )
Johnsbach (50° 50′ 32,9″ N , 13° 45′ 17,7″ O 50.842475 13.754906 )
1, 2, 3, 4, 5
wrk 119
BW
Weißtanne am Tännelbach bei Schmiedeberg (Abies alba )
Oberfrauendorf (50° 50′ 57″ N , 13° 40′ 23,7″ O 50.84918 13.673246 )
3, 4
wrk 122
BW
Wacholder auf der Teufelskanzel bei Glashütte (Juniperus communis )
Glashütte(50° 51′ 34,6″ N , 13° 47′ 46,4″ O 50.85962 13.796221 )
3
wrk 127
BW
Wacholder und Trauben-Eiche am Gittelberg Johnsbach (Juniperus communis , Quercus petraea )
Johnsbach (50° 49′ 58,4″ N , 13° 43′ 57,1″ O 50.832876 13.732534 )
1, 3, 4
wrk 128
BW
Apfelallee Alte Eisenstraße bei Schlottwitz (Malus domestica )
Cunnersdorf (50° 52′ 17,2″ N , 13° 48′ 37,5″ O 50.871443 13.810422 )
1, 2
wrk 129
BW
Holzapfel an der Kalkhöhe Cunnersdorf (Malus sylvestris )
Cunnersdorf(50° 51′ 48,6″ N , 13° 46′ 40,7″ O 50.863512 13.777982 )
3, 4
wrk 130
BW
Holzapfel am Birkenweg Johnsbach (Malus sylvestris )
Johnsbach(50° 49′ 50″ N , 13° 44′ 15,1″ O 50.830566 13.737536 )
3, 4
wrk 131
BW
Drei Fichten im Schilfbachtal bei Falkenhain (Picea abies )
Johnsbach(50° 48′ 35,9″ N , 13° 45′ 38,5″ O 50.809985 13.760693 )
3, 4
wrk 135
BW
Eibe am Tännelbach bei Schmiedeberg (Taxus baccata )
Oberfrauendorf(50° 50′ 55″ N , 13° 40′ 18,3″ O 50.848606 13.671743 )
1, 3
wrk 138
BW
Schilfbachtal
(50° 48′ 36,1″ N , 13° 46′ 20,1″ O 50.810022 13.772245 )
WRK 014
BW
Orchideenwiese Johnsbach
Johnsbach(50° 49′ 29,6″ N , 13° 43′ 12,2″ O 50.824878 13.720051 )
WRK 015
BW
Wiese Oberschlottwitz
Schlottwitz(50° 52′ 39,9″ N , 13° 49′ 5,5″ O 50.877737 13.818184 )
WRK 016
BW
Orchideenwiese Cunnersdorf
Schlottwitz(50° 52′ 28,1″ N , 13° 48′ 43,4″ O 50.874478 13.812048 )
WRK 017
BW
Orchideenhang Schlottwitz
Schlottwitz(50° 53′ 39,2″ N , 13° 48′ 12,9″ O 50.894219 13.803588 )
WRK 024
BW
Kohlbachtal
(50° 50′ 30,5″ N , 13° 46′ 54,5″ O 50.841804 13.781801 )
WRK 067
BW
Teich Hirschbach
Hirschbach(50° 54′ 36,6″ N , 13° 44′ 6,6″ O 50.91018 13.73517 )
WRK 080
BW
Alm-Wiese Glashütte am Cunnerdorfer Weg
(50° 51′ 20,2″ N , 13° 46′ 36,5″ O 50.855603 13.7768 )
WRK 111
BW
Südhang im Hirtenwiesengrund
(50° 51′ 18,3″ N , 13° 46′ 35,6″ O 50.855077 13.77655 )
WRK 112
BW
Wiese an der Sonnenleite
(50° 51′ 4,1″ N , 13° 45′ 52,1″ O 50.851149 13.764471 )
WRK 113
BW
Wiesen oberhalb Krachwitz
Krachwitz(50° 50′ 47,8″ N , 13° 45′ 27″ O 50.846623 13.757501 )
WRK 114
BW
Wiesen oberhalb Krachwitz
Krachwitz(50° 50′ 51,1″ N , 13° 45′ 27,1″ O 50.847517 13.757528 )
WRK 114
BW
Bekassinenwiese Johnsbach
Johnsbach(50° 49′ 28,2″ N , 13° 43′ 27,2″ O 50.824498 13.724225 )
WRK 115
Das Nummernschema des Landkreises unterscheidet
Einzelnaturdenkmal = Kleinbuchstaben (wrk 001 Babisnauer Pappel; …)
Flächennaturdenkmal = Großbuchstaben (WRK 001 Kugelpechstein; …)
Weblinks
Anmerkungen
Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
Dem Geoviewer Sachsen entnommene Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweiligen Verordnungen zu entnehmen.