Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Wohnhaus
|
Am Heiderand 1 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung, Giebel verbrettert, zum großen Teil originale Fenster
|
09283296
|
|
Wohnhaus
|
Am Heiderand 9 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1798
|
Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet im Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09283289
|
|
Wohnhaus mit Anbau
|
Am Sportplatz 2 (ehemals Langebrücker Straße 2) (Karte)
|
1768 laut Auskunft
|
Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, ruinös, Fachwerk über Bruchsteinsockel, Anbau: Bruchstein, mit Schleppdach
|
09283290
|
|
Schlauchturm der Feuerwehr
|
Am Teich (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Feuerturm verbrettert, zum Trocknen der Schläuche
|
09283320
|
|
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Bauernhofes sowie Scheune außerhalb des Hofes
|
Am Teich 1 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Putzbauten, außerhalb des Hofes liegende Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|
09283321
|
|
Wohnstallhaus eines Bauernhofes
|
Am Teich 2 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Verputzter Bruchsteinbau, Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09283319
|
|
Seitengebäude und östliche Scheune eines Bauernhofes
|
Am Teich 3 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheune Putzbau mit großen Toren, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus kein Denkmal
|
09283318
|
|
Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und südliche Scheune mit zwei weiteren angebauten Seitengebäuden eines Vierseithofes
|
Am Teich 6, 6a (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Putzbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Lastenaufzug am Giebel des Wohnstallhauses
|
09283316
|
|
Schulgebäude
|
Dorfstraße 2 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1896
|
Putzbau mit Walmdach und Uhrenturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet in Inschrift und Wetterfahne
|
09283305
|
|
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
|
Dorfstraße 8 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1850
|
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune Bruchstein verputzt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|
09283306
|
|
Wohnhaus
|
Dorfstraße 9 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss und Giebel verbrettert
|
09283324
|
|
Wohnhaus
|
Dorfstraße 13 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1835
|
Obergeschoss Fachwerk verputzt, bezeichnet im Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09283323
|
|
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
|
Dorfstraße 17 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, kleine Fachwerkscheune mit Verbretterung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Scheune traufseitig zur Straße gelegen
|
09283322
|
|
Wohnhaus
|
Dorfstraße 18 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Putzbau mit Rundbogenfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände, zum großen Teil originale Fenster, rückseitig Weingitter
|
09283309
|
|
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes
|
Dorfstraße 28 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Sandsteinquader, Eckquaderung, Giebel mit Lastenaufzug. Scheunen zum Teil verbrettert. Dunggrube und Nebengebäude im Hof Streichung 2011, kein ausreichender Denkmalwert.
|
09283311
|
|
Handschwengelpumpe
|
Dorfstraße 46 (bei) (Karte)
|
Um 1900
|
Holzverkleidete Handschwengelpumpe im Garten, kulturgeschichtlich von Bedeutung
|
09283313
|
|
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
|
Schulgasse 2 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, Scheune Putzbau mit Satteldach, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Scheune mit Durchfahrt
|
09283300
|
|
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes
|
Schulgasse 6 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau, Scheune verputzter Bruchsteinbau, Seitengebäude zum Teil Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune: Bruchstein, verputzt. Seitengebäude: Ziegel mit Fachwerk.
|
09283302
|
|
Wohnhaus mit Nebengebäude
|
Ullersdorfer Hauptstraße 1 (ehemals Hauptstraße 1) (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Späthistoristischer Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Das Haus steht in der Gemarkung Dresdner Heide (siehe auch dort), gehört also zur Stadt Dresden und wurde vom Landesamt für Denkmalpflege falsch zugeordnet.
|
09283327
|
|
Gasthof
|
Ullersdorfer Hauptstraße 15 (ehemals Hauptstraße 15) (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Breit gelagerter Putzbau mit Drempel und Walmdach, Saalanbau Rundbogenfenster mit Lisenengliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, halbrunder hölzerner Eingangsvorbau. Ehemals denkmalgeschützter östlicher Saalanbau wegen Turnhallenneubaus im Frühjahr 2016 abgerissen[1].
|
09283304
|
|
Wohnhaus und zwei Seitengebäude
|
Ullersdorfer Hauptstraße 20 (ehemals Hauptstraße 20) (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, südliches Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit verbrettertem Giebel, linkes Seitengebäude mit aufgenagelten Brettern
|
09283294
|
|
Wohnhaus
|
Ullersdorfer Hauptstraße 47 (ehemals Hauptstraße 47) (Karte)
|
Um 1890
|
Schlichter Putzbau mit Fachwerk im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Holzbalkons, Krüppelwalmdach
|
09283292
|
|
Ullersdorfer Mühle; Todenmühle; Gasthof mit sämtlichen Anbauten
|
Ullersdorfer Mühle 2 (Karte)
|
Um 1900
|
Repräsentativer Putzbau mit Schmuckfachwerk an den Giebelseiten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fassade mit hohem geschwungenem Giebel (asymmetrisch), mit Saalanbau, verwaschene Inschrift. Der Name Todenmühle hängt mit dem Brauch des Winteraustreibens zusammen.
|
09283286
|