Liste der Kulturdenkmale in Schöntal In der Liste der Kulturdenkmale in Schöntal sind unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale aller Ortsteile von Schöntal mit den Gemeindeteilen Aschhausen , Berlichingen , Bieringen , Kloster Schöntal , Marlach , Oberkessach , Sindeldorf , Westernhausen und Winzenhofen aufgeführt. Grundlage für diese Liste ist die vom Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene Liste der Bau- und Kunstdenkmale .
Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Schöntal erhältlich.[ 1]
Kulturdenkmale der Gemeinde Schöntal
Aschhausen
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule
Aschhausen, Kirchweg 9(Karte)
[ 2]
BW
Alte Schule
Aschhausen, Kirchweg 11(Karte)
[ 2]
BW
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Aschhausen:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Berlichingen
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Doppelwohnhaus mit Ökonomie Burgrain 9 und 10
Berlichingen, Burgrain 9 und 10(Karte)
17./18. Jahrhundert
Eingeschossiges, giebelständiges Doppelwohnhaus, Prüffall
BW
Jüdisches Wohnhaus und Gemeinde-Armenhaus
Berlichingen, Gartenweg 4 und 6(Karte)
Im Kern 17./18. Jahrhundert
Zweigeschossige, traufständige, aneinander gebaute Gebäude, Prüffall
BW
Gasthaus Zur Sonne
Berlichingen, Hauptstraße 14(Karte)
18. Jahrhundert (mit älterem Kern)
Zweigeschossiges, giebelständiges Gasthaus Zur Sonne, Prüffall
BW
Ausleger des Gasthauses zum Schwanen
Berlichingen, Hauptstraße 30(Karte)
19. Jahrhundert
Blechschild mit der Darstellung eines Schwanes an schmiedeeisernem Auslegerarm.Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Jüdisches Doppelwohnhaus Hauptstraße 39 und 41
Berlichingen, Hauptstraße 39 und 41(Karte)
bez. 1790
Zweigeschossiges, traufständiges DoppelwohnhausGeschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Klösterle oder Schwesternhaus
Berlichingen, Hauptstraße 43(Karte)
1749
Zweigeschossiges, traufständiges Gebäude mit geschweiften Giebeln, Prüffall
Weitere Bilder
Rathaus
Berlichingen, Hauptstraße 51(Karte)
1757
Dreigeschossiger, verputzter MassivbauGeschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Jüdisches Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 52
Berlichingen, Hauptstraße 52(Karte)
18. Jahrhundert
Zweigeschossiges WohngebäudeGeschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Bildstock
Berlichingen, Hauptstraße bei Nr. 55 / Hafnergasse(Karte)
1752
Darstellung von Gottvater mit Taube und Heiliger Familie. Die Inschrift lautet: „JOHANN THOMAIER GEMAHL VON BERLINGEN VND SEINE HAVSFRAV HABEN DIESES BILT GOTT ZV EHREN AVFRICHTEN LASSEN ANNO 1752“Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus Hauptstraße 64
Berlichingen, Hauptstraße 64(Karte)
1799
Zweigeschossiges, traufständiges Wohngebäude, Prüffall
BW
Wohnhaus Hauptstraße 72
Berlichingen, Hauptstraße 72(Karte)
bez. 1793
Zweigeschossiges, traufständiges Wohngebäude, Prüffall
BW
Sachgesamtheit Jagsttalbahn
Berlichingen, Industriestraße(Karte)
1899-1901
Reste der Gleisanlagen und der ehemaligen BahntrasseGeschützt nach § 2 DSchG
Stationshäuschen
Berlichingen, Industriestraße 16 und 18(Karte)
Traufständiges, langgestrecktes StationshäuscheGeschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Pfarrhaus
Berlichingen, Marktplatz 1(Karte)
bez. 1674
Zweigeschossiges, giebelständiges PfarrhausGeschützt nach § 28 DSchG
Weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Berlichingen, Marktplatz 2(Karte)
1629
Die Kirche bildet mit dem bis 1812 genutzten Kirchhof und dem Gefallenendenkmal von 1923 eine Sachgesamtheit. Kulturdenkmal gemäß § 2 DSchG bzw. § 28 (Turm)Geschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Gasthaus Zum Hirsch mit Ökonomie
Berlichingen, Schlossgasse 1, 3(Karte)
1801
Zweigeschossiges, zur Schlossgasse hin traufständiges Gasthaus Zum Hirsch, Prüffall
Weitere Bilder
Burg mit Ökonomie
Berlichingen, Tränkweg 7, 7a(Karte)
Anfang 17. Jahrhundert
Dreigeschossiger, massiver WohnturmGeschützt nach § 28 DSchG
Jüdisches Wohnhaus Tränkweg 10
Berlichingen, Tränkweg 10(Karte)
1730
Zweigeschossiges, traufständiges WohnhausGeschützt nach § 2 DSchG
BW
Wohnhaus Burgrain 3
Berlichingen, Burgrain 3(Karte)
Im Kern 17./18. Jahrhundert
Kleines, eingeschossiges, traufständiges Wohnhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus, Burgrain 4
Berlichingen, Burgrain 4(Karte)
18./19. Jahrhundert
Zweigeschossiges, traufständiges Wohnhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus, Burgrain 7
Berlichingen, Burgrain 7
Im Kern 17./18. Jahrhundert
Eingeschossiges, giebelständiges Wohnhaus, Erhaltenswertes Gebäude
Wohnhaus, Hafnergasse 28
Berlichingen, Hafnergasse 28(Karte)
1824
Erhaltenswertes GebäudeGeschützt nach §§ Zweigeschossiges, giebelständiges Wohngebäude DSchG
BW
Wohn- und Geschäftshaus, Hafnergasse 29
Berlichingen, Hafnergasse 29(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert
Stattliches, zweigeschossiges, traufständiges Wohn- und Geschäftshaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 35
Berlichingen, Hauptstraße 35(Karte)
Im Kern 18. Jahrhundert
Zweieinhalbgeschossiges, traufständiges Wohn- und Geschäftshaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Weitere Bilder
Altes Schulhaus
Berlichingen, Hauptstraße 45(Karte)
18. Jahrhundert mit älterem Kern
Altes Schulhaus, Erhaltenswertes Gebäude
Wohnhaus Industriestraße 4
Berlichingen, Industriestraße 4(Karte)
Im Kern 17./18. Jahrhundert
Dreigeschossiges, traufständiges Wohnhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus Industriestraße 5
Berlichingen, Industriestraße 5(Karte)
18./19. Jahrhundert
Zweigeschossiges, giebelständiges Wohngebäude, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus mit Ökonomie Kanalweg 4
Berlichingen, Kanalweg 4(Karte)
18. Jahrhundert
Zweigeschossiges, traufständiges Quereinhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus Marktplatz 5
Berlichingen, Marktplatz 5(Karte)
18./19. Jahrhundert
Zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Mühle
Berlichingen, Mühlgasse 10(Karte)
1945–47
Dreigeschossige, giebelständige Mühle, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Mühlkanal
Berlichingen, Mühlkanal (Flstnr. 154)(Karte)
13. Jahrhundert
Mühlkanal samt Mühlenwehr in der Jagst, Erhaltenswertes Gebäude
Schlossgasse mit Verlängerung Alte Schulgasse
Berlichingen, Schlossgasse mit Verlängerung Alte Schulgasse
Erhaltenswerte Straße
Wohnhaus Schöntaler Weg 16
Berlichingen, Schöntaler Weg 16(Karte)
19. Jahrhundert
Eingeschossiger, traufständiger, verputzter Massivbau, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus Schöntaler Weg 20
Berlichingen, Schöntaler Weg 20(Karte)
18./19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus Schöntaler Weg 25
Berlichingen, Schöntaler Weg 25(Karte)
18./19. Jahrhundert
Zweigeschossiges, traufständiges Quereinhaus, Erhaltenswertes Gebäude
BW
Tränkweg mit Verlängerung zum Marktplatz
Berlichingen, Tränkweg mit Verlängerung zum Marktplatz
Erhaltenswerte Straße
Wohnhaus Ziegeleistraße 1
Berlichingen, Ziegeleistraße 1(Karte)
18./19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Weitere Bilder
Jüdischer Friedhof
Berlichingen, Außerhalb des Ortes(Karte)
18./19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Berlichingen:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Der Absatz enthält die Einträge der Historische Ortsanalyse Berlichingen sowie den jüdischen Friedhof
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Bieringen
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule
Bieringen, Max-Eyth-Straße 23(Karte)
[ 2]
BW
Weitere Bilder
St. Kilian
Bieringen, Schloßstraße(Karte)
1722
Weitere Bilder
Wasserschloss Bieringen
Bieringen, Schloßstraße(Karte)
1736 und 1737
Wasserschloss Bieringen, jetzt Pfarrhaus
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Bieringen:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Kloster Schöntal
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Weitere Bilder
Zisterzienserabtei Schöntal
Kloster Schöntal, Klosterhof(Karte)
1157
Zisterzienserabtei Schöntal, 1157 errichtet[ 3] [ 4]
Alte Schule
Kloster Schöntal, Großer Garten 12(Karte)
[ 2]
BW
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Kloster Schöntal:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Marlach
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule, Ortschaftsverwaltung Marlach
Marlach, Obere Straße 9(Karte)
[ 2]
BW
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Marlach:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Oberkessach
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Bildstock Angelweg (vor Haus Nr. 1)
Oberkessach, Angelweg (vor Haus Nr. 1)(Karte)
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die Reliefbilder zeigen den heiligen Georg und eine KreuzigungsgruppeGeschützt nach § 2 DSchG
BW
Wegkreuz Bieringer Straße
Oberkessach, Bieringer Straße (Flstnr. 2245)
Erste Hälfte 20. Jahrhunderts
Geschützt nach § 2 DSchG
Bildstock Heidestraße 1
Oberkessach, Heidestraße 1
1916
Denkmal für die Gefallenen des 1.WeltkriegsGeschützt nach § 2 DSchG
Weitere Bilder
Barnholz-Kapelle mit Kreuzwegstationen und Baumallee
Oberkessach, Kapellenweg(Karte)
1923–24
Die Barnholz-Kapelle mit Kreuzwegstationen und Baumallee wurde anstelle eines historischen Weges angelegt. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Die Farbfenster und die Wandmalerei ist signiert und datiert Gastl 1983. Die Anlage steht als Sachgesamtheit unter Schutz.Geschützt nach § 2 DSchG
Bildstock Kirchgasse (vor Haus Nr. 1)
Oberkessach, Kirchgasse (vor Haus Nr. 1)(Karte)
1634
Reliefbild der Dreifaltigkeit mit Maria, so genannte Pestsäule.
BW
Bildstock Kirchgasse (vor Haus Nr. 4)
Oberkessach, Kirchgasse (vor Haus Nr. 4)(Karte)
18. Jahrhundert
Reliefbild der Madonna
BW
Katholisches Pfarrhaus
Oberkessach, Kirchgasse 7(Karte)
1609–10
Das in Zierfachwerk mit Fenstererker erbaute Pfarrhaus steht mit Hofmauer und Torpfeilern unter Schutz.Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Katholische Kirche St. Johannes Baptist
Oberkessach, Kirchgasse 9(Karte)
im Kern 1536
Die Kirche steht als Sachgesamtheit mit Kirchhof (1776 eingeweiht) und historischen Grabmalen (u.a. von Zartmann) bzw. Friedhofskreuz unter Schutz.Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Lourdes-Grotte mit umgebender Grünanlage
Oberkessach, Lourdesweg (Flstnr. 1094)
Anfang 20. Jahrhundert
Geschützt nach § 2 DSchG
Altes Schulhaus und Rathaus
Oberkessach, Rathausstraße 4(Karte)
1820–22
[ 2] Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Hausmadonna
Oberkessach, Rossacher Straße 30(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Gasthaus Hirsch
Oberkessach, Unterkessacher Straße 24(Karte)
1799
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Untere Mühle
Oberkessach, Auweg 14(Karte)
im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert
PrüffallGeschützt nach §§ Untere Mühle mit Triebwerkskanal und Stallscheuer als Sachgesamtheit DSchG
BW
Neues Schulhaus
Oberkessach, Rathausstraße 2(Karte)
1886
Prüffall
BW
Gasthaus Adler
Oberkessach, Rossacher Straße 44(Karte)
1832
Prüffall
BW
Wohnstallhaus Gramling
Oberkessach, Unterkessacher Straße 12(Karte)
im Kern 18. Jahrhundert
Prüffall
BW
Verputztes Fachwerkhaus mit Fachwerkscheune Bieringer Straße 7–9
Oberkessach, Bieringer Straße 7–9(Karte)
19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhäuser und Scheunen Bieringer Straße 24–26
Oberkessach, Bieringer Straße 24–26(Karte)
19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Straßenpfosten
Oberkessach, Kaiserstraße
19. Jahrhundert
Historische Straßenrandbegrenzung, Erhaltenswerte Bauteile
Kleinhäuser Kaiserstraße 8–10
Oberkessach, Kaiserstraße 8–10(Karte)
19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Mühlkanal
Oberkessach, Mühlkanal(Karte)
Erhaltenswertes Gewässer
BW
Fachwerkwohnhaus Rossacher Straße 15 mit Fachwerkscheune
Oberkessach, Rossacher Straße 15(Karte)
20. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Hofraum Rossacher Straße 40–42
Oberkessach, Rossacher Straße 40–42(Karte)
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Wohnhaus Schneidergasse 6
Oberkessach, Schneidergasse 6(Karte)
Spätes 19. Jahrhundert
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Gebäude Unterkessacher Straße 21
Oberkessach, Unterkessacher Straße 21(Karte)
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Hofanlage Unterkessacher Straße 26–28
Oberkessach, Unterkessacher Straße 26–28(Karte)
Erhaltenswertes Gebäude
BW
Weitere Bilder
Bildstock Aschhäuser Weg
Oberkessach, Außerhalb des Ortes an der K2325(Karte)
Ende des 18. Jahrhunderts
Bildstock Bieringer Weg
Oberkessach, Außerhalb des Ortes an der L1046(Karte)
1852
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Oberkessach:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Enthält die Objekte aus der Historisches Ortsanalyse Oberkessach
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Rossach
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule
Rossach, Rossach 14(Karte)
[ 2]
BW
Weitere Bilder
Schloss Rossach
Rossach, Rossach 36(Karte)
1540
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Rossach:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Sindeldorf
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule
Sindeldorf, Am Ring 2(Karte)
[ 2]
BW
Weitere Bilder
Bildstock
Sindeldorf, Marlacher Straße/Ecke Am Ring(Karte)
1625
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Sindeldorf:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Westernhausen
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Alte Schule, Ortschaftsverwaltung Westernhausen
Westernhausen, Rathausweg 4(Karte)
[ 2]
BW
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Westernhausen:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Winzenhofen
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Scheune Aschhäuser Straße 2
Winzenhofen, Aschhäuser Straße 2
18./19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
Wohnhaus mit Scheune Aschhäuser Straße 3
Winzenhofen, Aschhäuser Straße 3(Karte)
1931
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Scheune Aschhäuser Straße 7
Winzenhofen, Aschhäuser Straße 7(Karte)
18./19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
ehemalige Bachmühle
Winzenhofen, Aschhäuser Straße 10(Karte)
1792
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Wegekreuz Aschhäuser Straße bei 10
Winzenhofen, Aschhäuser Straße bei 10(Karte)
1815
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Scheunen Aschhäuser Straße 11
Winzenhofen, Aschhäuser Straße 11(Karte)
18./19. Jahrhundert
erhaltenswerte historisches Gebäude
BW
Wegekreuz Aschhäuser Straße / Gewann Kirchberg
Winzenhofen, Aschhäuser Straße / Gewann Kirchberg(Karte)
1897
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Kilometerstein
Winzenhofen, Jagsttalstraße Flstnr. 103
19. Jahrhundert
Inschriften: „Krautheim 5,5 km -Möckmühl 24,5 km“Geschützt nach § 2 DSchG
Friedhofskapelle und Gefallenendenkmal
Winzenhofen, Jagsttalstraße 4(Karte)
1747
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Wohnhaus Jagsttalstraße 8
Winzenhofen, Jagsttalstraße 8(Karte)
19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Rat- und Schulhaus
Winzenhofen, Jagsttalstraße 16(Karte)
1871
[ 2] Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Küferei
Winzenhofen, Jagsttalstraße 25(Karte)
Ende 19. Jahrhundert
Prüffall
BW
Bildstock Jagsttalstraße bei 35
Winzenhofen, Jagsttalstraße bei 35(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Nebengebäude Jagsttalstraße 39
Winzenhofen, Jagsttalstraße 39(Karte)
19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Scheune Jagsttalstraße 55
Winzenhofen, Jagsttalstraße 55(Karte)
19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Wohnhaus Kirchenstraße 1
Winzenhofen, Kirchenstraße 1(Karte)
1905
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Katholische Pfarrkirche
Winzenhofen, Kirchenstraße 2(Karte)
1349
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Kirchhof
Winzenhofen, Kirchenstraße bei 2(Karte)
erhaltenswerte historische Grünfläche
BW
Wohnhaus Kirchenstraße 3
Winzenhofen, Kirchenstraße 3(Karte)
1872
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Katholisches Pfarrhaus
Winzenhofen, Kirchenstraße 4(Karte)
1624
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Scheune Kirchenstraße 7
Winzenhofen, Kirchenstraße 7(Karte)
19./20. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Scheune Kirchenstraße 8
Winzenhofen, Kirchenstraße 8(Karte)
18./19. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Wohnhaus und Scheune Kirchenstraße 10
Winzenhofen, Kirchenstraße 10(Karte)
19./20. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Wohnhaus und Scheune Kirchenstraße 14
Winzenhofen, Kirchenstraße 14(Karte)
19./20. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Scheune Kirchenstraße 17
Winzenhofen, Kirchenstraße 17(Karte)
17./18. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Wohnhaus und Scheune Kirchenstraße 18
Winzenhofen, Kirchenstraße 18(Karte)
17./18. Jahrhundert
erhaltenswertes historisches Gebäude
BW
Pumpstation
Winzenhofen, Kirchenstraße 22(Karte)
1929
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Wegkreuz Kirchenstraße
Winzenhofen, Kirchenstraße Flstnr. 46
1891
Geschützt nach § 2 DSchG
Scheuen Kufenweg 1
Winzenhofen, Kufenweg 1 (und Einmündungsbereich in Aschhäuser Straße)(Karte)
18./19. Jahrhundert
erhaltenswerte historische Gebäude
BW
Jagsttalbahn
Winzenhofen, Außerhalb des Ortes(Karte)
1899-1901
Geschützt nach § 2 DSchG
BW
Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Winzenhofen:
OSM
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg .
↑ a b c d e f g h i j Denkmalpflege BaWü: Datenbank denkmalgeschützte Schulgebäude
↑ Zisterzienserabtei Schöntal - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 6. Juni 2021 .
↑ Kloster Schöntal - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 6. Juni 2021 .
Siehe auch
Quellen
Markus Numberger: Digitalisat. (PDF; 3,3 MB) Historische Ortsanalyse Berlichingen, Hohenlohekreis, 2006.
Martin Hahn: Digitalisat. (PDF; 2,1 MB) Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Historische Ortsanalyse Oberkessach, Hohenlohekreis, 2004.
Markus Numberger: Digitalisat. (PDF; 24 MB) Historische Ortsanalyse Winzenhofen, Hohenlohekreis, 2007.
Weblinks