Liste der Kulturdenkmale in Beetzendorf In der Liste der Kulturdenkmale in Beetzendorf sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Beetzendorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).
Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
ca. 1 km östlich außerhalb der Ortslage am Eiskuhlenberg (Karte)
Friedhof
Gutsfriedhof Beetzendorf , 1870 angelegter Gutsfriedhof mit Gräbern von Mitgliedern und Mitarbeitern der Familie von der Schulenburg .
094 30542
Denkmalbereich
Alte Dorfstraße 28 (Karte)
Tür
094 30545
Baudenkmal
Am Apenburger Hof 1, 3, 4, 9, 9a am nordwestlichen Ortsrand (Karte)
Apenburger Hof
Rittergut Ehemals Sitz der schwarzen Linie der Familie von der Schulenburg.
094 30539
Baudenkmal
Am Apenburger Hof 3, 4 (Karte)
Herrenhaus[ 1]
Herrenhaus
094 30539 001
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Am Apenburger Hof 1 (Karte)
Herrenhaus[ 2]
Herrenhaus
094 30539 002
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Am Apenburger Hof 9, 9a (Karte)
Forsthof[ 3]
Forsthof
094 30539 003
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Am Apenburger Hof (Karte)
Park
Park[ 4]
094 30539 004
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Bahnhofstraße 5 (Karte)
Hotel
Hotel 2022 als Baudenkmal ausgewiesen.[ 5]
094 18840
Baudenkmal
BW
Beverhol (Karte)
St. Marien
Kirche Evangelische Marienkirche, 1735/36 erbaut.
094 30538
Baudenkmal
Beverhol 2 (Karte)
Pfarrhof
Pfarrhof 2021 als Denkmal eingetragen[ 6]
094 21287
Baudenkmal
BW
Beverhol 6a, Steinweg (Karte)
Großer Hof
Rittergut Ehemaliges Gräfliches Schloss der Familie von der Schulenburg, Gut Beetzendorf I.
094 30536
Baudenkmal
Beverhol 6a, Steinweg (Karte)
Herrenhaus[ 7]
Herrenhaus
094 30536 001
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Beverhol 6a, Steinweg (Karte)
Park[ 8]
Park
094 30536 002
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Beverhol, Steinweg inmitten des Gutsparks (Karte)
Burgruine
Burg Beetzendorf
094 30537
Baudenkmal
Freistraße 11 (Karte)
Wohnhaus
094 30547
Baudenkmal
Freistraße, Steinweg (Karte)
Denkmal
Kriegerdenkmal Beetzendorf , 1911 errichtet zur Erinnerung an Deutschlands Einigung 1871.
094 30546
Baudenkmal
Friedensstraße 26 (Karte)
Wohnhaus
094 30535
Baudenkmal
Goethestraße südlich des Apenburger Hofes (Karte)
Friedhof
094 30540
Denkmalbereich
Lindenstraße 9 (Karte)
Speicher
1900 erbaut.[ 9]
094 30544
Baudenkmal
Steinweg 2 (Karte)
Kirche
Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, 1937–38 erbaut.
094 30543
Baudenkmal
Steinweg 23 (Karte)
Postamt
Ehemaliges Postamt.
094 30541
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
östlicher Ortsrand (Karte)
Mühle
Mühle
094 90301
Baudenkmal
BW
Dorfstraße (Karte)
Dorfkirche Audorf
Kirche
094 90297
Baudenkmal
in der Dorfkirche (Karte)
Wandbild
Wandbild[ 10]
094 90297 001
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
in der Kirche (Karte)
Wandbild
Wandbild[ 11]
094 90297 002
Teilobjekt eines Baudenkmals
BW
Dorfstraße 24 (Karte)
Mühle
094 90294
Baudenkmal
BW
Hauptstraße (Karte)
Kriegerdenkmal Audorf
Kriegerdenkmal
094 90295
Baudenkmal
BW
Audorf 2 (Karte)
Bauernhaus
094 90300
Baudenkmal
BW
Audorf 19 (Karte)
Wohnhaus
094 90298
Baudenkmal
BW
Audorf 23 (Karte)
Bauernhof
094 90299
Baudenkmal
BW
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kirche
094 90290
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kirche
094 30556
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfplatz 3 (Karte)
Bauernhof
094 90398
Baudenkmal
BW
Dorfstraße (Karte)
Kirche
094 05987
Baudenkmal
Dorfstraße (Karte)
Kriegerdenkmal
094 90374
Baudenkmal
BW
Dorfstraße 9 (Karte)
Bauernhof
094 90375
Baudenkmal
BW
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfplatz (Karte)
Kirche
094 90312
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Dorfkirche Käcklitz
aus Feldsteinen errichtete Evangelische Kirche, im Kern auf das Mittelalter zurückgehend
094 90305
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal Mellin
094 30559
Baudenkmal
Im Dorfe 9 (Karte)
Kirche
Evangelische Dorfkirche Mellin
094 30558
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
etwa 2 km südlich der Ortslage östlich des Tangelnschen Baches unterhalb des Schlosses (Karte)
Bauernhof
094 30561
Baudenkmal
BW
etwa 2 km südlich der Ortslage, im Wald östlich auf Anhöhe über dem Tangelnschen Bach (Karte)
Schloss
1938–42 erbaut, Architekt Paul Bonatz
094 30560
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kirche
094 90291
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Dorfkirche Poppau
evangelische Kirche aus dem jahr 1905 im Stil der Neoromanik
094 90292
Baudenkmal
Dorfstraße (Karte)
Kriegerdenkmal Poppau
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs
094 90293
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kirche
Evangelische Kirche.
094 90314
Baudenkmal
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße (Karte)
Kirche
094 90315
Baudenkmal
Dorfstraße 3 (Karte)
Wohnhaus
094 90316
Baudenkmal
BW
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Ahlumer Straße 89, 89a (Karte)
Mühle
094 30552
Baudenkmal
Altdorf (Karte)
Kirche
Evangelische Dorfkirche, eine der Sieben verkehrten Kirchen der Altmark
094 30553
Baudenkmal
Altdorf (Karte)
Kriegerdenkmal
094 30554
Baudenkmal
BW
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata .
Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons . Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes , Seite 6
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt , Seite 5
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 147
↑ Kornhaus: Abriss droht. az-online.de, 6. Februar 2014, abgerufen am 6. August 2019.
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 405
↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt , Seite 405