Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Beschreibung
|
Bauzeit
|
Objekt-Nr.
|
|
Gesamtanlage Schwabenrod
|
Gesamtanlage Lage
|
Die siedlerische Keimzelle des Ortes befindet sich in der unmittelbaren Umgebung der Kirche, die von großformatigen Wohn- und Wohnwirtschaftsgebäuden aus dem Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts umgeben wird. Besonders eindrucksvoll sind die Häuser Gartenweg 4 und An der Kirche 3.
|
|
12575
|
|
Einhaus
|
An der Kirche 3 LageFlur: 1, Flurstück: 83/1
|
Gegenüber der Kirche erhebt sich ein ortsbildprägendes Einhaus aus dem Jahr 1758 in einem schlichten Gerüstraster aus einfach verriegelten 3/4-Streben an den Eckständern der Giebelseite.
|
1758
|
12576
|
weitere Bilder
|
Evangelische Kirche
|
An der Kirche 4 LageFlur: 1, Flurstück: 95
|
Die Kirche trägt über dem Portal einen inschriftlich datierten Schlussstein des Jahres 1755. Der Bau erhebt sich, verwandt mit der Kirche in Heidelbach, in verputztem Mauerwerk mit hohen Fenstern, der Chor schließt in einer polygonalen Brechung ab.
|
1755
|
12577
|
|
Brunnen
|
Bornplatz o. Nr. LageFlur: 1, Flurstück: 249/4
|
Schlichter Brunnen im Ortsmittelpunkt aus einem stehenden Sandsteinpfeiler mit wenig profilierter Plinthe und metallenem Austrittsrohr. Vor dem Brunnenstock befindet sich ein rechteckiger Kump, in welchen das Wasser abfließt.
|
|
12578
|
|
Hofanlage
|
Bornstraße 1 LageFlur: 1, Flurstück: 54/2
|
Hakenförmig erschlossene Hofanlage mit einem Fachwerkwohnhaus, dessen baulicher Kern aus dem späten 16. Jahrhundert datiert. Charakteristisch für die frühe Bauzeit ist die Abzimmerung als Ständerkonstruktion.
|
Ende 16. Jahrhundert
|
12647
|
|
Hofanlage
|
Bornstraße 4 LageFlur: 1, Flurstück: 5/1
|
Abseits der Durchgangsstraße erhebt sich eine mächtige, vierseitig geschlossene Hofanlage. Das Wohnhaus verweist mit seiner Fachwerkkonfiguration aus einfach verriegelten 3/4-Streben bzw. Mannfiguren mit eingestellten Fußstreben auf eine Bauzeit um 1750.
|
um 1750
|
12580
|
|
Hofanlage
|
Gartenweg 1 LageFlur: 1, Flurstück: 64/5
|
Mächtige, die Ansicht der Durchgangsstraße prägende Gebäudegruppe mit einem Fachwerkwohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Fassaden des zweigeschossigen Gebäudes, das über einer ausgeprägten Sockelzone aufgeht, sind von Eternitplatten bedeckt.
|
Mitte 18. Jahrhundert
|
12581
|
|
Fachwerkwohnhaus und Scheune
|
Gartenweg 3 LageFlur: 1, Flurstück: 66/1
|
Um 1700 erbautes Fachwerkwohnhaus in konstruktivem Gerüstraster: an den Eckständern des Obergeschosses einfach verriegelte Mannfiguren, an den Bundständern gewellte Fußstreben. Die Eckständer des Untergeschosses werden von 3/4-Streben in das Fachwerkgefüge eingebunden.
|
um 1700
|
12582
|
|
Fachwerkwohnhaus
|
Gartenweg 4 LageFlur: 1, Flurstück: 88/1
|
Fachwerkwohnhaus in der Blickachse des Weges aus dem späten 18. Jahrhundert Die schlichte Fachwerkkonfiguration besteht aus einfach verriegelten 3/4-Streben an den Eckständern, die teilweise mit Kopfknaggen versehen sind.
|
Ende 18. Jahrhundert
|
12583
|
|
Fachwerkwohnhaus
|
Gartenweg 8 LageFlur: 1, Flurstück: 100/1
|
Das Ende der historischen Bebauung in diesem Bereich des Straßenzuges vergegenwärtigt ein giebelständig orientiertes Fachwerkwohnhaus, das um 1800 erbaut wurde. Das dicht gefügte Fachwerkgerüst, das über einer ausgeprägten Sockelzone aus Hausteinmauerwerk aufsteigt.
|
um 1800
|
12584
|
|
Einhaus
|
Gartenweg 9 LageFlur: 1, Flurstück: 76/1
|
Zusammen mit dem gegenüber befindlichen Gebäude übt das Einhaus aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts eine städtebaulich wichtige Torfunktion aus.
|
Beginn 19. Jahrhundert
|
12585
|
|
Kleenmühle
|
Münch-Leuseler Straße 23 LageFlur: 1, Flurstück: 206/2
|
Außerhalb der Ortslage erhebt sich die sog. Kleenmühle. Das Wohnhaus weist in seinem Fachwerkgefüge des Obergeschosses mit doppelt verriegelten, mit einer zusätzlichen Fußstrebe versehenen Mannfiguren an den Eck- und Bundständern, deren geknickte Fußstreben weit ausgreifen, auf eine Bauzeit in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
|
Erste Hälfte 18. Jahrhundert
|
12586
|