Liste der Kompositionen von Hans Pfitzner Dieser Artikel umfasst die wichtigsten musikalischen Werke von Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg).
Bühnenwerke
Opern
-
- (Revidierte Fassung 1944?)
- Palestrina (WoO 17; 1909–1915)[Verlag 3]. Musikalische Legende in 3 Akten (1949 den Wiener Philharmonikern gewidmet). Libretto: Hans Pfitzner. UA 12. Juni 1917 München (Prinzregententheater; Regie: Hans Pfitzner; Dirigent: Bruno Walter; mit Paul Bender [Pius IV.], Friedrich Brodersen [Morone, Vierter Meister], Paul Kuhn [Novagerio], Fritz Feinhals [Borromeo], Karl Erb [Palestrina], Maria Ivogün [Ighino], Emmy Krüger [Silla])
- Das Herz (op. 39; 1930/31)[Verlag 2]. Drama für Musik in 3 Akten (4 Bildern). Libretto: Hans Mahner-Mons (1883–1956). UA 12. November 1931 Berlin (Staatsoper; Dirigent: Wilhelm Furtwängler; mit Otto Helgers [Herzog], Margarete Klose [Herzogin], Fritz Soot [Geheimrat Modiger], Delia Reinhardt [Helge von Ladenheim], Walter Großmann [Dr. Anasathasius], Charles Kullmann [junger Kavalier]) und München (Nationaltheater; Dirigent: Hans Knappertsbusch; mit Paul Bender [Herzog], Luise Willer [Herzogin], Fritz Krauss [Geheimrat Modiger], Felicie Hüni-Mihacsek [Helge von Ladenheim], Heinrich Rehkemper [Dr. Anathasius], Julius Patzak [junger Kavalier]).
Schauspielmusik
Vokalkompositionen
Klavierlieder
- Sechs Jugendlieder (1884–1887)[Verlag 4] für hohe Singstimme und Klavier (Gisela Derpsch gewidmet). Texte: Julius Sturm, Mary Graf-Bartholomew (1832–1869), Ludwig Uhland, Oskar von Redwitz, Eduard Mörike, Robert Reinick
- Sieben Lieder (op. 2; 1888/89)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Helene Lieban-Globig gewidmet). Texte: Richard von Volkmann, Hermann Lingg, Anonymus, Adolf Böttger, Alexander Kaufmann. UA (Nr. 2) 31. Mai 1889 Frankfurt am Main; (Nr. 4) 7. März 1890 Frankfurt am Main
- Drei Lieder (op. 3; 1888/89)[Verlag 5] für mittlere Singstimme und Klavier (Mathilde von Erlanger gewidmet). Texte: Friedrich Rückert, Friedrich von Sallet, Emanuel Geibel
- Vier Lieder (op. 4; 1888/89)[Verlag 5] für mittlere Singstimme und Klavier (Mathilde von Erlanger gewidmet). Texte: Heinrich Heine, aus: Nachgelesene Gedichte (1812–1827)
- Drei Lieder (op. 5; 1888/89)[Verlag 2] für Sopran und Klavier (Herrn und Frau Ravenstein gewidmet). Texte: James Grun (1868–1928), Joseph von Eichendorff
- Sechs Lieder (op. 6; 1888/89)[Verlag 2] für hohen Bariton und Klavier (in memoriam Georg Heine). Texte: Anonymus, Heinrich Heine, James Grun, Paul Nikolaus Cossmann (1869–1942). UA (Nr. 1) 7. März 1890 Frankfurt am Main
- Fünf Lieder (op. 7; 1888–1900)[Verlag 4] für Singstimme und Klavier (Max Steinitzer [1864–1936] gewidmet). Texte: Wolfgang Müller von Königswinter, Joseph von Eichendorff, Paul Heyse, James Grun
- Fünf Lieder (op. 9; 1894/95)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Anton Sistermans [1865–1926] gewidmet). Texte: Joseph von Eichendorff. UA 15. Mai 1896 Frankfurt am Main
- Drei Lieder (op. 10; 1901)[Verlag 1] für mittlere Singstimme und Klavier (1889–1901; Egon von Niederhöffer [1860–1927?] gewidmet). Texte: Detlev von Liliencron, Joseph von Eichendorff
- Fünf Lieder (op. 11; 1901)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Widmungsträger: Mimi Pfitzner, Ilse von Stach, Ernst Kraus, Grete Kraus, Emilie Herzog). Texte: Friedrich Hebbel, Ludwig Jacobowski, Joseph von Eichendorff, Richard Dehmel, Carl Hermann Busse. UA (Nr. 1–4) 1901 München, (Nr. 5) 18. Dezember 1901 Berlin
- Untreu und Trost (1903)[Verlag 1] für mittlere Singstimme und Klavier. Text: Anonymus
- Vier Lieder (op. 15; 1904)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Widmungsträger: Willy Levin [?–1926] [1], Hermann Gausche [2], Johanna Knüpfer-Egli [3, 4]). Texte: Carl Hermann Busse, Joseph von Eichendorff, Ilse von Stach
- An den Mond (op. 18; 1906)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier. Text: Johann Wolfgang von Goethe
- Zwei Lieder (op. 19; 1905)[Verlag 1] für mittlere Singstimme und Klavier (Ottilie Metzger-Froitzheim gewidmet). Texte: Carl Hermann Busse
- Zwei Lieder (op. 21; 1907)[Verlag 6] für hohe Singstimme und Klavier (Widmungsträger: Grete Eloesser, Natalie Levin). Texte: Friedrich Hebbel, Joseph von Eichendorff
- Fünf Lieder (op. 22; 1907)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Widmungsträger: Johannes Messchaert [1, 2], Rudolf Moest [1872–1919] [3], Fritz Feinhals [4], Helene Staegemann [1877–1923] [5]). Texte: Joseph von Eichendorff, Adelbert von Chamisso, Gottfried August Bürger
- Vier Lieder (op. 24; 1909)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Arthur Eloesser gewidmet). Texte: Walther von der Vogelweide, Francesco Petrarca (deutsch von Karl August Förster), Friedrich Lienhard
- Fünf Lieder (op. 26; 1916)[Verlag 1] für Singstimme und Klavier (Mientje Lamprecht van Lammen gewidmet). Texte: Friedrich Hebbel, Joseph von Eichendorff, Gottfried August Bürger, Johann Wolfgang von Goethe. UA 10. November 1916 Straßburg
- Vier Lieder (op. 29; 1921)[Verlag 2] für Singstimme und Klavier (Widmungsträger: Mimi Pfitzner [1879–1926], Paul Pfitzner [1903–1936], Peter Pfitzner [1906–1944], Agnes Pfitzner [1908–1939]). Texte: Friedrich Hölderlin, Friedrich Rückert, Johann Wolfgang von Goethe, Richard Dehmel
- Vier Lieder (op. 30; 1922)[Verlag 2] für Singstimme und Klavier (Fritz Mayer gewidmet). Texte: Nikolaus Lenau, Eduard Mörike, Richard Dehmel
- Vier Lieder (op. 32; 1923)[Verlag 2] für Singstimme (Bariton oder Bass) und Klavier (Widmungsträger: Paul Bender [1875–1947] [1, 2], Heinrich Rehkemper [3, 4]). Texte: Conrad Ferdinand Meyer. UA 7. September 1923 München
- Alte Weisen (op. 33; 1923)[Verlag 2] für Singstimme und Klavier (Karl Erb und Maria Ivogün gewidmet). Texte: Gottfried Keller. UA 3. Oktober 1923 München
- Sechs Liebeslieder (op. 35; 1924)[Verlag 2] für Frauenstimme und Klavier. Texte: Ricarda Huch. UA 14. Dezember 1924 Berlin
- Sechs Lieder (op. 40; 1931)[Verlag 7] für mittlere Singstimme und Klavier. Texte: Ludwig Jacobowski, Adolf Bartels, Ricarda Huch, Martin Greif, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff. UA 15. Februar 1932 München
- Drei Sonette (op. 41; 1931)[Verlag 7] für Männerstimme und Klavier. Texte: Francesco Petrarca (deutsch von Gottfried August Bürger), Joseph von Eichendorff. UA 15. Februar 1932 München
Orchestrierte Klavierlieder
- Ist der Himmel darum im Lenz so blau (op. 2,2)[Verlag 1]. Text: Richard von Volkmann
- Ich hör ein Vöglein locken (op. 2,5)[Verlag 1]. Text: Adolf Böttger
- Immer leiser wird mein Schlummer (op. 2,6)[Verlag 1]. Text: Hermann Lingg
- Verrat (op. 2,7)[Verlag 1]. Text: Alexander Kaufmann
- Herbstlied (op. 3,2)[Verlag 5]. Text: Friedrich von Sallet
- Mein Herz ist wie die dunkle Nacht (op. 3,3)[Verlag 5]. Text: Emanuel Geibel
- Es glänzt so schön die sinkende Sonne (op. 4,1)[Verlag 5]. Text: Heinrich Heine
- Sie haben heut abend Gesellschaft (op. 4,2)[Verlag 5]. Text: Heinrich Heine
- Es fällt ein Stern herunter (op. 4,3)[Verlag 5]. Text: Heinrich Heine
- Es faßt mich wieder der alte Mut (op. 4,4)[Verlag 5]. Text: Heinrich Heine
- Frieden (op. 5,1)[Verlag 2]. Text: James Grun
- Über ein Stündlein (op. 7,3)[Verlag 4]. Text: Paul Heyse
- Venus mater (op. 11,4)[Verlag 1]. Text: Richard Dehmel
- Gretel (op. 11,5)[Verlag 1]. Text: Carl Hermann Busse
- Untreu und Trost[Verlag 1]. Text: Anonymus
- Zorn (op. 15,2)[Verlag 1]. Text: Joseph von Eichendorff
- An die Mark (op. 15,3)[Verlag 1]. Text: Ilse von Stach
- Sonst (op. 15,4)[Verlag 1]. Text: Joseph von Eichendorff
- An den Mond (op. 18)[Verlag 1]. Text: Johann Wolfgang von Goethe
- Unter der Linden (op. 24,1)[Verlag 1]. Text: Walther von der Vogelweide
- Nachts (op. 26,2)[Verlag 1]. Text: Joseph von Eichendorff
- Trauerstille (op. 26,4)[Verlag 1]. Text: Gottfried August Bürger
- Willkommen und Abschied (op. 29,3)[Verlag 2]. Text: Johann Wolfgang von Goethe
- Wanderers Nachtlied („Der du von den Himmeln bist“; op. 40,5)[Verlag 7]. Text: Johann Wolfgang von Goethe
- Der Weckruf (op. 40,6; mit Chorstimmen)[Verlag 7]. Text: Joseph von Eichendorff
Orchesterlieder
Werke mit Chor
- 1. Der Trompeter (Kopisch). UA 14. März 1916 Straßburg – 2. Klage (Eichendorff). UA 22. März 1915 München
- Von deutscher Seele. Eine romantische Kantate (op. 28; 1921)[Verlag 9] für Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel (Dem Andenken meiner lieben Schwägerin Eva Kwast gewidmet). Texte: Joseph von Eichendorff. UA 27. Januar 1922 Berlin (Dirigent: Selmar Meyrowitz)
- Das dunkle Reich (op. 38; 1929/30)[Verlag 1]. Chorphantasie mit Orchester, Orgel, Sopran- und Baritonsolo. Texte: Michelangelo, Johann Wolfgang von Goethe, Conrad Ferdinand Meyer, Richard Dehmel. UA 21. Oktober 1930 Köln
- Der Weckruf (op. 40,6): siehe unter Orchestrierte Klavierlieder
- Fons salutifer (op. 48; 1941)[Verlag 10] für Chor, Orchester und Orgel. Text: Erwin Guido Kolbenheyer, Fons Carolinus (aus: Kämpfender Quell, 1929). UA 30. April (1. Mai?) 1942 Karlsbad
- Zwei Männerchöre (op. 49; 1941)[Verlag 10] mit Flöte, Horn und Sopran-Solo (dem Kölner Männer-Gesang-Verein gewidmet). Texte: Hans Franck, Ludwig Uhland. UA 26. April 1942 Köln
- 1. Wir gehn dahin (Franck) – 2. Das Schifflein (Uhland)
- Drei Gesänge (op. 53; 1944)[Verlag 10] für Männerchor und kleines Orchester. Texte: Werner Hundertmark (aus: Und als durch Korn und Mohn die Sense strich. Gedichte. Hamburg [Hans Dulk] 1943). UA 1944 Wien
- 1. Seliger Sommer – 2. Wandlung – 3. Soldatenlied
Orchesterwerke
Kammermusik
- Klaviertrio B-Dur (1886, ergänzt von Gerhard Frommel, hg. von Hans Rectanus)[Verlag 3]
- Streichquartett d-Moll [Nr. 1] (1886, hg. von Hans Rectanus)[Verlag 11]
- Sonate fis-Moll („Das Lied soll schauern und beben…“; op. 1; 1890)[Verlag 12] für Violoncello und Klavier (Heinrich Kiefer gewidmet). UA 21. Januar 1891 Frankfurt am Main (Saal der Loge Carl; Heinrich Kiefer [Violoncello], Hans Pfitzner [Klavier]). – Werkeinführung[3]
- Klaviertrio F-Dur (op. 8; 1895/96; Alexander Friedrich von Hessen [1863–1945] gewidmet)[Verlag 13]. UA 14. Dezember 1896 Frankfurt am Main (Alfred Heß [1868–1927] [Violine], Friedrich Heß [1863–?] [Violoncello], James Kwast [Klavier]). – Werkeinführung: [4]
- Streichquartett D-Dur [Nr. 2] (op. 13; 1902/03; Alma Mahler gewidmet)[Verlag 1]. UA 13. Januar 1903 Wien
- Klavierquintett C-Dur (op. 23; 1908; Bruno Walter gewidmet)[Verlag 7]. UA 17. November 1908 Berlin
- Sonate e-Moll (op. 27; 1918)[Verlag 7] für Violine und Klavier (der Königlich Schwedischen Musikakademie gewidmet). UA 25. September 1918 München (Hotel Vier Jahreszeiten, anlässlich der Gründung des Hans-Pfitzner-Vereins; Felix Berber [1871–1930] [Violine], Hans Pfitzner [Klavier]). – Werkeinführung: [5]
- Streichquartett cis-Moll [Nr. 3] (op. 36; 1925; Max von Schillings gewidmet)[Verlag 2]. UA 6. November 1925 Berlin
- Streichquartett c-Moll [Nr. 4] (op. 50; 1942; Max Strub gewidmet)[Verlag 10]. UA 5. Juni 1942 Berlin
- Unorthographisches Fugato (1943) für Streichquartett
- Sextett g-Moll (op. 55; 1945)[Verlag 10] für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier. UA 19. April 1946 Berlin
Klaviermusik
- 1. Letztes Aufbäumen – 2. Ausgelassenheit – 3. Hieroglyphe – 4. Zerrissenheit – 5. Melodie
Verlage
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj
Max Brockhaus, jetzt bei Bärenreiter-Verlag
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q
Fürstner, jetzt bei Schott Music
- ↑ a b c d
Schott Music mit Musikverlagen Fürstner und Johannes Oertel
- ↑ a b c d e f
Ries & Erler mit Musikverlag F. E. C. Leuckart
- ↑ a b c d e f g h
Tischer & Jagenberg, teilweise vom Theater-Verlag Eirich übernommen
- ↑
C. F. Kahnt, jetzt bei Edition Peters
- ↑ a b c d e f
Edition Peters mit Musikverlag C. F. Kahnt
- ↑
Bote & Bock, jetzt bei Boosey & Hawkes
- ↑ a b c
F. E. C. Leuckart, jetzt bei Ries & Erler
- ↑ a b c d e f g h i j
Johannes Oertel, jetzt bei Schott Music
- ↑
Bärenreiter-Verlag mit Musikverlag Max Brockhaus
- ↑
Breitkopf & Härtel
- ↑
Simrock/Benjamin, jetzt bei Boosey & Hawkes
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Walter Petzet: Das Christelflein in: Dresdner neueste Nachrichten vom 13. Dezember 1917, S. 2 (online)
- ↑ Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000. ISBN 3-609-20149-5, S. 327.
- ↑ Hans Pfitzner: Sonate für Pianoforte und Violoncell, fis-Moll, op.1. Werkeinführung.
- ↑ Hans Pfitzner: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell, F-Dur, op.8. Werkeinführung.
- ↑ Hans Pfitzner: Sonate für Violine und Pianoforte, E-Moll, op.27. Werkeinführung.
|