Geotop-Nr.
|
Bezeichnung
|
Ort
|
Bemerkung
|
Koordinaten
|
Bild
|
3725/13 |
Schwarzerde-Profil in der Tongrube |
Asel |
Richtprofil. Stratigraphie: Unterkreide bis Quartär – Pleistozän, Weichsel-Kaltzeit. Petrographie: Weichseleiszeitlicher Löß liegt als schluffreiches, kalkhaltiges Windsediment über Ton- und Mergeltonstein der Unterkreide. Naturdenkmal ND Hi 329.[1] |
52° 12′ 4″ N, 9° 57′ 57,2″ O52.20119.9659 |
weitere Bilder
|
3823/02 |
Aufgelassener Steinbruch mit Saurierfährten |
Osterwald, 2 km E Sennhütte. Westlich von Mehle |
Sedimentstrukturen. Durchmesser 150 m auf Sohle; Durchm. 250 m ab Rand. Reiche Fülle von Spuren und Fährten (Saurier) und diversen Sedimentationsmarken. Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation (Wealden-Hauptsandstein). Landschaftsschutzgebiet LSG Hi 55.[2] |
52° 7′ 35,8″ N, 9° 39′ 22,7″ O52.12669.6563 |
|
3824/01 |
Ehem. Kiesgrube |
ca. 500 m SSW Burgstemmen, Elze |
Kiesgrube. Länge 150 m, Höhe 8 m. Stratigraphie: Quartär-Pleistozän. Petrographie: Löß der Weichsel-Kaltzeit, Geschiebelehm-Schmelzwasserkies-Beckensand-Leine Kies der Saale Kaltzeit. |
52° 8′ 10,7″ N, 9° 46′ 7,7″ O52.13639.7688 |
|
3824/04 |
Kiesgrube im NSG „Leineaue unter dem Rammelsberg“ |
2 km NW Betheln |
Kiesgrube. Länge 100 m, Breite 250 m. Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit. Petrographie: Schmelzwasserkies und Blöcke in schräger Schichtlagerung, z. T. mit Lagerungsstörungen, Endmoräne. Im Naturschutzgebiet NSG HA 129 „Leineaue unter dem Rammelsberg“ |
52° 7′ 0,8″ N, 9° 46′ 0,1″ O52.11699.7667 |
|
3825/08 |
Schichtenanschnitte |
am Hangfuß oberhalb der Straße „Zur scharfen Ecke“ NW Itzum, Hildesheim |
Fossilienvorkommen. Länge 300 m. Stratigraphie: Unterer Jura, Unter-Toaricium. Petrographie: Tonmergelstein mit Kalkstein-Lagen und-Geogen, z. T. mit Muschelschalen, selten mit Ammoniten. Im Naturschutzgebiet NSG-HA 109 „Am roten Steine“.[3] |
52° 7′ 8″ N, 9° 58′ 51,6″ O52.11899.981 |
|
3826/01 |
Steinbruch in Heersumer Schichten |
ca. 1 km SSE Wendhausen, Schellerten |
Gesteinsaufschluss. Länge 50 m, 15 m, Höhe 6 m, Größe 100 m². Stratigraphie: Jura, Heersumer Schichten (Oxfordium; Malm, Weißjura). |
52° 7′ 18,1″ N, 10° 4′ 18,1″ O52.121710.0717 |
|
3923/10 |
Sandgrube |
1,5 km SW Weenzen, 2 km SE Thüste. Duingen |
Sandgrube. Länge 250 m, Breite 400 m. Stratigraphie: Tertiär-Pliozän und Miozän, z. T. älter. Petrographie: Sand, z. T. weiß („Glassand“) und Braunkohle; Ablagerungen am Rand einer Auslaugungssenke über dem Salzstock Weenzen. |
52° 0′ 38,9″ N, 9° 39′ 27,7″ O52.01089.6577 |
|
3924/01 |
Trochitenkalk, ehem. Steinbruch |
im Külf NO Lütgenholzen, Alfeld (Leine) |
Richtprofil. Länge 40 m, Breite 40 m, Höhe 10 m. Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk 1, Trochitenkalk. Petrographie: Tonplatten, Obere Schillkalke, Flaserkalke, Untere Schillkalke, Gelbe Basisschichten, Mittlerer Muschelkalk. Naturdenkmal ND HI 330 Steinbruch Lütgenholzen. |
52° 0′ 31″ N, 9° 46′ 16,7″ O52.00869.7713 |
|
3924/08 |
Ehem. Steinbruch |
Holzer Schlie E Brüggen |
Richtprofil. Stratigraphie: Oberkreide, Mittleres Cenoman. Petrographie: Kalkmergelstein, mit Inoceramen (Muscheln) und Ammoniten. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 59 „Sieben Berge u. Vorberge“. |
52° 2′ 13,9″ N, 9° 48′ 22″ O52.03729.8061 |
|
3924/11 |
Ehem. Steinbruch |
Fuß der Sieben Berge E Eimsen, Alfeld (Leine) |
Richtprofil. Durchmesser 20 m. Stratigraphie: Oberkreide, Unter-Turon. Petrographie: roter Mergelkalk. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 59 „Sieben Berge u. Vorberge“. |
52° 0′ 33,5″ N, 9° 49′ 37,6″ O52.00939.8271 |
|
3926/01 |
Ehem. Steinbruch |
im Neubaugebiet von Wesseln, Bad Salzdetfurth |
Gesteinsaufschluss. Länge 140 m, Breite 60 m, Höhe 8 m. Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk 1 und 2. Petrographie: 1 Sohle graue Mergelsteinlagen und ebenso mächtiger, grauer, harter, z. T. schillführender Kalkstein-Bänkchen. |
52° 5′ 1″ N, 10° 1′ 39,2″ O52.083610.02756 |
|
3926/02 |
Quellteich |
ca. 1,5 km ESE Wehrstedt, Bad Salzdetfurth |
Quelle. Länge 15 m, Breite 35 m. Petrographie: großer Quellteich. |
52° 2′ 22,6″ N, 10° 2′ 9,2″ O52.039610.0359 |
weitere Bilder
|
3926/06 |
Ehem. Steinbruch im NSG „Steinberg bei Wesseln“ |
Steinberg westlich Wesseln, Bad Salzdetfurth |
Richtprofil. Länge 20 m, Breite 50 m, Fläche 10,3 ha. Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk und Ceratitenschichten. Petrographie: Kalksteine, z. T. mit Trochiten. |
52° 4′ 53,8″ N, 10° 1′ 11,6″ O52.081610.0199 |
weitere Bilder
|
4024/08 |
Lippoldshöhle |
westlich Alfeld (Leine) |
Höhle. Stratigraphie: Jura, Malm. Naturdenkmal ND-HI 232.[4] |
51° 58′ 59,5″ N, 9° 45′ 22,7″ O51.98329.7563 |
weitere Bilder
|
4025/03 |
Kiesgrube/Sandgrube |
1 km NW Freden, Bockenem |
Endmoräne. Länge 800 m, Breite 500 m, Höhe 50 m. Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit. Petrographie: Schmelzwasser-Sand, am äußersten Eisrand schräggeschüttet; südlichstes Vorkommen der Saale-Eiszeit im Leinetal. |
51° 56′ 7,1″ N, 9° 52′ 8,4″ O51.93539.869 |
|
4025/05 |
Höhenzug des Selter mit Kalk-Klippen |
W Freden bis E Naensen, Bockenem |
Felsturm, Klippe. Höhe 50 m. Stratigraphie: Jura, Malm, Unterer bis Oberer Kimmeridge. Petrographie: Korallenoolith, Dolomit, Unterer Kimmeridge (15 m), Mittlerer Kimmeridge (25–30 m), Oberer Kimmeridge (50 m). |
51° 54′ 25,6″ N, 9° 53′ 46,7″ O51.90719.8963 |
|
4025/10 |
Ehem. Steinbruch |
SW Irmenseul, Lamspringe |
Aufschluss, Gesteine. Stratigraphie: Oberkreide, höheres Ober-Turon 1. Petrographie: Mergelkalkstein mit 3 cm-Lage eines gelblich-schmierigen Tuffits (Vulkanasche). Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 62 „Sackwald“. |
51° 58′ 46,2″ N, 9° 55′ 21,7″ O51.97959.9227 |
|
4025/11 |
Quelle |
1 km N Winzenburg, Freden (Leine) |
Karstquelle. Stratigraphie: Quartär-Holozän. Petrographie: Karstquelle der Apen-Teiche in Ton- u. Kalkmergelstein des mittleren Flammenmergel (Alb, Unterkreide), Quellkalk bildend. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 62 „Sackwald“. |
51° 56′ 40,2″ N, 9° 56′ 28,3″ O51.94459.9412 |
weitere Bilder
|
4026/01 |
Findling (Gneisgranit) |
im Klosterpark von Lamspringe |
Findling. Länge 1,5 m, Breite 1,2 m, Höhe 0,9 m. Stratigraphie: Quartär-Pleistozän. Petrographie: feinkörniger Gneisgranit mit abschuppender Rinde; geringer Biotit-Gehalt. Fundort: nördlich Gehrenrode; Heimatgebiet nicht zu ermitteln. |
51° 57′ 47,9″ N, 10° 0′ 58″ O51.963310.0161 |
|