Lage
|
Objekt
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Bad Abbach (Standort)
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7037-0010[1]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7037-0133[2]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7037-0134[3]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums.
|
D-2-7038-0080[4]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums.
|
D-2-7038-0081[5]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums.
|
D-2-7038-0082[6]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0083[7]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung allgemein neolithischer Zeitstellung, u. a. der Linear- und Stichbandkeramik.
|
D-2-7038-0084[8]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0085[9]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0086[10]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0087[11]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0088[12]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0089[13]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0090[14]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7038-0093[15]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7137-0199[16]
|
BW
|
Bad Abbach (Standort)
|
Weitgehend verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0039[17]
|
BW
|
Bad Abbach (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0040[18]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0131[19]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0132[20]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums.
|
D-2-7138-0135[21]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Gruppe Oberlauterbach.
|
D-2-7138-0136[22]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
D-2-7138-0137[23]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Teilstücke einer Römerstraße.
|
D-2-7138-0138[24]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Linearbandkeramik, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und späten Latènezeit, Villa rustica der mittleren römischen Kaiserzeit.
|
D-2-7138-0139[25]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Linearbandkeramik, der Bronze- und Urnenfelderzeit, Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit.
|
D-2-7138-0140[26]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Münchshöfener Gruppe, der Michelsberger Kultur und der späten Bronze- oder älteren Urnenfelderzeit, Bestattungsplatz der Michelsberger Kultur.
|
D-2-7138-0141[27]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, Teilstück einer Römerstraße.
|
D-2-7138-0143[28]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0144[29]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der späten Latènezeit.
|
D-2-7138-0145[30]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Freilandstation des Paläolithikums, Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Metallzeiten.
|
D-2-7138-0146[31]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0147[32]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0149[33]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0151[34]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-2-7138-0152[35]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder- und Hallstattzeit, Bestattungsplatz der Hallstattzeit.
|
D-2-7138-0161[36]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Latènezeit.
|
D-2-7138-0162[37]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung des Neolithikums.
|
D-2-7138-0163[38]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Latènezeit.
|
D-2-7138-0164[39]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Teugn, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen sowie der aufgelassene historische Ortsfriedhof.
|
D-2-7138-0182[40]
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.893204695247,12.012167515092!/D:Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Teugn, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen sowie der aufgelassene historische Ortsfriedhof., (D-2-7138-0182)!/|BW]]
|
Teugn (Standort)
|
Station des Mittelpaläolithikums und des Mesolithikums.
|
D-2-7138-0230[41]
|
BW
|
Teugn (Standort)
|
Siedlung der Glockenbecherkultur und des Mittelalters.
|
D-2-7138-0233[42]
|
BW
|