Liste der Baudenkmale in Wolfsburg-Brackstedt-Velstove-Warmenau
In der Liste der Baudenkmale in Wolfsburg-Brackstedt-Velstove-Warmenau sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Ortschaft Wolfsburg-Brackstedt-Velstove-Warmenau aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen .[ 1] Der Stand der Liste ist der 26. März 2021.
Allgemein
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten . Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen . In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons . Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Brackstedt
Gruppe baulicher Anlagen
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Zum Badekoth 29 52° 28′ 35″ N, 10° 46′ 0″ O
Hofanlage
Überwiegend in Fachwerk errichtete Baugruppe mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
34200538
BW
Einzeldenkmale
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Kästorfer Straße 1 52° 28′ 32″ N, 10° 46′ 0″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
34252633
BW
Zum Badekoth 25 52° 28′ 34″ N, 10° 46′ 1″ O
Schule
Ehemalige Schule, charakteristischer reizvoller Ziegelbau, 1928 errichtet und 1969 geschlossen.[ 2]
34252657
Zum Badekoth 29 52° 28′ 34″ N, 10° 45′ 59″ O
Wohnhaus
Zweigeschossiger Fachwerkbau, erbaut um 1880.
34252683
BW
Zum Badekoth 29 52° 28′ 34″ N, 10° 46′ 0″ O
Stall
Ziegel- und Fachwerkbau, erbaut um 1880.
34252708
BW
Zum Badekoth 29 52° 28′ 35″ N, 10° 46′ 0″ O
Scheune
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, erbaut 3. Viertel 19. Jahrhunderts
34252733
BW
Velstove
Gruppe baulicher Anlagen
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Alte Handelsstraße 8 52° 28′ 50″ N, 10° 49′ 21″ O
Hofanlage
Geschlossene Anlage mit Wohnhaus, Stall, Torgebäude und Pflaster. Fachwerkbauten. Erbaut um 1870.
34201732
BW
Einzeldenkmale
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Alte Handelsstraße 8 52° 28′ 50″ N, 10° 49′ 22″ O
Wohnhaus
Zweigeschossiges Fachwerkgebäude. Erbaut um 1870.
34261524
BW
Alte Handelsstraße 8 52° 28′ 49″ N, 10° 49′ 21″ O
Stall
Stall. Erbaut um 1870.
34261546
BW
Alte Handelsstraße 8 52° 28′ 49″ N, 10° 49′ 20″ O
Torhaus
Torhaus mit Ziegelfront. Erbaut um 1870.
34261568
BW
Warmenau
Gruppe baulicher Anlagen
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Rundling 4 52° 27′ 19″ N, 10° 44′ 53″ O
Hofanlage
Einheitlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Hofanlage.
34200486
BW
Hannoversche Straße 15, 17 52° 27′ 22″ N, 10° 45′ 0″ O
Fachwerkbaugruppe
Fachwerkbaugruppe der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
34200520
BW
Einzeldenkmale
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
Am Haselborn 2 52° 27′ 22″ N, 10° 45′ 2″ O
Schule
Eingeschossiger Fachwerkbau, ehemalige Schule.
34265044
Hannoversche Straße 15 52° 27′ 22″ N, 10° 45′ 0″ O
Wohnhaus
Erbaut 3. Viertel 19. Jahrhunderts
34265068
BW
Hannoversche Straße 17 52° 27′ 23″ N, 10° 44′ 59″ O
Wohnhaus
Zweigeschossiger Fachwerkbau. Erbaut um 1890.
34265093
BW
Rundling 4 52° 27′ 20″ N, 10° 44′ 55″ O
Wohnhaus
Zweigeschossiger Fachwerkbau, erbaut um 1890.
34265119
BW
Rundling 4 52° 27′ 19″ N, 10° 44′ 53″ O
Stall
Ziegelbau, erbaut 1890.
34265144
BW
Rundling 4 52° 27′ 19″ N, 10° 44′ 52″ O
Scheune
Fachwerkbau, erbaut um 1890.
34265170
BW
Rundling 6 52° 27′ 18″ N, 10° 44′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Querdielenhaus, erbaut um 1870.
34265196
BW
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Denkmalatlas Niedersachsen
↑ Stephanie Giesecke: Stadt Wolfsburg will alte Dorfschule sanieren. In: Wolfsburger Nachrichten. Ausgabe vom 30. August 2023.
Wappen der Stadt Wolfsburg