In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Langgestreckter Backsteinbau mit Satteldach. Mit Backsteinziersetzungen in Form von Lisenen, Gesimsen, Ortgangschmuck an beiden Giebelseiten. Errichtet 1915 (i).
Um 1900 erneuerter Wohnteil eines ehemaligen Wohn-/Wirtschaftsgebäudes. Langgestreckter eingeschossiger Bau mit Drempel und Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Mit zweigeschossigem straßenseitigem außermittigem Risalit unter eigenem Krüppelwalmdach. Fassaden verputzt und aufwändig gegliedert durch Putzquaderung an den Gebäudeecken, Gesimse, Fenstereinfassungen und -verdachungen. Nach Süden ein eingeschossiger Anbau mit Balkon.
Ein eiszeitlicherFindling aus Granit in den Harburger Bergen etwa 1,75 km westlich vom Forstamt Rosengarten auf einer schmalen bewaldeten Anhöhe über einer steilen Geländerippe. Die Benennung erfolgte aufgrund einer Sage, die den Stein mit dem Frankenkönig Karl dem Großen in Verbindung bringt.
Traufständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung, mit Uhlenloch. Straßenseitig eine Quereinfahrt, darüber ein breites, leicht vorkragendes Zwerchhaus. Gleichmäßiges, weiß gefasstes Fachwerk mit langen Querstreben. Errichtet im 19. Jahrhundert.
Giebelständiger eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach in Reetdeckung. Fachwerk weiß gefasst, mit Eckstreben und Doppelständern. Errichtet um 1900, im Kern vielleicht älter.