ID
|
Lage
|
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Bild
|
219
|
Am Buchenweg (Karte)
|
Rhododendronpark Graal-Müritz mit Gedenkstein für F. K. Evert
|
Rhododendronpark nach Plänen des Rostocker Gartenbauarchitekten Friedrich-Karl Evert von 1955 bis 1961. Das im Westen gelegene Gelände war vormals eine Sandgrube.
|
|
220
|
Am Wasserturm 9 (Karte)
|
Wasserturm
|
32 Meter hoher Turm des Wasserwerks von 1913
|
|
222
|
Friedensstraße 5 (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. „Charlotte“)
|
3-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur mit seitl. Giebelteil.
|
|
223
|
Friedhofsweg
|
Gedenkstein für Martin Luther (beim Friedhof)
|
|
|
224
|
Friedhofsweg (Karte)
|
Lukaskirche mit Friedhof, Kapelle und Gedenkstein für Friedrich Bunge
|
Neoromanischer, einschiffiger Backsteinbau mit Satteldach von 1908, als Graal und Müritz noch getrennt waren. 4-gesch., rechteckiger Ostturm mit steilem Walmdach; Orgel von Carl Börger. Bunge war von 1866 bis 1875 Pastor an der Lukaskirche und Begründer des Badeortes.
|
|
225
|
Friedhofsweg
|
Kriegerdenkmal 1914–1918 (vor der Kirche)
|
|
|
227
|
Fritz-Reuter-Straße 8 (Karte)
|
Haus „Castle Mona“
|
1-gesch. Haus mit reethgedecktem Krüppelwalmdach
|
|
228
|
Fritz-Reuter-Straße 15 (Karte)
|
Ehem. Hotel „Cecilie“ („K.-F.-Wander-Haus“)
|
3-gesch. Haus mit zwei Rotstein-Giebel der Bäderarchitektur
|
|
229
|
Fritz-Reuter-Straße 13 (Karte)
|
Haus „Weidmannsruh“
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur mit zwei Giebeln
|
|
231
|
Kurstraße 5 (Karte)
|
Geschäftshaus „Gisela“
|
2-gesch., 2-flügeliges, verklinkertes Gebäude der Bäderarchitektur von um 1900; bis 1997 saniert.
|
|
232
|
Kurstraße 22 (Karte)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur.
|
|
234
|
Kurstraße 25 (Karte)
|
Wohn- und Geschäftshaus „Grahl“
|
2-gesch- geputztes Giebelhaus der Bäderarchitektur.
|
|
235
|
Kurstraße 26 (Karte)
|
Wohn- und Geschäftshaus (Bäckerei)
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur von 1892 mit zwei Flügeln; Villa Gustava, ab 1898 Café, danach Anbau der Bäckerei und neu der Anbau Haus Cynthia; Sanierung um 2000.
|
|
238
|
Kurstraße 38 (Karte)
|
Haus „Aurum“
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur mit drei Giebeln.
|
|
239
|
Kurstraße 39 (Karte)
|
Hotel „Alexandrine“
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur
|
|
240
|
Lange Straße 4 (Karte)
|
Haus „Daheim“
|
1 und 2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur mit Krüppelwalm.
|
|
242
|
Lange Straße 11 (Karte)
|
Wohnhaus
|
1-gesch. Putzbau im neoklassizistischen Stil der 1920er Jahre mit Mansarddach und großem Dacherker.
|
|
243
|
Lange Straße 16 (Karte)
|
Wohnhaus
|
2-gesch. Putzbau Haus Alberta mit Walmdach.
|
|
244
|
Lange Straße 22/22a (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Walmdach.
|
|
245
|
Lange Straße 26 (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Fachwerk und Walmdach; 1753 als einer der ersten zehn Büdnereien gebaut; urspr. vierzelliger Grundriss; Anbau im 20. Jh., um 2000 saniert.
|
|
247
|
Lindenweg 2 (Karte)
|
Haus „Min Hüsung“
|
1-gesch. Putzbau mit Mansarddach.
|
|
248
|
Parkstraße 1 (Karte)
|
Haus „Wenden“
|
2-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur, 1997 saniert.
|
|
249
|
Parkstraße 5 (Karte)
|
Hotel „Waldhotel“
|
2 bis 3-gesch., 2-flügeliger Putzbau der Bäderarchitektur von 1888 eines der ersten Pensionen an der damaligen Grünen Pforte; bis 1960er Jahre Pyramidenhelm über dem Eckturm; Bau um 1998 saniert.
|
Weitere Bilder
|
250
|
Parkstraße 19 (Karte)
|
Senioren- und Pflegeheim „Strandperle“, Hauptfassade des Altbaues
|
4-gesch. Giebel im Jugendstil.
|
|
251
|
Ribnitzer Straße 7 (Karte)
|
Kiosk (hölzerner Saalbau)
|
1-gesch. Putzbau mit Satteldach.
|
|
252
|
Ribnitzer Straße 13 (Karte)
|
Hotel „Elfriede“
|
2-gesch. Putzbau mit zwei Giebeln und Satteldächern.
|
|
254
|
Ribnitzer Straße 29a (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Krüppel-Walmdach.
|
|
255
|
Ribnitzer Straße 47 (Karte)
|
Wohnhaus und Stall (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Krüppel-Walmdach.
|
|
256
|
Ribnitzer Straße 49 (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Krüppel-Walmdach.
|
|
257
|
Ribnitzer Straße 55 (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Krüppel-Walmdach und Satteldach-Anbauten.
|
|
258
|
Ribnitzer Straße 57 (Karte)
|
Wohnhaus (ehem. Büdnerei)
|
1-gesch. Putzbau mit Krüppel-Walmdach.
|
|
259
|
Ribnitzer Straße 59 (Karte)
|
Kinderkurklinik „Tannenhof“ mit Hauptgebäude, Häusern „Möwe“, „Sturmeck“, „Seeblick“, ehem. Isolierstation, Park und Gedenkstein für Carl von Mettenheimer
|
1-gesch., holzverkleideter Bau der Bäderarchitektur mit mittlerem Giebelbau und Satteldach. Mettenheimer (1824–1898) war 1884 Gründer des Kinderkurwesens an der Ostsee.
|
|
260
|
Rostocker Straße 1 (Karte)
|
Reha-Zentrum mit Haus 1 (Hauptgebäude), Haus 2 (Kurmittelhaus), Haus 3 (Kardiologische Klinik), Haus 4 (Wohnhaus), Wohngebäude, Wachhaus, Wohnhaus (Nr. 1) Berliner Straße, Park mit Bärenbrunnen, Gedenkstein R. Assmann, Porträtbüste R. Assmann, Gartenplastik
|
2-gesch. Putzbauten der 1920er Jahre, mit Walmdächer und zentralem Giebelhaus mit barockem Zollingerdach; um 1925 Erholungsheim der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG); nach 1945 Sanatorium Richard Aßmann.
|
Weitere Bilder
|
263
|
Strandstraße
|
Gedenkstein 1813–1913
|
|
|
264
|
Zur Seebrücke 1 (Karte)
|
Wohnhaus mit Garten
|
1-gesch. verputzte Villa mit Zollingerdach.
|
|
265
|
Zur Seebrücke 4 (Karte)
|
Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Post)
|
2-gesch. Putzbau von 1881 mit 3-gesch. Turm; früher Post, heute Zimmervermittlung.
|
|
266
|
Zur Seebrücke 6 (Karte)
|
Attika mit Seemotiven an einem ehem. Geschäftshaus
|
|
|
267
|
Zur Seebrücke 8 (Karte)
|
Haus „Ina“
|
2-gesch. Klinkerbau mit Mezzaningeschoss.
|
|
269
|
Zur Seebrücke 14 (Karte)
|
Haus „Elisabeth“
|
2-gesch. Putzbauder Bäderarchitektur mit Mezzaningeschoss und Giebelflügel.
|
|
270
|
Zur Seebrücke 16 (Karte)
|
Haus „Buchengarten“
|
3-gesch. Putzbau der Bäderarchitektur.
|
|
273
|
Zur Seebrücke 22 (Karte)
|
Pension „Klaus Störtebeker“
|
2-gesch. teils verklinkerter Bau der Bäderarchitektur
|
|
276
|
Zur Seebrücke 28 (Karte)
|
Hotel „Strandhotel“
|
3-gesch. Putzbau der 1920er Jahre.
|
|
277
|
Zur Seebrücke 42 (Karte)
|
ehem. Seenotrettungsstation („Eiscafé Seestern“)
|
1-gesch. Klinker-Giebelbau mit Satteldach und zwei in die ehem. Tore eingebauten Fenster.
|
|