Typ |
Nr. |
Beschreibung |
Baujahr |
Datum |
Bild |
Beleg
|
Denkmalschutz |
B-17 |
Das von Peter Anton Cortsen entworfene Gebäude diente früher als Wohnung des Arztes und Krankenhaus und wurde später als Schulheim genutzt. Heute dient es unter anderem als Seniorentreff.[1][2] |
1907 |
1. Februar 1984 |
|
[1]
|
B-18 |
Das Steinhaus diente früher als Krankenhaus. Es wurde später an der Ostseite durch einen Fachwerkanbau ergänzt. Heute dient es als Büro.[1][2] |
1897 |
|
[2]
|
B-23 |
Das Gebäude ist ein zweietagiger Stockwerkbau, der mit Brettern verkleidet wurde. Es diente als Wohnung des Kolonialverwalters. Später wurden unter anderem ein Windfang und ein Wintergarten im ersten Stock angebaut. Das Gebäude ist heute Teil des Sisimiut-Museums.[1][2] |
1852 |
2. November 1998 |
|
|
B-25 |
Das alte Ladengebäude wurde als Stockwerkbau errichtet und hat ein Zwerchhaus mit Dachwinde und später angebautem Windfang. Es ist Teil des Sisimiut-Museums. An den Hausecken unterscheidet es sich architektonisch von den anderen Museumsgebäuden.[1] |
1846 |
18. März 1994 |
|
[3]
|
B-32 |
Das Gammelhus (deutsch Althaus) genannte Gebäude wurde 1756 bei der Gründung der Kolonie Sydbay errichtet. Als die Kolonie nach acht Jahren an die Stelle des heutigen Sisimiut verlegt wurde, versetzte man das Gebäude 1764 an seine heutige Stelle. Das Stockwerkhaus wurde später mit einer Steinmauer eingedeckt und vielfach aus- und umgebaut und 1982 restauriert. Es diente unter anderem als Wohnung des Walfängerkommandeurs und als Bäckerei. Heute gehört es zum Museum.[1] |
1756 |
30. September 1983 |
|
[4]
|
B-40 |
Das Gebäude wurde 1783 als Wohnhaus für den Handelsassistenten errichtet. Es diente später als Nebengebäude von B-23 und schließlich als Materiallager. Auch dieses Gebäude ist Teil des Museums.[1][2] |
1783 |
2. November 1998 |
|
|
B-44 |
Das Halvvejshuset (deutsch das Halbwegshaus) ist ein 1844 errichtetes Warenlager, das auf halber Strecke zwischen Hafen und Kolonie gebaut wurde. Es ist heute ebenfalls ein Museumsgebäude.[1][2] |
1844 |
|
|
B-46 |
Nahe am Hafen stehen das rote (B-46) und das gelbe Warenlager (B-45), die architektonisch zusammengehörig erscheinen. Dennoch ist nur das rote Gebäude geschützt. Es wurde 1853 aus Stein gebaut und diente ursprünglich als Speckhaus und Böttcherei. Es wurde 1927 verlängert und bekam einen Holzbau aufgesetzt.[1][2] |
1853 |
|
|
B-113 |
Die alte Wohnung des Missionars bzw. Pastors wurde 1767 aus Asummiut nach Sisimiut versetzt. Das als Stockwerkbau errichtete Gebäude diente später als Kindergarten und ist heute ein Touristenbüro.[1][2] |
1759 |
1. Februar 1984 |
|
[5]
|
B-114 |
Die alte Kirche Sisimiuts wird auch Den blå kirke (deutsch Die blaue Kirche) oder Bethelkirken (nach Bet-El) genannt. Sie war die erste Kirche Grönlands, die von der Bevölkerung bezahlt wurde. Sie wurde um 1772 in Kopenhagen gebaut und 1775 in Sisimiut errichtet. Sie hat einen Windfang und einen zentralen Dachreiter, der als Glockenturm fungiert. 1969 wurde sie restauriert und dient heute als Gemeindehaus und Kirchenbüro, ist aber auch Teil des Museums.[1][2] |
1775 |
30. September 1983 |
|
[6]
|
B-137 |
Die neue Kirche wurde 1926 nach Plänen von Helge Bojsen-Møller errichtet und 1985 durch Ole Nielsen verlängert.[1] |
1926 |
|
[7]
|
B-786 |
Die Kapelle wurde zusammen mit der neuen Kirche von Helge Bojsen-Møller entworfen.[1] |
1926 |
2. November 1998 |
|
|
erhaltenswürdig |
B-1 |
Die alte Bootshalle auf dem Werftgelände befand sich ursprünglich an der Stelle, an der sich heute die neue befindet, aber wurde für den Bau dieser 1942 versetzt.[1] |
1931 |
— |
|
[8]
|
B-4 |
Die Wohnungen für die Werftmitarbeiter stammen aus der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.[1] |
zwischen 1945 und 1950 |
— |
|
[9]
|
B-5 |
Die Wohnungen für die Werftmitarbeiter stammen aus der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.[1] |
zwischen 1945 und 1950 |
— |
|
[10]
|
B-9 |
|
???? |
— |
|
[11]
|
B-13 |
Die neue Bootshalle liegt an der Stelle der alten. Sie liegt an einem Kai aus Naturstein und ist unter anderem durch ihre Größe architektonisch bemerkenswert.[1] |
1942 |
— |
|
[12]
|
B-14 |
Die Wohnung des Distriktingenieurs hat sich seit ihrer Errichtung 1948 baulich nicht verändert.[1] |
1948 |
— |
|
[13]
|
B-15 |
|
???? |
— |
|
[14]
|
B-19 |
Die ehemalige Wohnung des Arztes dient heute als Dienstwohnung.[1] |
1946 |
— |
|
[15]
|
B-26 |
Dienstwohnung[1] |
1946 |
— |
|
[16]
|
B-29 |
Lagergebäude[1] |
1943 |
— |
|
[17]
|
B-31 |
|
???? |
— |
|
[18]
|
B-75 |
|
???? |
— |
|
[19]
|
B-107 |
Die Wohnungen für die Werftmitarbeiter stammen aus der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.[1] |
zwischen 1945 und 1950 |
— |
|
[20]
|
B-110 |
Die Wohnungen für die Werftmitarbeiter stammen aus der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.[1] |
zwischen 1945 und 1950 |
— |
|
[21]
|
B-111 |
Das Gebäude diente früher als Lehrlingsheim für die Werft und demonstriert damit die Werft als historischen Ausbildungsort.[1] |
1940 |
— |
|
[22]
|
B-135 |
Die Wohnungen für die Werftmitarbeiter stammen aus der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.[1] |
zwischen 1945 und 1950 |
— |
|
[23]
|
B-142 |
|
???? |
— |
|
[24]
|
B-147 |
|
???? |
— |
|
[25]
|
B-168 |
Das 1936 errichtete Gebäude beherbergt das Versammlungshaus Amerdloĸ. Es liegt auf einem Berg in der Stadt und hat ein markantes Dach, das aus einem flachen Satteldach mit aufgesetztem Tonnendach besteht.[1] |
1936 |
— |
|
[26]
|
B-265 |
Wohnhaus (Das Gebäude existiert laut Stadtplan nicht mehr.)[1] |
1930 |
— |
|
[27] [28]
|
B-276 |
Wohnhaus[1] |
1930 |
— |
|
[29]
|
B-298 |
Wohnhaus. (Es ist unklar, ob dieses Gebäude noch geschützt ist. Eventuell wurde es 2013 aus der Liste gestrichen.)[1] |
1930 |
— |
|
[30]
|
B-426 |
|
???? |
— |
|
[31]
|
erhaltenswürdiger Bereich |
A1 |
Der Bereich umfasst zahlreiche Bungalows und Villen an der Jooruaqqap Aqqutaa, die zwischen 1945 und 1950 für die Werftmitarbeiter errichtet wurden.[1] |
— |
— |
|
[32]
|
A12 |
Teile von A12 sind wegen der in den 1960er Jahren geordnet errichteten Wohnhäuser erhaltenswert.[1] |
— |
— |
|
[33]
|