zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erd- und holzverkleidetem Obergeschoss, polygonalem Bodeneckerker und zwei Balkonen, für Karl Bauer, 1903; mit Freitreppe und Pfosten der Einfriedung
Zentralbau, verputzter Massivbau, kreuzförmige Anlage mit quadratischer Vierung, oktogonalem Dachreiter mit Zwiebelhaube und Thermenfenstern, die Kreuzarme mit Satteldächern, von Joseph Miller nach Plänen von Johann Jakob Herkomer, 1706;
mit Ausstattung;
Kreuzweg mit 14 kapellenartigen Stationen, tonnengewölbte Sichtziegelbauten mit Gusseisenreliefs, davon eine Kapelle mit Sichtziegelportal, in Höhle mündend, 1908;
Kreuzigungsgruppe, Gusseisen, gleichzeitig, auf reliefiertem Steinsockel, bezeichnet 1880;
Lourdeskapelle, Massivbau mit Satteldach und Lourdesgrotte, wohl frühes 20. Jahrhundert
stattliches Haus in verputztem Ständerbau, Mitterstallbau mit Tennfütterung, verschaltem Giebel und zweiseitiger Verbretterung, Anfang 18. Jahrhundert; Geburtshaus des Hofbildhauers Roman Anton Boos; Stadel, verbretterter Flachdachstadel, bezeichnet 1790.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Michael Petzet: Stadt und Landkreis Füssen. Deutscher Kunstverlag, München 1960.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.