↑Nach dem Tod von Ludwig dem Frommen wurde er am 6. Dezember 840 von Lothar I. wiedereingesetzt; 841oder 841 wurde er von Karrl dem Kahlen verjagt (Charles Joseph Hefele, Histoire des conciles d’après les documents originaux, Band 4.21, S. 110
↑Louis Paul Colliette, Mémoires pour servir à l'histoire ecclésiastique, civile et militaire de la province du Vermandois, Cambrai 1771–1772, Band 1, S. 240
↑Françoise Poirier-Coutansais, Les abbayes bénédictines du diocèse de Reims, Collection Gallia Monastica Nr. 1, 1974, S. 26
↑Maximilien Melleville, Dictionnaire historique du département de l'Aisne, Paris, Dumoulin, 1865, Band 2, S. 169
↑Register des Papstes Honorius IV., a. 2, n° 164, f° 171 v°: "Johanni abbati monasterii Sancti Remigii Remensis. Ex suscepte servitutis.... Dat. Rome, apud Sanctam Sabinam, idibus Octobris anno secundo."
↑Jean de Clinchamp folgte als Abt von Saint-Remi nicht auf Barthélemi de l'Espinasse, sondern auf Bertrand. Letzterer, der von seinem Kloster beschuldigt wurde, das Eigentum des Klosters verschwendet zu haben, wurde nach einem Urteil der Kanoniker der Kathedrale abgesetzt. Der Metropolit erlaubte den Ordensleuten von Saint Remi, mit der Wahl eines neuen Abtes fortzufahren. Der Mönch Evrard wurde gewählt und dann vom Erzbischof bestätigt. Aber Bertrand appellierte an den Heiligen Stuhl. Benedikt Kardinaldiakon von San Nicola in Carcere Tulliano, prüfte die Sache im Auftrag von Papst Martin IV. und annullierte die Wahl Evrards. Nun war es an Evrard, Berufung einzulegen. In der Zwischenzeit starb sein Rivale. Bei dieser Nachricht gingen die Mönche von Saint Remi zu einer weiteren Wahl über und teilten ihre Stimmen zwischen Evrard und Jean de Clinchamp, Prior von Solesmes in der Diözese Le Mans auf. Beide verzichteten auf ihr die Abtswürde. Papst Honorius IV. stellte Johannes am 12. Oktober 1286 an die Spitze des Klosters Saint Remi. Die entsprechenden Schreiben sind auf den 15. des Monats datiert. Evrard bekam vom Papst die Abtei Anchin in der Diözese Arras.