Ein Mann inmitten der eingestürzten Riesensäulen eines griechischen Tempels im sizilischen Selinunt .
Die Liste antiker Monolithen umfasst Monolithen aller Art aus der Zeit der Antike (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.), die in altgriechischen (ca. 900 v. Chr.–100 n. Chr.) und römischen Bauwerken (ca. 500 v. Chr.–400 n. Chr.) verbaut wurden; auch monolithische Skulpturen wie Kolossalstatuen werden aufgeführt.
Der Transport vom Steinbruch an den Bestimmungsort wurde über den Land- und vorzugsweise Wasserweg durchgeführt, wobei häufig eigens für den Anlass Trägerschiffe wie die Obeliskenschiffe gezimmert wurden.[ 1] Zur vertikalen Beförderung an der Baustelle lösten seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. antike Kräne mit Flaschenzug , wie sie etwa bei der Errichtung der Trajanssäule zum Einsatz kamen,[ 2] die ältere Rampentechnik ab.[ 3]
Da Monolithen nur in den seltensten Fällen tatsächlich gewogen wurden, beruhen die Gewichtsangaben auf Schätzungen des Volumens und der Dichte der Steine (Gewicht = Volumen × Dichte), weswegen die in der Fachliteratur genannten Werte mitunter starken Abweichungen unterliegen. Die Hauptquelle für das griechische Zeitalter, J. J. Coulton, legt einheitlich 2,75 t/m³ für Marmor und 2,25 t/m³ für andere Gesteinsarten zugrunde.[ 4]
Griechische Monolithen
Eine Auswahl griechischer Monolithen:
Bauzeit
Bauwerk / Objekt
Ort
Region
Monolith
Gewicht(in t )
Bemerkung
≈1250 v. Chr.
Löwentor von Mykene [ 5]
Mykene
Griech. Festland
Türsturz
00 ≈ 20
die Mykenische Kultur gehört nicht zur klassischen antiken Griechischen Architektur , wird aber manchmal zur Antike dazugezählt
≈650 v. Chr.
Statue der Nikandre [ 6]
Delos
Griech. Inseln
Statue
≈000 0. 25
≈650 v. Chr.
Befestigungsmauer[ 6]
Leontinoi
Sizilien
Mauerblöcke
≈000 1. 75
≈640 v. Chr.
Tempel des Poseidon [ 6]
Isthmus
Griech. Festland
Mauerblöcke
≈000 0. 5
≈630 v. Chr.
Tempel A[ 6]
Prinias
Kreta
Friesplatte
≈000 0. 5
≈ 610–590 v. Chr.
Sounion-Kouros [ 6]
Sounion
Griech. Festland
Statue
000 ≈ 2
≈ 610–590 v. Chr.
Koloss der Naxier [ 6]
Delos
Griech. Inseln
Basis
≈00 34
≈ 610–590 v. Chr.
Koloss der Naxier [ 6]
Delos
Griech. Inseln
Statue
00 ≈ 23
≈ 590–580 v. Chr.
Tempel der Artemis[ 6]
Korfu
Griech. Inseln
Giebelplatte , mittlere
≈000 3. 25
≈ 590–580 v. Chr.
Tempel der Artemis[ 6]
Korfu
Griech. Inseln
Architravblock
≈000 5 oder 6,25
≈565 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Syrakus
Sizilien
Stylobatblock
≈00 24
≈565 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Syrakus
Sizilien
Säulenschaft
≈00 35
≈565 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Syrakus
Sizilien
Architravblock
≈00 20. 25
≈555 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Syrakus
Sizilien
Stylobatblock
≈00 20. 25
≈ 560–550 v. Chr.
Artemistempel [ 6]
Ephesos
Kleinasien
Architravblock , mittlerer
≈00 41. 25
≈ 550–530 v. Chr.
Tempel C[ 6]
Selinunt
Sizilien
Stylobatblock
≈00 12. 5
≈ 550–530 v. Chr.
Tempel C[ 6]
Selinunt
Sizilien
Architravblock
≈00 16
≈540 v. Chr.
Tempel des Apollon[ 6]
Korinth
Griech. Festland
Säulenschaft
≈00 26
≈540 v. Chr.
Tempel des Apollon[ 6]
Korinth
Griech. Festland
Architravblock
≈00 10
≈535 v. Chr.
Tempel D[ 6]
Selinunt
Sizilien
Architravblock
≈00 13. 75
≈525 v. Chr.
Tempel FS[ 6]
Selinunt
Sizilien
Architravblock
≈00 21
≈520 v. Chr.
Kouros von Apollonas [ 6]
Naxos
Griech. Inseln
Statue
00 ≈ 69
≈520 v. Chr.
Tempel des Apollon[ 6]
Naxos
Griech. Inseln
Sturzblock
≈00 22
≈520 v. Chr.
Tempel des Apollon[ 6]
Naxos
Griech. Inseln
Türschwelle
≈00 22. 25
≈520 v. Chr.
Tempel in Parikia [ 6]
Paros
Griech. Inseln
Sturzblock
00 ≈ 22
≈520–409 v. Chr.
Tempel des Apollon ('GT')[ 6]
Selinunt
Sizilien
Säulentrommel in Steinbruch (Cave di Cusa )
≈00 73
≈520–409 v. Chr.
Tempel des Apollon ('GT')[ 6]
Selinunt
Sizilien
Architravblock
≈00 40
≈520–409 v. Chr.
Tempel des Apollon ('GT')[ 6]
Selinunt
Sizilien
Gesimsblock
≈00 12. 5
≈515 v. Chr.
Man nimmt an, dass zu dieser Zeit die Krantechnik auf griechischen Baustellen Einzug hielt, was zu einer drastischen Reduzierung der Blockgrößen führte.[ 3]
≈515 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Athen
Griech. Festland
Säulentrommel
≈000 9
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Abakusblock , mittlerer
≈00 11. 5
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Architravblock
≈000 9. 25
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Architravblock
≈00 11
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Architravblock
≈00 14
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Metopeblock , unterer (Ecke)
≈00 13. 5
≈500–406 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Akragas
Sizilien
Gesimsblock
≈00 11. 5
≈500 v. Chr.
Aphaiatempel [ 6]
Ägina
Griech. Inseln
Säulenschaft
≈000 6
≈ 480–460 v. Chr.
Tempel ER[ 6]
Selinunt
Sizilien
Architravblock
≈00 17
≈ 468–457 v. Chr.
Zeustempel [ 6]
Olympia
Griech. Festland
Stylobatblock
≈000 8. 5
≈ 468–457 v. Chr.
Zeustempel [ 6]
Olympia
Griech. Festland
Architravblock
≈00 16. 5
≈460 v. Chr.
'Poseidontempel' [ 6]
Paestum
Magna Graecia
Architravblock
≈00 11. 5
≈ 448–437 v. Chr.
Parthenon [ 6]
Athen
Griech. Festland
Architravblock
≈000 9. 5
≈ 448–437 v. Chr.
Parthenon [ 6]
Athen
Griech. Festland
Sturzblock , größter
≈000 9
≈ 437–432 v. Chr.
Propyläen [ 6]
Athen
Griech. Festland
Architravblock , mittlerer
≈00 12. 5
≈ 437–432 v. Chr.
Propyläen [ 6]
Athen
Griech. Festland
Sturzblock , größter
≈00 12. 25
≈ 437–432 v. Chr.
Propyläen [ 6]
Athen
Griech. Festland
Sturzblock , Entlastungs-[ A 1]
≈000 8. 75
≈ 437–432 v. Chr.
Propyläen [ 6]
Athen
Griech. Festland
Deckbalken, westliches Vordach
≈00 10
≈ 421–405 v. Chr.
Erechtheion [ 6]
Athen
Griech. Festland
Block über Pandroseion
≈00 11. 5
≈ 421–405 v. Chr.
Erechtheion [ 6]
Athen
Griech. Festland
Sturzblock , Nordeingang
≈000 7. 25
≈ 421–405 v. Chr.
Erechtheion [ 6]
Athen
Griech. Festland
Deckbalken, nördliches Vordach
≈00 10
≈420 v. Chr.
Tempel von Segesta [ 6]
Segesta
Sizilien
Architravblock
≈00 12. 5
≈ 366–326 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Delphi
Griech. Festland
Architravblock
≈000 9. 25
≈340 v. Chr.
Zeustempel [ 6]
Nemea
Griech. Festland
Architravblock
≈000 6. 75
≈340 v. Chr.
Zeustempel [ 6]
Nemea
Griech. Festland
Sturzblock
≈000 8. 75
≈350 v. Chr.
Ausgehend von Ionien erreichten die bewegten Lasten wieder das archaische Niveau, was auf eine sichere Beherrschung des Flaschenzugs hindeutet.[ 7]
≈310 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Didyma
Kleinasien
Türschwelle
≈00 46. 75
≈310 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Didyma
Kleinasien
Sturzblock [ A 2]
≈00 48
≈310 v. Chr.
Tempel des Apollon [ 6]
Didyma
Kleinasien
Türpfosten[ A 3]
≈00 71. 5
≈170 v. Chr.
Olympieion [ 6]
Athen
Griech. Festland
Architravblock , größter
≈00 23. 25
Römische Monolithen
Eine Auswahl römischer Monolithen; die Liste führt auch Bauarbeiten an griechischen Tempeln auf, die in der römischen Epoche fortgeführt wurden, sowie pharaonische Obelisken, die aus Ägypten herantransportiert wurden.
Bauzeit[ A 4]
Bauwerk / Objekt
Ort
Region
Monolith
Gewicht(in t )
Bemerkung
1. Jh. v. Chr.
Apollon -Statue[ 6]
Vitr. 10.2.13[ 8]
Basis
≈00 51 ?
10 v. Chr.
Obelisco Flaminio [ 9]
Rom
Italia
Obelisk
≈1 263
Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[ 9]
10 v. Chr.
Obelisco di Montecitorio [ 9]
Rom
Italia
Obelisk
≈1 230
Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[ 9]
37–41 n. Chr.
Vatikanischer Obelisk [ 10]
Rom
Italia
Obelisk
≈1 361
Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[ 9]
1.–2. Jh.
Stein der schwangeren Frau [ 11]
Baalbek
Syria (Libanon )
Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch
≈ 1 000
auch Stein des Südens genannt
100?
Unbenannter Monolith I [ 12]
Baalbek
Syria (Libanon )
Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch
≈ 1 242
zweitgrößter menschengemachter Monolith aller Zeiten, im gleichen Steinbruch wie Stein des Südens
100?
Unbenannter Monolith II
Baalbek
Syria (Libanon )
Mauerstein unverbaut, noch im Steinbruch
≈ 1 650
größter menschengemachter Monolith aller Zeiten, im gleichen Steinbruch wie Stein des Südens
1.–2. Jh.
Jupitertempel
Baalbek
Syria (Libanon )
Mauersteine im Podium
≈ ∅ 350
sieben Mauersteine im Podium des Jupitertempels, Steinlage unter Trilith
1.–2. Jh.
Jupitertempel
Baalbek
Syria (Libanon )
Mauersteine im Podium
≈ ∅ 800
drei Mauersteine („Trilith “ genannt)[ 13] im Podium des Jupitertempels
1.–2. Jh.
Jupitertempel [ 6]
Baalbek
Syria (Libanon )
Säulentrommel , untere
≈00 48. 5
1.–2. Jh.
Jupitertempel [ 6]
Baalbek
Syria (Libanon )
Architrav -Friesblock , mittlerer
≈00 63
Mit Kränen 19 m emporgehoben[ 14]
1.–2. Jh.
Jupitertempel [ 6]
Baalbek
Syria (Libanon )
Gesimsblock , Eck-
≈1 108
Mit Kränen 19 m emporgehoben[ 14]
1.–3. Jh.
Granitsäule[ 15]
Mons Claudianus
Aegyptus (Ägypten )
Säulenschaft im Steinbruch
≈1 207
113
Trajanssäule [ 16]
Rom
Italia
Piedestal
00 ≈ 77
113
Trajanssäule [ 17]
Rom
Italia
Basis
≈00 55
113
Trajanssäule [ 18]
Rom
Italia
Säulentrommel , typische
00 ≈ 32
113
Trajanssäule [ 17]
Rom
Italia
Kapitell
≈00 53. 3
Mit Kränen 34 m emporgehoben[ 17]
2. Jh.?
Tempel des Apollon [ 6]
Didyma
Kleinasien (Türkei )
Architravblock
≈00 20. 5
297
Pompeiussäule [ 19]
Alexandria
Aegyptus (Ägypten )
Säulenschaft
≈1 285
306–313
Maxentiusbasilika [ 6]
Rom
Italia
Säulenschaft
≈1 103
357
Lateranischer Obelisk [ 9]
Rom
Italia
Obelisk
≈1 500
Aus Aegyptus mit Obeliskenschiff[ 9]
530
Mausoleum des Theoderich [ 20]
Ravenna
Italia
Kuppeldach
≈1 230
Errichtet durch die Ostgoten , zählt nicht mehr zur klassischen Römischen Architektur , aber teils noch zur Antike, siehe auch: Ende der Antike
Galerie
Griechische Monolithen
Römische Monolithen
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Falls in zwei Blöcken.
↑ Falls monolithisch.
↑ Falls monolithisch.
↑ Bei ägyptischen Obelisken das Jahr des Schifftransports nach Rom.
Einzelnachweise
↑ Wirsching 2000 & 2003.
↑ Lancaster 1999, S. 419–439.
↑ a b Coulton 1974, S. 7, 16.
↑ Coulton 1974, S. 14.
↑ Josef Maier: Handbuch Historisches Mauerwerk: Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren. Birkhäuser, Basel 2002, S. 15 f.; Spyros Iakovidis : Mykene-Epidauros. Argos-Tiryns-Nauplia. Vollständiger Führer durch die Museen und archäologischen Stätten der Argolis. Athen 1996, S. 30.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Coulton 1974, S. 17–19 (Anhang); übrige Angaben aus Fließtext
↑ Coulton 1974, S. 16.
↑ Vitruvius: De Architectura, Book 10 (engl.)
↑ a b c d e f g Wirsching 2000, S. 271 (Tafel 1)
↑ Lancaster 1999, S. 428.
↑ Ruprechtsberger 1999, S. 15.
↑ Ruprechtsberger 1999, S. 17.
↑ Adam 1977, S. 52.
↑ a b Coulton 1974, S. 16, 19.
↑ Maxfield 2001, S. 158.
↑ Lancaster 1999, S. 430.
↑ a b c Lancaster 1999, S. 426.
↑ Jones 1993, S. 32.
↑ Adam 1977, S. 50 f.
↑ Robert Heidenreich , Heinz Johannes : Das Grabmal Theoderichs zu Ravenna . Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1971, S. 63.
↑ Coulton 1974, S. 7.
Literatur
Jean-Pierre Adam: À propos du trilithon de Baalbek: Le transport et la mise en oeuvre des mégalithes . In: Syria . Band 54 , 1977, S. 31–63 .
J. J. Coulton: Lifting in Early Greek Architecture . In: The Journal of Hellenic Studies . Band 94 , 1974, S. 1–19 .
Mark Wilson Jones: One Hundred Feet and a Spiral Stair: The Problem of Designing Trajan’s Column . In: Journal of Roman Archaeology . Band 6 , 1993, S. 23–38 .
Lynne Lancaster: Building Trajan’s Column . In: American Journal of Archaeology . Band 103 , Nr. 3 , 1999, S. 419–439 .
M. J. T. Lewis: Roman Methods of Transporting and Erecting Obelisks . In: Transactions of the Newcomen Society . Band 56 , Nr. 1 , 1984, S. 87–110 .
Valerie A. Maxfield: Stone Quarrying in the Eastern Desert with Particular Reference to Mons Claudianus and Mons Porphyrites . In: David J. Mattingly, John Salmon (Hrsg.): Economies Beyond Agriculture in the Classical World (= Leicester-Nottingham Studies in Ancient Society . Band 9 ). Routledge, London 2001, ISBN 0-415-21253-7 , S. 143–170 .
Erwin M. Ruprechtsberger : Vom Steinbruch zum Jupitertempel von Heliopolis/Baalbek (Libanon) . In: Linzer Archäologische Forschungen . Band 30 , 1999, S. 7–56 .
Armin Wirsching: How the Obelisks Reached Rome: Evidence of Roman Double-Ships . In: The International Journal of Nautical Archaeology . Band 29 , Nr. 2 , 2000, S. 273–283 .
Armin Wirsching: Supplementary Remarks on the Roman Obelisk-Ships . In: The International Journal of Nautical Archaeology . Band 32 , Nr. 1 , 2003, S. 121–123 .