Liechtensteinisches Gymnasium
Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) wurde 1937 als Collegium Marianum von den Maristen-Schulbrüdern als Privatschule in Vaduz gegründet. Seit 1981 ist das Gymnasium eine vom Land Liechtenstein getragene öffentliche Schule. Mädchen sind seit Ende der 1960er Jahre zugelassen (Koedukation). SchulsystemDie Zahl der Schüler steigt seit Mitte der 1980er Jahre kontinuierlich und liegt derzeit bei 720. Die durchschnittliche Klassengrösse in der Unterstufe liegt bei 20,7 Schülern, in der Oberstufe bei 17,0 Schülern. UnterstufeDie Unterstufe umfasst drei Schuljahre (Klassenstufen 6–8), ihre Klassen werden mit US1, US2 und US3 bezeichnet. Von der Realschule aus gibt es drei Übergangsmöglichkeiten auf das Liechtensteinische Gymnasium:
Die Gesamtzahl der Stunden in der Unterstufe beträgt 104; die Schüler werden in US1 und US2 je 34 Wochenstunden unterrichtet, in US3 beträgt die Stundenzahl 36. Unterrichtsfächer der Unterstufe sind für alle Schüler Religion, Realien I (Geografie und Geschichte), Realien II (Naturlehre), Informatik (US1), Deutsch, Englisch, Französisch (ab US2), Latein (US3), Technisches und Textiles Gestalten (US1 und US2), Bildnerisches Gestalten, Musik, Sport und Mathematik. Hinzu kommt pro Schuljahr je eine Stunde Lebenskunde (Klassenstunde). Wahlmöglichkeiten bestehen für die Schüler in der Unterstufe bezüglich der genannten Fächer nicht, es können jedoch nach Wahl zusätzliche Fächer belegt werden. OberstufeDie Oberstufe umfasst vier Schuljahre (Klassenstufen 9–12), ihre Klassen werden mit OS1, OS2, OS3 und OS4 bezeichnet. Die Gesamtzahl der Stunden in der Oberstufe beträgt 140; die Schüler werden pro Schuljahr 35 Stunden in der Woche unterrichtet. In der Oberstufe werden fünf verschiedene Profile zur Wahl gestellt:
Der Unterricht in der Oberstufe setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Für alle Schüler ist die Belegung mehrerer Grundlagenfächer Pflicht. Durchgängig werden unterrichtet: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Sport. Dazu kommt eine Stunde Lebenskunde (Klassenstunde) pro Jahr. Einige Fächer werden nur in einzelnen Klassenstufen unterrichtet:
Pro Profil gibt es mindestens zwei Profilfächer, von denen eines mit einer deutlich höheren Wochenstundenzahl unterrichtet wird (in der nachfolgenden Übersicht mit * gekennzeichnet). Die Profilfächer sind:
MaturaWer zur Matura zugelassen werden will, muss die Klasse OS4 erfolgreich abgeschlossen und in zwei Facharbeiten eine positive Beurteilung erhalten haben. Schriftliche Prüfungsfächer sind:
Mündliche Prüfungsfächer sind:
Siehe auchWeblinksCommons: Schulzentrum Mühleholz – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise |
Portal di Ensiklopedia Dunia