Leucospidae
Die Leucospidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). TaxonomieDas Taxon wurde 1834 von dem englischen Entomologen Francis Walker eingeführt.[1] Die Typusgattung ist Leucospis Fabricius, 1775. MerkmaleDie Erzwespen sind zwischen 4 und 17 mm lang.[2][3] Sie sind gewöhnlich schwarz-gelb oder schwarz-rot gefärbt. Die Flügel sind in Ruhestellung längs gefaltet.[2][3] Der Ovipositor ist bei den meisten Arten lang und nach vorne und oben gebogen.[2] Die hinteren Femora sind stark geschwollen mit einem oder mehreren ventralen Zähnen.[2][3] Die hinteren Tibien sind deutlich gebogen.[3] Der Präpectus ist sehr schmal.[3] Die Tegulae sind verlängert und schmal, mindestens zweimal so lang wie breit.[3] LebensweiseDie Leucospidae sind bekannt als Parasitoide akuleater Hautflügler. Es werden hauptsächlich solitäre Bienen, weniger häufig solitäre Wespen wie Vespidae und Sphecidae parasitiert.[2] Das Weibchen legt normalerweise außen an der Wirtslarve ein Ei ab. Das erste Larvenstadium frisst anfangs noch nicht, sondern sucht die Wirtszelle nach konkurrierende Parasitenlarven ab.[2] Typischerweise kann nur eine Parasitenlarve überleben und sich als Ektoparasit durch das Absaugen von Körperflüssigkeiten der Wirtslarve entwickeln.[2] 2002 wurde mit Leucospis pinna bei einer ersten Art der Leucospidae ein gregäres Verhalten nachgewiesen.[4] Ferner gibt es Fälle von Parthenogenese (beispielsweise Leucospis gigas).[3] Innere SystematikZu den Leucospidae gehören folgende Gattungen:[1][5]
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Leucospidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia