Leontine von Winterfeld war die Tochter des preußischen Offiziers Ottokar von Winterfeld und seiner Frau Barbara, geb. von Maltzan. Bedingt durch den Militärberuf des Vaters erlebte sie häufige Wohnungswechsel in ihrer Kindheit. In Frankfurt an der Oder besuchte sie die Höhere Töchterschule. Im Alter von 20 Jahren heiratete sie den damaligen Rittmeister Botho von Platen (* 14. Oktober 1879 in Köritz; † 13. September 1953 in Neu-Pinnow).[1] Das Paar wohnte zunächst in der Griesen Gegend, dann ab 1919 in Krüden bei Seehausen in der Altmark und schließlich auf Gut Neu-Pinnow (heute Ortsteil von Karstädt (Prignitz)), dem Gutsbesitz des Ehemannes.
Ihre überwiegend dem Frauenroman zuzuordnenden Werke waren insbesondere während der Zeit der Weimarer Republik populär, werden aber auch heute noch verlegt. Sie ist die Mutter von Sigelind von Platen und ihrer Geschwister zwei Geschwister, Ruth (* 1920; † 1942), und Christoph (* 1922; † 1943).[2]
Werke
Um der Menge Schreien, Berlin 1910
O Fraue, wundersüße!, Schwerin i. M. 1912
Neuauflage unter dem Titel Bonizetta von Are. Stuttgart 1964
Das Lied von der blauen Blume, Schwerin i. M. 1913
Sigelind, Ludwigslust i. Mecklb. 1913
Königin Not, Schwerin i. M. 1914
Der Mann in Erz, Schwerin i. M. 1915
Eisenmutters Nestlinge, Schwerin i. M. 1916
Vom wundersamen Wanderweg der Lori Reck, Schwerin i. M. 1916
Herzeleide, Schwerin 1917
Kreuzwege, Schwerin 1918
Das Schwert von Thule, Schwerin i. M. 1919
Wenn die Ähren reifen, Heilbronn a. Necker 1919
Das Größere, Heilbronn 1920
Das große Ja, Schwerin 1920
Lies Rainer, Schwerin 1920
Drei Herzen, Schwerin i.M. 1921
Uraltes Lied, Schwerin 1921
Als es noch Treue gab, Schwerin i. Mecklb. 1923
Aus stillen Stunden, Schwerin i. Mecklb. 1923
Der Schmied von Murbach, Schwerin i. Mecklb. 1924
Der Weg des Christophorus, Schwerin (Mecklb.) 1925
Frau Irlis Traum, Schwerin 1926
Mutters Lampe und drei weitere Erzählungen, Wandsbek 1926
Wanderer am Tor, Schwerin i. Mecklbg. 1926
Heimat in Not, Schwerin i. M. 1927
Durch Nacht und Grauen, Wandsbek 1928
Rose Thorbeck, Schwerin i. Mecklb. 1928
Unter schwerem Verdacht. Am Strom, Wandsbek 1928
Gemeißelter Stein, Schwerin i. Mecklb. 1929
Trutz, Feuer und Tod, Wandsbek 1929
Faust über Danzig, Schwerin i. M. 1930
Heimkehr, Schwerin i. Mecklb. 1930
Stürme am Rhein, Schwerin 1931
Heilige Not, Konstanz [u. a.] 1932
Mitten in der Nacht, Schwerin 1932
Gehet hin in alle Welt!, Wandsbek 1933
Heiliges Land, Wandsbek 1933
Die Töchter des alten Bracht, Schwerin 1933
Benedikta, Königsbrück/Sa. 1934
Hüter der Kommenden, Wandsbek 1934
Das Licht des Einsamen, Schwerin 1934
Geselle Frohmut, Schwerin 1935
Das Opfer der Sabine Wart, Königsbrück/Sa. 1935
Die sieben Flammen, Königsbrück (Bez. Dresden) 1935
Der Meister und sein Mönch, Schwerin 1936
Der Reiter des Landgrafen, Konstanz 1936
Wie Troßbub Tott die Treue hielt, Konstanz 1936
Die sieben Flammen der armen Els, Herborn (Dillkreis) 1937
Staufen reiten zur Landskron, Schwerin 1937
Mit der Teufelsbahn zum lieben Gott, Baden-Baden 1938
Der Ruf aus der Ferne, Schwerin 1938
Wenn das Licht erlosch, Baden-Baden 1938
Bis die Furcht zerbrach, Schwerin (Meckl.) 1939
Der Himmelsstürmer, Bad Sachsa (Südharz) 1939
Die Frauen von Witten, Schwerin 1940
Das Geheimnis von Tordinghus, Hamburg-Wandsbek 1940
Hadburgs Flucht vor dem Glück, Hamburg-Wandsbek 1941
Der Helfer von Notland, Basel 1943
Einer Mutter Kreuz, Stuttgart 1949
Und nicht müde werden!, Basel 1949
Als die Heimatlosen ..., Basel 1950
Heimkehrer, Stuttgart 1950
Um sein Kind, Konstanz 1950
Prof. Schudes Vermächtnis, Stuttgart 1951
Die steinige Straße, Basel 1951
Wanderer zum Licht, Stuttgart 1952
Wenn das Leben ruft, Basel 1952
In Gottes Sturm, Basel 1953
Kraft des Herzens, Stuttgart 1953
Sieg einer Mutter, Hamburg 1953
Brunnen im Tal, Stuttgart 1954
Letzte Geborgenheit, Basel 1954
Niko Lormsens Pilgerfahrt, Stuttgart 1955
Stille Sieger, Basel 1955
Gegen die Brandung, Basel 1956
Unter dem Regenbogen, Stuttgart 1956
Lebenserinnerungen, Stuttgart 1957
Die fröhlichen Mönche von Truttenhausen, Stuttgart 1958
Tannen rauschen im Wasgau, Stuttgart 1959
Die Brüder von Marlette, Stuttgart 1960
Das Schwert von Gott, Stuttgart 1960
Wenn ein neuer Tag beginnt, Stuttgart 1961
Es leucht' wohl mitten in der Nacht, Stuttgart 1962
Heinz Lüder, Stuttgart 1985
Ein Sommer am See, Heinrich Mayer Verlag, Basel 1957
↑Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A (Uradel) 1975, Band XIII, Band 60 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1975, S. 388 ff.
↑Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil A (Uradel) 1940. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, 39. Jg. Gotha 1939, S. 516.