Die Läufer aus Kenia errangen in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen.
Der hoch favorisierte britische Doppelolympiasieger von 2012 (5000/10.000 Meter) Mo Farah gewann seinen zweiten WM-Titel in Folge auf dieser Strecke. 2011 hatte er WM-Silber über 10.000 Meter gewonnen. Auch auf der kürzeren Bahn-Langstrecke über 5000 Meter war Farah nicht nur bei Olympischen Spielen sehr erfolgreich. Zweimal in Folge (2011/2013) hatte er dieses Rennen bei Weltmeisterschaften für sich entschieden und auch hier in Peking lag er eine Woche später wieder vorn. Darüber hinaus war er über 5000 Meter dreifacher Europameister (2010/2012/2014) und 2006 Vizeeuropameister. Über 10.000 Meter hatte er 2010 und 2014 den EM-Titel gewonnen.
Silber ging an Geoffrey Kamworor und Bronze errang Paul Kipngetich Tanui, der bei den Weltmeisterschaften 2013 ebenfalls Dritter geworden war.
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Ausgangssituation
Favorit dieses Rennens war der britische Titelverteidiger Mo Farah. Seine stärksten Gegner wurden in seinem US-amerikanischen Trainingskollegen Galen Rupp und den Läufern aus Kenia gesehen, unter anderem vertreten durch den Dritten der letzten Weltmeisterschaften Paul Tanui und den WM-Sechsten Bedan Karoki. Die Äthiopier dagegen waren diesmal nicht mehr ganz so stark einzuschätzen. Vizeweltmeister Ibrahim Jeilan, der WM-Fünfte Abera Kuma und die beiden Bekele-Brüder waren nicht mehr mit am Start.
Rennverlauf
22. August 2015, 20:50 Uhr Ortszeit (14:50 Uhr MESZ)
Nach ersten nicht besonders flotten tausend Meter mit Tanui als Führendem in 2:52,22 min wurde das Rennen richtig schnell. Sein Landsmann Geoffrey Kamworor führte das Feld an der 2000-Meter-Marke an, der zweite Kilometer wurde in 2:39,89 min zurückgelegt. Auch anschließend sorgten die Kenianer mit 1000-Meter-Abschnitten von circa 2:42 min für ein hohes Tempo. Anfangs blieb das Feld noch zusammen, doch nach dem dritten Kilometer wurde die Führungsgruppe allmählich kleiner.
Bis Kilometer sechs bestand diese Gruppe aus dreizehn Läufern, dann waren es nach kurzer Zeit mit den drei Kenianern Karoki, Kamworor und Tanui sowie Farah und Rupp nur noch fünf Spitzenreiter. Diese Fünf blieben bei gleichbleibend hohem Tempo bis zum Beginn der letzten Runde zusammen. In der ersten Kurve beschleunigte der hier führende Farah. Zunächst konnte nur der zweitplatzierte Kamworor dem Briten folgen. Aber Tanui stellte den Anschluss wieder her und setzte sich in der Zielkurve an die zweite Position hinter Farah. Die Lücke zu Rupp und Karoki wuchs derweil immer weiter an. Kurz vor der Zielgeraden konterte Tanui die Attacke seines Landsmanns und war damit wieder Zweiter.
Auf den letzten einhundert Metern spielte Mo Farah seine große Spurtkraft aus und wurde unangefochten zum zweiten Mal Weltmeister auf dieser Distanz. Ihm folgten Paul Tanui als Vizeweltmeister und Geoffrey Kamworor als Dritter. Der dritte Kenianer Bedan Karoki belegte Rang vier vor Galen Rupp. Mehr als dreißig Sekunden später erreichten die nächsten Läufer das Ziel. Abrar Osman aus Eritrea kam auf den sechsten Platz vor dem für die Türkei startenden Ali Kaya und Timothy Toroitich sowie Joshua Cheptegei, beide aus Uganda. Als bester Läufer der sonst in dieser Disziplin so erfolgreichen Äthiopier erreichte Muktar Edris als Zehnter das Ziel.
Mo Farah errang seinen zweiten Titel als Weltmeister über 10.000 Meter nach 2013 und nach seinem zweiten Platz bei den Weltmeisterschaften 2011. Es war sein erster WM-Titel hier in Peking. Eine Woche später sollte sein zweiter über 5000 Meter noch folgen.
Zwischenzeiten
Zwischenzeit- Marke
Zwischenzeit
Führende(r)
1000-m-Zeit
1000 m
2:52,22 min
Paul Tanui vor dem geschlossenen Feld
2:52,22 min
2000 m
5:32,11 min
Geoffrey Kamworor vor dem geschlossenen Feld
2:39,89 min
3000 m
8:15,13 min
Bedan Karoki vor einer großen Führungsgruppe
2:43,02 min
4000 m
10:57,62 min
Geoffrey Kamworor in einer Dreizehnergruppe
2:42,49 min
5000 m
13:40,83 min
Bedan Karoki in einer Dreizehnergruppe
2:43,21 min
6000 m
16:22,92 min
Bedan Karoki in einer Dreizehnergruppe
2:42,09 min
7000 m
19:06,34 min
Kamworor, Tanui, Farah, Rupp, Karoki – ca. 5 s Vorsprung vor den Verfolgern
2:43,42 min
8000 m
21:49,99 min
Kamworor, Farah, Tanui, Karoki, Rupp – ca. 16 s Vorsprung vor den Verfolgern
2:43,65 min
9000 m
24:32,30 min
Kamworor, Farah, Tanui, Karoki, Rupp – ca. 17 s Vorsprung vor den Verfolgern
Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 10000 m, Beijing 2015, S. 135 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 13. Februar 2021