Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Hochsprung der Frauen
14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin
Hochsprung
Geschlecht
Frauen
Teilnehmer
27 Athletinnen aus 21 Ländern
Austragungsort
Russland Moskau
Wettkampfort
Olympiastadion Luschniki
Wettkampfphase
15. August (Qualifikation) 17. August (Finale)
Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 15. und 17. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
Auf dem zweiten Rang lagen in diesem Wettbewerb zwei Athletinnen höhengleich, die auch nach Anwendung der Fehlversuchsregel gleichauf waren. So wurde die Silbermedaille in diesem Wettbewerb zweimal vergeben. Es siegte die US-amerikanische Olympiazweite von 2012 Brigetta Barrett . Silber ging an die amtierende Europameisterin Ruth Beitia aus Spanien sowie die russische Titelverteidigerin, Vizeweltmeisterin von 2007 und aktuelle Olympiasiegerin Anna Tschitscherowa .
Bestehende Rekorde
Der gleichzeitig als Weltrekord bestehende WM -Rekord aus dem Jahr 1987 blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften außer Reichweite.
Doping
Die ursprüngliche Siegerin Swetlana Schkolina aus Russland wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS für vier Jahre gesperrt. Ihre olympische Bronzemedaille von 2012 und ihre WM -Goldmedaille von 2013 musste sie zurückgeben.[ 2]
Betroffen von diesem Dopingbetrug war vor allem die US-Amerikanerin Brigetta Barrett , die erst lange nach dieser Veranstaltung als Weltmeisterin anerkannt wurde.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
–
verzichtet
o
übersprungen
x
ungültig
r
Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
Qualifikation
15. August 2013, 9:40 Uhr
27 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,95 m. Doch diese Höhe musste gar nicht erst angegangen werden. Nach Abschluss der Versuchsserien über 1,92 m befanden sich nur noch dreizehn Athletinnen im Wettbewerb, sodass nur noch eine einzige Springerin hätte eliminiert werden müssen, um auf die vorgesehene Zahl von zwölf Finalteilnehmerinnen zu kommen. Die Jury beließ es dabei, dass alle dreizehn Wettbewerberinnen mit übersprungenen 1,92 m (hellgrün unterlegt) für das Finale startberechtigt waren.
Gruppe A
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1,78 m
1,83 m
1,88 m
1,92 m
1
Irina Gordejewa
Russland Russland
1,92
o
o
o
o
Emma Green
Schweden Schweden
1,92
–
–
o
o
Anna Tschitscherowa
Russland Russland
1,92
–
–
o
o
Alessia Trost
Italien Italien
1,92
o
o
o
o
5
Zheng Xingjuan
China Volksrepublik Volksrepublik China
1,92
–
o
xxo
o
6
Justyna Kasprzycka
Polen Polen
1,92
o
o
o
xxo
Levern Spencer
Saint Lucia St. Lucia
1,92
–
o
o
xxo
Marie-Laurence Jungfleisch
Deutschland Deutschland
1,92
o
o
o
xxo
9
Nadiya Dusanova
Usbekistan Usbekistan
1,88
–
o
o
xxx
10
Oksana Okunjewa
Ukraine Ukraine
1,88
o
xo
o
xxx
11
Inika McPherson
Vereinigte Staaten USA
1,88
–
xxo
xo
xxx
12
Marina Aitowa
Kasachstan Kasachstan
1,83
o
xxo
xxx
13
Miyuki Fukumoto
Japan Japan
1,78
o
xxx
In Gruppe A ausgeschiedene Hochspringerinnen:
Nadiya Dusanova
(hier als Siegerin bei den Asienmeisterschaften 2017 ) – Rang neun mit 1,88 m
Oksana Okunjewa Rang zehn mit 1,88 m
Inika McPherson Rang elf mit 1,88 m
Marina Aitowa Rang zwölf mit 1,83 m
Gruppe B
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1,78 m
1,83 m
1,88 m
1,92 m
Anmerkung
1
Ruth Beitia
Spanien Spanien
1,92
–
o
o
o
Airinė Palšytė
Litauen Litauen
1,92
–
–
o
o
3
Brigetta Barrett
Vereinigte Staaten USA
1,92
–
xxo
o
o
4
Kamila Stepaniuk
Polen Polen
1,92
o
o
xo
xo
5
Maayan Furman-Shahaf
Israel Israel
1,88
o
o
xo
xxx
Anna Iljuštšenko
Estland Estland
1,88
–
o
xo
xxx
7
Ana Šimić
Kroatien Kroatien
1,88
xo
xo
xxo
xxx
8
Burcu Ayhan
Turkei Türkei
1,83
o
o
xxx
Antonía Stergíou
Griechenland Griechenland
1,83
o
o
xxx
Jelena Slessarenko
Russland Russland
1,83
o
o
xxx
Barbara Szabó
Ungarn Ungarn
1,83
o
o
xxx
12
Jeanelle Scheper
Saint Lucia St. Lucia
1,83
xo
o
xxx
13
Mirela Demirewa
Bulgarien Bulgarien
1,83
o
xxo
xxx
DOP
Swetlana Schkolina
Russland Russland
1,92
–
–
o
o
für das Finale zugelassen
In Gruppe B ausgeschiedene Hochspringerinnen:
Maayan Furman-Shahaf geteilter Rang fünf mit 1,88 m
Anna Iljuštšenko geteilter Rang fünf mit 1,88 m
Ana Šimić Rang sieben mit 1,88 m
Burcu Ayhan, spätere Burcu Yüksel – geteilter Rang acht mit 1,83 m
Jelena Slessarenko Olympiasiegerin von
2004 – geteilter Rang acht mit 1,83 m
Barbara Szabó – geteilter Rang acht mit 1,83 m
Mirela Demirewa Rang dreizehn mit 1,83 m
Finale
Nach olympischem Silber
2012 gab es hier Gold für Brigetta Barrett
17. August 2013, 18:00 Uhr
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1,89 m
1,93 m
1,97 m
2,00 m
2,03 m
2,05 m
1
Brigetta Barrett
Vereinigte Staaten USA
2,00
o
o
o
o
xxx
2
Ruth Beitia
Spanien Spanien
1,97
o
o
o
xxx
Anna Tschitscherowa
Russland Russland
1,97
o
o
o
xxx
4
Emma Green
Schweden Schweden
1,97
o
xo
xo
xxx
5
Justyna Kasprzycka
Polen Polen
1,97
o
o
xxo
xxx
6
Kamila Stepaniuk
Polen Polen
1,93
o
o
xxx
Alessia Trost
Italien Italien
1,93
o
o
xxx
8
Irina Gordejewa
Russland Russland
1,93
o
xo
xxx
Zheng Xingjuan
China Volksrepublik Volksrepublik China
1,93
o
xo
xxx
10
Levern Spencer
Saint Lucia St. Lucia
1,89
o
xxx
11
Airinė Palšytė
Litauen Litauen
1,89
xo
xxx
NM
Marie-Laurence Jungfleisch
Deutschland Deutschland
ogV
xxx
DOP
Swetlana Schkolina
Russland Russland
2,03
o
xo
o
o
o
xxr
Die
amtierende Europameisterin Ruth Beitia freute sich über ihren geteilten zweiten Platz
Ebenfalls Silber gab es für die Titelverteidigerin, Vizeweltmeisterin von
2007 und
aktuelle Olympiasiegerin Anna Tschitscherowa
Emma Green,
WM -Dritte von
2005 und Vizeeuropameisterin von
2010 , belegte Rang vier
Justyna Kasprzycka kam auf Platz fünf
Kamila Stepaniuk, spätere Kamila Lićwinko, erreichte den geteilten sechsten Platz
Alessia Trost – ebenfalls auf dem geteilten sechsten Rang
Geteilter Rang acht für Irina Gordejewa
Die zehntplatzierte Levern Spencer
Airinė Palšytė wurde Elfte
Marie-Laurence Jungfleisch blieb im Finale ohne gültigen Versuch
Swetlana Schkolina – hier noch als gefeierte Siegerin, später wegen ihres Dopingbetrugs gesperrt und disqualifiziert
Video
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women , sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
↑ Zwölf russische Leichtathleten wegen Dopings gesperrt , dw.com, abgerufen am 5. Februar 2021
Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften