Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Weitsprung der Frauen
7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin
Weitsprung
Geschlecht
Frauen
Teilnehmer
33 Athletinnen aus 25 Ländern
Austragungsort
Spanien Sevilla
Wettkampfort
Olympiastadion
Wettkampfphase
21. August (Qualifikation) 23. August (Finale)
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 21. und 23. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die Spanierin Niurka Montalvo . Sie war 1995 Vizeweltmeisterin und hatte bis 1999 die kubanische Staatsbürgerschaft. Rang zwei belegte italienische Weltmeisterin von 1995, WM -Dritte von 1997 , Olympiazweite von 1996 , Vizeeuropameisterin von 1998 und EM -Dritte von 1994 Fiona May . Bronze ging an die US-Amerikanerin Marion Jones , die vor allem als Sprinterin erfolgreich war. 1997 und auch hier in Sevilla war sie Weltmeisterin über 100 Meter geworden und hatte außerdem 1997 WM -Gold mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel gewonnen.
Bestehende Rekorde
Der bestehende WM -Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es wurden zwei Landesrekorde erzielt.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
In diesem Wettbewerb gab es keinen einzigen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
–
verzichtet
x
ungültig
r
Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
NWI
keine Windinformation (No Wind Information)
Qualifikation
21. August 1999, 11:30 Uhr
33 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,80 m. Drei Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 6,62 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Dabei kam auch die Platzierungsregel über den besseren zweitbesten Versuch zur Anwendung. Die in der Summe beider Qualifikationsgruppe zwölftplatzierte Dawn Burrell hatte neben ihren 6,62 m als besten Sprung eine Weite von 6,56 m für ihren zweitbesten Versuch aufzuweisen. Tatjana Kotowa mit ebenfalls 6,62 m hatte als zweitbeste Weite 6,53 m erzielt und schied damit auf Gesamtrang dreizehn aus.
Gruppe A
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1. Versuch (m) Wind (m/s)
2. Versuch (m) Wind (m/s)
3. Versuch (m) Wind (m/s)
1
Fiona May
Italien Italien
7,04
7,04 / +0,2
–
–
2
Niurka Montalvo
Spanien Spanien
6,78
6,56 / +0,3
x
6,78 / −0,2
3
Olga Rubljowa
Russland Russland
6,76
x
6,52 / +0,2
6,78 / ±0,0
4
Joanne Wise
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6,75
6,75 / +0,1
6,45 / NWI
x
5
Nicole Boegman
Australien Australien
6,63
6,63 / −0,2
x
6,56 / +0,1
6
Dawn Burrell
Vereinigte Staaten USA
6,62
6,45 / −0,6
6,62 / +0,2
6,56 / +0,6
7
Tatjana Kotowa
Russland Russland
6,62
6,09 / −1,1
6,62 / +0,6
6,53 / +0,4
8
Baya Rahouli
Algerien Algerien
6,55 NR
6,55 / −1,0
x
6,51 / +0,6
9
Aurélie Felix
Frankreich Frankreich
6,54
6,23 / −1,8
6,53 / +0,1
6,24 / ±0,0
10
Jelena Koschtschejewa
Kasachstan Kasachstan
6,40
x
6,40 / −0,6
x
11
Olena Schechowzowa
Ukraine Ukraine
6,39
x
6,28 / +0,4
6,39 / −0,4
12
Jackie Edwards
Bahamas Bahamas
6,23
6,20 / −0,6
6,23 / −0,5
6,20 / −0,5
13
Elena Bobrovskaya
Kirgisistan Kirgisistan
6,07
5,87 / −1,5
6,07 / +0,3
5,70 / −0,5
14
Luciana dos Santos
Brasilien Brasilien
6,00
x
x
6,00 / +0,2
NM
Vanessa Monar
Kanada Kanada
ogV
x
x
x
DNS
Camilla Johansson
Schweden Schweden
Heike Drechsler
Deutschland Deutschland
Chioma Ajunwa
Nigeria Nigeria
Gruppe B
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1. Versuch (m) Wind (m/s)
2. Versuch (m) Wind (m/s)
3. Versuch (m) Wind (m/s)
1
Ljudmila Galkina
Russland Russland
6,88
6,53 / −1,4
6,88 / ±0,0
–
2
Marion Jones
Vereinigte Staaten USA
6,81
6,63 / −0,5
6,81 / ±0,0
–
3
Erica Johansson
Schweden Schweden
6,79
6,68 / −0,5
6,79 / −0,8
x
4
Susen Tiedtke
Deutschland Deutschland
6,67
6,49 / −0,2
6,67 / +0,1
6,49 / −0,2
5
Maurren Higa Maggi
Brasilien Brasilien
6,66
6,66 / +0,1
6,62 / +0,1
x
6
Shana Williams
Vereinigte Staaten USA
6,63
x
x
6,63 / −0,1
7
Agata Karczmarek
Polen Polen
6,58
x
6,53 / 0,3
6,58 / +0,1
8
Valentina Gotovska
Lettland Lettland
6,55
6,28 / −0,1
6,55 / ±0,0
6,53 / +0,1
9
Guan Yingnan
China Volksrepublik Volksrepublik China
6,55
6,55 / +0,1
6,44 / −1,3
x
10
Yelena Pershina
Kasachstan Kasachstan
6,51
6,29 / −0,2
6,39 / ±0,0
6,51 / +0,1
11
Tatjana Ter-Mesrobjan
Russland Russland
6,47
6,47 / −0,2
x
x
12
Wiktorija Werschynina
Ukraine Ukraine
6,44
6,36 / −0,7
6,40 / −0,7
6,44 / +0,5
13
Chantal Brunner
Neuseeland Neuseeland
6,40
6,40 / ±0,0
6,34 / −0,6
6,27 / +0,3
14
Tünde Vaszi
Ungarn Ungarn
6,39
6,31 / +0,9
6,12 / ±0,0
6,39 / −0,3
15
Niki Xanthou
Griechenland Griechenland
6,34
x
6,34 / +0,2
6,25 / +0,2
16
Sharon Jaklofsky
Niederlande Niederlande
6,31
6,31 / +0,9
x
x
17
Eva Dolezalová
Tschechien Tschechien
6,22
6,22 / −0,8
x
x
NM
Flora Hyacinth
Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln
ogV
x
x
r
Finale
23. August 1999, 20:05 Uhr
Platz
Name
Nation
Resultat (m)
1. Versuch (m) Wind (m/s)
2. Versuch (m) Wind (m/s)
3. Versuch (m) Wind (m/s)
4. Versuch (m) Wind (m/s)
5. Versuch (m) Wind (m/s)
6. Versuch (m) Wind (m/s)
1
Niurka Montalvo
Spanien Spanien
7,06 NR
6,80 / −0,5
6,77 / ±0,0
x
6,88 / ±0,0
x
7,06 / −0,1
2
Fiona May
Italien Italien
6,94
6,92 / −0,3
x
6,94 / −0,2
x
x
6,87 / −0,1
3
Marion Jones
Vereinigte Staaten USA
6,83
6,79 / +0,4
6,62 / ±0,0
6,73 / −0,1
x
6,83 / −0,2
x
4
Ljudmila Galkina
Russland Russland
6,82
6,70 / ±0,0
6,71 / −0,1
6,52 / −0,3
6,64 / −0,5
6,68 / −0,2
6,82 / ±0,0
5
Joanne Wise
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6,75
6,75 / −0,3
6,55 / −0,4
6,46 / −0,2
6,69 / −0,3
4,83 / −0,4
6,71 / −0,1
6
Dawn Burrell
Vereinigte Staaten USA
6,74
6,60 / +0,2
6,74 / ±0,0
6,51 / −0,2
6,69 / ±0,0
6,57 / +0,2
4,84 / −0,4
7
Susen Tiedtke
Deutschland Deutschland
6,68
6,68 / −0,1
x
x
x
x
6,59 / −0,1
8
Maurren Higa Maggi
Brasilien Brasilien
6,68
x
6,53 / ±0,0
6,68 / +0,1
x
6,47 / −0,1
x
9
Nicole Boegman
Australien Australien
6,63
6,63 / −0,3
6,48 / −0,3
6,52 / −0,1
nicht im Finale der besten acht Springerinnen
10
Erica Johansson
Schweden Schweden
6,63
x
x
6,63 / −0,1
11
Olga Rubljowa
Russland Russland
6,56
6,56 / +0,9
6,49 / ±0,0
6,34 / −0,3
12
Shana Williams
Vereinigte Staaten USA
6,52
6,49 / −0,3
x
6,52 / ±0,0
Video
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women , sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften