Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Stabhochsprung der Männer
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin
Stabhochsprung
Geschlecht
Männer
Teilnehmer
27 Athleten aus 16 Ländern
Austragungsort
Finnland Helsinki
Wettkampfort
Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase
12. August (Qualifikation) 14. August (Finale)
Der Sieger Serhij Bubka (1984)
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 14. August 1983 in Helsinki , Finnland , statt.
27 Athleten aus 16 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann Serhij Bubka aus der Sowjetunion mit 5,70 m, Silber ging mit 5,60 m an Bubkas Landsmann Konstantin Wolkow , der 1980 Olympiasilber errungen hatte. Die Bronzemedaille sicherte sich der bulgarische EM -Dritte von 1982 Atanas Tarew mit 5,60 m.
Rekorde
Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:
Der WM -Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 5,70 m gesteigert (Serhij Bubka , Sowjetunion im Finale am 14. August 1983).
Qualifikation
12. August 1983
Aufgrund schlechten Wetters wurde die Qualifikation nicht beendet. Alle 27 Athleten durften zwei Tage später zu einem Mammutfinale antreten.
Gruppe A
Platz
Athlet
Land
Höhe(m)
1
Konstantin Wolkow
Sowjetunion Sowjetunion
5,40+ CR
2
Atanas Tarew
Bulgarien 1971 Bulgarien
5,30+
Pierre Quinon
Frankreich Frankreich
5,30+
Patrick Abada
Frankreich Frankreich
5,30+
5
Jürgen Winkler
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5,20+
František Jansa
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5,20+
Tom Hintnaus
Brasilien 1968 Brasilien
5,20+
Tadeusz Ślusarski
Polen 1980 Polen
5,20+
Wladimir Poljakow
Sowjetunion Sowjetunion
5,20+
10
Veijo Vannesluoma
Finnland Finnland
5,20+
Billy Olsen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
yte
George Barber
Kanada Kanada
NM
Tapani Haapakoski
Finnland Finnland
NM
Gruppe B
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik:
+
noch im Wettbewerb (still in competition)
Bezug: Qualifikation
yte
Wettkampf noch nicht aufgenommen (yet to enter)
–
Höhe ausgelassen
Bezug: Finale
x
Fehlversuch
o
Höhe übersprungen
Finale
14. August 1983
Aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen hatten die Qualifikationswettbewerbe abgebrochen werden müssen. So kam es hier zu einem in dieser Form einmaligen Stabhochsprungfinale mit 27 Teilnehmern.
Platz
Athlet
Land
5,10 m
5,25 m
5,40 m
5,50 m
5,55 m
5,60 m
5,65 m
5,70 m
5,82 m
Höhe (m)
Serhij Bubka
Sowjetunion Sowjetunion
–
–
o
o
–
xxo
–
xxo
xxx
5,70 CR
Konstantin Wolkow
Sowjetunion Sowjetunion
–
–
o
–
–
o
–
xxx
5,60
Atanas Tarew
Bulgarien 1971 Bulgarien
–
–
xxo
o
–
o
xxx
5,60
4
Tadeusz Ślusarski
Polen 1980 Polen
–
–
xo
–
o
–
xxx
5,55
5
Tom Hintnaus
Brasilien 1968 Brasilien
–
–
xo
o
–
xx–
x
5,50
6
Patrick Abada
Frankreich Frankreich
–
–
–
xo
–
xxx
5,50
7
Miro Zalar
Schweden Schweden
–
–
xo
xo
–
xxx
5,50
8
Władysław Kozakiewicz
Polen 1980 Polen
–
–
o
x–
xx
5,40
Thierry Vigneron
Frankreich Frankreich
–
o
o
xxx
5,40
10
Felix Bahni
Schweiz Schweiz
5,40
František Jansa
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5,40
Wladimir Poljakow
Sowjetunion Sowjetunion
5,40
13
Jeff Buckingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5,40
14
Veijo Vannesluoma
Finnland Finnland
5,40
15
Günther Lohre
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5,25
Liang Weiqiang
China Volksrepublik Volksrepublik China
5,25
17
Jürgen Winkler
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5,25
18
Timo Kuusisto
Finnland Finnland
5,25
19
Tomomi Takahashi
Finnland Finnland
5,25
20
Alberto Ruiz
Spanien Spanien
5,10
Hermann Fehringer
Osterreich Österreich
NM
Tapani Haapakoski
Finnland Finnland
Billy Olsen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Pierre Quinon
Frankreich Frankreich
–
–
xxx
Mike Tully
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Iwo Jantschew
Bulgarien 1971 Bulgarien
George Barber
Kanada Kanada
Videos
Weblinks und Quellen
Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 3. April 2020
Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 3. April 2020
Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 164, englisch), abgerufen am 3. April 2020
Einzelnachweise
↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men , sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften