Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/400 m Hürden der Männer
10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin
400-Meter-Hürdenlauf der Männer
Stadt
Finnland Helsinki
Stadion
Olympiastadion
Teilnehmer
31 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase
10. August: Vorläufe 11. August: Halbfinale 12. August: Finale
Medaillengewinner
Gold
Jean-Claude Nallet (Frankreich FRA )
Silber
Christian Rudolph (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR )
Bronze
Dimitri Stukalow (Sowjetunion 1955 URS )
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde vom 10. bis 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der französische 400-Meter-Vizeeuropameister von 1969 Jean-Claude Nallet . Er gewann vor dem DDR -Läufer Christian Rudolph . Bronze ging an Dimitri Stukalow aus der UdSSR .
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.
Bestehende Rekorde
Rekordegalisierung/-verbesserungen
Der bestehende EM -Rekord wurde egalisiert, nach den bislang nur inoffiziellen auf Hundertstelsekunden gerundeten elektronisch ermittelten Werten sogar verbessert. Außerdem wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt.
Meisterschaftsrekord:
Landesrekorde:
offiziell: 50,6 s (verbessert) / inoffiziell (elektronisch): 50,63 s (verbessert) – Ivan Daniš (Tschechoslowakei ), erstes Halbfinale am 11. August
offiziell: 49,3 s (verbessert) / inoffiziell (elektronisch): 49,34 s (verbessert) – Christian Rudolph (DDR ), erstes Halbfinale am 11. August
Vorrunde
10. August 1971
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Jewgeni Gawrilenko
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,8
50,79
2
Heinz Hofer
Schweiz Schweiz
51,1
51,08
3
Ari Salin
Finnland Finnland
51,3
51,28
4
Lucien Baggio
Frankreich Frankreich
51,3
51,29
5
Zdzisław Serafin
Polen 1944 Polen
51,5
51,53
6
Kenth Öhman
Schweden Schweden
51,9
51,92
7
Ladislav Kárský
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
52,0
51,95
Vorlauf 2
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Wjatscheslaw Skomorochow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,5
50,48
2
Dieter Büttner
Deutschland BR BR Deutschland
50,6
50,64
3
Ivan Daniš
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
50,7
50,74
4
Giorgio Ballati
Italien Italien
51,1
51,07
5
Jürgen Laser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
51,4
51,38
6
Torsten Torstensson
Schweden Schweden
51,9
51,85
7
Witold Banaszak
Polen 1944 Polen
51,0
51,91
8
John Sherwood
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
52,6
52,62
Vorlauf 3
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Christian Rudolph
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
50,5
50,48
2
Werner Reibert
Deutschland BR BR Deutschland
51,0
51,04
3
Tadeusz Kulczycki
Polen 1944 Polen
51,1
51,11
4
Michel Montgermont
Frankreich Frankreich
51,4
51,40
5
Francisco Suárez
Spanien 1945 Spanien
51,8
51,77
6
David Scharer
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
52,0
51,98
7
Daniele Giovanardi
Italien Italien
52,0
52,00
8
Alberto Matos
Portugal Portugal
52,3
52,26
Vorlauf 4
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Jean-Claude Nallet
Frankreich Frankreich
50,7
50,69
2
Dimitri Stukalow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,8
50,78
3
Jaakko Tuominen
Finnland Finnland
51,2
51,21
4
Gerhard Hennige
Deutschland BR BR Deutschland
51,2
51,23
5
Manuel Soriano
Spanien 1945 Spanien
51,3
51,29
6
Håkan Öberg
Schweden Schweden
51,7
51,72
7
Ion Ratoi
Rumänien 1965 Rumänien
52,1
52,10
8
John Dillon
Irland Irland
58,4
58,42
Halbfinale
11. August 1971, 19:10 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Jewgeni Gawrilenko
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,2000
50,15000
2
Jean-Claude Nallet
Frankreich Frankreich
50,4000
50,35000
3
Wjatscheslaw Skomorochow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,4000
50,42000
4
Ivan Daniš
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
50,6 NR
50,63 NR
5
Gerhard Hennige
Deutschland BR BR Deutschland
50,9000
50,87000
6
Jaakko Tuominen
Finnland Finnland
51,1000
51,13000
7
Giorgio Ballati
Italien Italien
51,1000
51,50000
8
Michel Montgermont
Frankreich Frankreich
52,8000
52,77000
Lauf 2
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Christian Rudolph
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
49,8
49,82
2
Dieter Büttner
Deutschland BR BR Deutschland
50,2
50,21
3
Dimitri Stukalow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,3
50,34
4
Ari Salin
Finnland Finnland
50,4
50,41
5
Werner Reibert
Deutschland BR BR Deutschland
50,5
50,45
6
Tadeusz Kulczycki
Polen 1944 Polen
51,2
51,16
7
Heinz Hofer
Schweiz Schweiz
51,6
51,56
8
Lucien Baggio
Frankreich Frankreich
51,8
51,82
Finale
12. August 1971, 19:15 Uhr
Platz
Name
Nation
Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert
1
Jean-Claude Nallet
Frankreich Frankreich
49,2 CRe
49,15 CRel
2
Christian Rudolph
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
49,3 DR 0
49,34 DR 00
3
Dimitri Stukalow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,00000
50,0400000
4
Dieter Büttner
Deutschland BR BR Deutschland
50,10000
50,0900000
5
Jewgeni Gawrilenko
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,50000
50,5100000
6
Ari Salin
Finnland Finnland
50,60000
50,5700000
7
Wjatscheslaw Skomorochow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
50,80000
50,8400000
8
Ivan Daniš
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
51,80000
51,7600000
Weblinks
Helsinki European Championships , european-athletics.org, abgerufen am 26. Juli 2022
10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Men 400 metre hurdles , slidelegend.com (englisch), S. 414 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 26. Juli 2022
Men 400m Hurdles Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN) , todor66.com, abgerufen am 26. Juli 2022
Track and Field Statistics, EM 1971 , trackfield.brinkster.net, abgerufen am 26. Juli 2022
10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland , ifosta.de, abgerufen am 26. Juli 2022
Video
Einzelnachweise und Anmerkungen
↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men , sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. Juli 2022
400 m Hürden der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften