Leichtathletik-Europameisterschaften 1938
Die 2. Leichtathletik-Europameisterschaften im Jahr 1938 fanden zu unterschiedlichen Terminen an zwei verschiedenen Orten statt. Die Wettkämpfe der Männer wurden vom 3. bis 5. September in Paris ausgetragen, die der Frauen am 17. und 18. September in Wien, das seit dem sogenannten Anschluss Österreichs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil des Deutschen Reichs war.[1] WettbewerbeBei den Männern wurde wie bereits bei den ersten Europameisterschaften der annähernd komplette Wettkampfkalender angeboten, der außer im Bereich Gehen dem heutigen Wettbewerbsprogramm entsprach. Hinzu kam nun auch der 3000-Meter-Hindernislauf. Das Wettkampfangebot für Frauen umfasste mit dem Weitsprung und dem Kugelstoßen sogar zwei Disziplinen mehr als bei den Olympischen Spielen zwei Jahre zuvor in Berlin und sechs Jahre zuvor in Los Angeles. Allerdings gab es für die Frauen deutlich weniger Wettkampfangebote als für die Männer. Lediglich drei Einzellaufstrecken wurden ausgetragen – die längste über 200 Meter – sowie die 4-mal-100-Meter-Staffel. Darüber hinaus gab es mit Hoch- und Weitsprung zwei Sprungwettbewerbe sowie mit Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf drei Disziplinen aus dem Bereich Stoßen/Werfen. Sportliche LeistungenHöhepunkte waren ein egalisierter Weltrekord sowie vier Europarekorde.
Erfolgreichste Nation war das Deutsche Reich, das von der besonderen Förderung des Sports unter dem nationalsozialistischen Regime mit seinen propagandistischen Zielen in hohem Maße profitierte. Dabei darf nicht vergessen werden, dass jüdische Sportler unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit komplett außen vor standen und denselben Repressalien unterworfen waren wie die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich insgesamt. Deutschland stellte zwölf Europameister, dahinter lagen Finnland mit fünf, Großbritannien mit vier und Schweden mit drei EM-Titeln.
Ergebnisse Männer – in Paris100 m
Finale: 3. September 200 m
Finale: 4. September 400 m
Finale: 4. September Der britische Europameister Godfrey Brown hatte bei den Olympischen Spielen 1936 Silber gewonnen (Foto rechts: Olympisches Finale 1936, Brown ganz links) 800 m
Finale: 4. September 1500 m
Finale: 5. September 5000 m
Datum: 4. September Finnische Dominanz auf allen Langstrecken, über 5000 Meter durch Taisto Mäki (Foto rechts) 10.000 m
Datum: 5. September Ilmari Salminen (Foto rechts) wiederholte nach seinem Olympiasieg 1936 auch seinen EM-Erfolg von 1934. Marathon
Datum: 4. September 110 m Hürden
Finale: 4. September Don Finlay (Foto rechts), der auf eine lange Sportlerkarriere zurückblicken konnte, wurde Europameister mit egalisiertem Europarekord. 400 m Hürden
Finale: 4. September 3000 m Hindernis
Datum: 5. September 4 × 100 m StaffelFinale: 5. September 4 × 400 m StaffelDatum: 5. September 50-km-Gehen
4. September Harold Whitlock (Foto rechts) siegte mit mehr als zwei Minuten Vorsprung. Hochsprung
Datum: 5. September Stabhochsprung
Datum: 3. September Weitsprung
Datum: 3. September Dreisprung
Datum: 4. September Kugelstoßen
Datum: 4. September Diskuswurf
Datum: 5. September Hammerwurf
Datum: 4. September Die beiden Deutschen Karl Hein (Foto rechts) und Erwin Blask dominierten diesen Wettbewerb deutlich. Speerwurf
Datum: 3. September Matti Järvinen (Foto rechts) war einer der erfolgreichsten Speerwerfer seiner Zeit und wurde hier zum zweiten Mal Europameister. Zehnkampf
Datum: 4./5. September Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934. Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte sich danach nichts geändert. Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Ergebnisse Frauen – in Wien100 m
Finale: 17. September Anmerkung zum Austragungsdatum:
Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet. Stanisława Walasiewicz (Foto rechts) entschied beide Sprintstrecken für sich. Später wanderte sie in die Vereinigten Staaten aus und setzte dort ihre Karriere unter dem Namen Stella Walsh fort. 200 m
Finale: 18. September 80 m Hürden
Finale: 17. September Claudia Testoni (Foto rechts) stellte bei ihrem Sieg über 80 Meter Hürden den bestehenden Weltrekord der Deutschen Ruth Engelhard ein. 4 × 100 m StaffelDatum: 18. September Hochsprung
Datum: 18. September Ursprünglich war Dora Ratjen mit der neuen Weltrekordhöhe von 1,70 m offizielle Siegerin des Wettbewerbs. Nach der Feststellung, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde ihm/ihr der Titel jedoch aberkannt. Sein eigentlicher Name war Heinrich Ratjen.[4] Die achtplatzierte Wanda Nowak war eigentlich eine österreichische Athletin, die jedoch nach der Annektierung Österreichs durch das Deutsche Reich ihre Staatsbürgerschaft wechselte. Weitsprung
Datum: 17. September Anmerkung zum Austragungsdatum:
Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet. Kugelstoßen
Datum: 17. September Anmerkung zum Austragungsdatum:
Im vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet. Diskuswurf
Datum: 18. September Speerwurf
Datum: 18. September Literatur
WeblinksCommons: Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise und Anmerkungen
|