Das Lassa-Virus, (wissenschaftlich Lassa mammarenavirus, LASV) Erreger des Lassa-Fiebers, ist eine Spezies (Art) behüllter einzel(−)-Strang-RNA-Viren (ss(−)RNA) der Gattung aus der FamilieArenaviridae. Wie das Lujo-Virus gehört es innerhalb dieser Gattung zur Gruppe der Altwelt-Arenaviren. Etwas weitläufiger verwandt sind Neuwelt-Arenaviren wie die Erreger des Junin-Fiebers und des Machupo-Fiebers.[3] Sie alle werden der höchsten Risikogruppe 4 zugeordnet.
Mit Stand März 2018 war das Lassa-Fieber endemisch in folgenden afrikanischen Staaten: Benin, Ghana, Guinea, Liberia, Mali, Nigeria, Sierra Leone und Togo. Darüber hinaus wurde über Infektionen in Zentralafrikanische Republik, Senegal, und anderen afrikanischen Staaten berichtet.[4]
Im Jahr 1969 erkrankte die Missions-Krankenschwester Laura Wine an einer mysteriösen Krankheit, mit welcher sie sich bei einer Patientin in der Geburtshilfe in Lassa, einem Dorf im Bundesstaat Borno, Nigeria, infizierte.[5][6][7] Sie wurde anschließend in die nigerianische Stadt Jos gebracht, wo sie verstarb. In der Folge wurden zwei weitere Personen infiziert, darunter die zweiundfünfzigjährige Krankenschwester Lily Pinneo, die sich um Laura Wine gekümmert hatte.[8]
Proben aus Pinneo wurden an die Yale University in New Haven, geschickt, wo erstmals ein neues Virus, heute als Lassa mammarenavirus bezeichnet, isoliert wurde.[9]
1972 wurde festgestellt, dass die Natal-VielzitzenmausMastomys natalensis das Hauptreservoir des Virus in Westafrika ist und als Überträger das Virus im Urin und im Stuhl ausscheiden kann, ohne sichtbare Symptome zu zeigen.[10][11]
Systematik
Für die folgenden drei Subtypen wurden Daten zur Genom-Sequenz in Sequenzdatenbanken hinterlegt:[12][13]
Isolat LP – Prototyp aus Nordost-Nigeria (mit dem Dorf Lassa) (‚Lineage I‘)
Isolat 803213 – aus Süd-Nigeria (‚Lineage II‘)
Isolat GA391 – aus Zentralnigeria (‚Lineage III‘)
Isolat Josiah – aus Sierra Leone, Liberia und Guinea (‚Lineage IV‘)
Meldepflicht
In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis eines Lassavirusnamentlich meldepflichtig nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist. Die Meldepflicht betrifft in erster Linie die Leitungen von Laboren (§ 8 IfSG).
In der Schweiz ist der positive und negative laboranalytische Befund zu einem Lassa-Virus für Laboratorien meldepflichtig und zwar nach dem Epidemiengesetz (EpG) in Verbindung mit der Epidemienverordnung und Anhang 3 der Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen.
↑Ross I. Donaldson: The Lassa Ward: One Man’s Fight Against One of the World’s Deadliest Diseases. St. Martin’s Press, New York 2009, ISBN 978-0-312-37700-7.
↑Lassa Fever. In: www.cdc.gov. Abgerufen am 23. September 2016., Centers of Disease Control and Prevention, Atlanta, US Department of Health & Human Services
↑J. D. Frame, J. M. Baldwin, D. J. Gocke, J. M. Troup: Lassa fever, a new virus disease of man from West Africa. I. Clinical description and pathological findings. In: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. Band19. Jahrgang, Nr.4, 1. Juli 1970, ISSN0002-9637, S.670–676, PMID 4246571.
↑J. D. Frame: The story of Lassa fever. Part I: Discovering the disease. In: New York State Journal of Medicine. Band92. Jahrgang, Nr.5, 1. Mai 1992, ISSN0028-7628, S.199–202, PMID 1614671 (nih.gov).
↑Sonja M. Buckley, Jordi Casals, Wilbur G. Downs: Isolation and Antigenic Characterization of Lassa Virus. In: Nature. Band227. Jahrgang, Nr.5254, 11. Juli 1970, S.174, doi:10.1038/227174a0, bibcode:1970Natur.227..174B (englisch, nature.com).
↑D. W. Fraser, C. C. Campbell, T. P. Monath, P. A. Goff, M. B. Gregg: Lassa fever in the Eastern Province of Sierra Leone, 1970–1972. I. Epidemiologic studies. In: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. Band23. Jahrgang, Nr.6, 1. November 1974, ISSN0002-9637, S.1131–1139, PMID 4429182.
↑T. P. Monath, M. Maher, J. Casals, R. E. Kissling, A. Cacciapuoti: Lassa fever in the Eastern Province of Sierra Leone, 1970–1972. II. Clinical observations and virological studies on selected hospital cases. In: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. Band23. Jahrgang, Nr.6, 1. November 1974, ISSN0002-9637, S.1140–1149, PMID 4429183.
↑Michael D. Bowen et al.: Genetic Diversity among Lassa Virus Strains. In: Journal of Virology. Band 74, Nr. 15, August 2000, S. 6992–7004, PMC 112216 (freier Volltext), PMID 10888638