Lanneplaà liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Ein Zufluss des Laâ, der Ruisseau des Moulins, auch Arriou de Cassou genannt, und der Arriou de Mondran, ein Nebenfluss des Saleys, durchströmen das Gebiet der Gemeinde.[3]
Lanneplaà (1863, Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées).[5][6][7]
Einwohnerentwicklung
Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 475 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1970er Jahren auf 200 Einwohner. Seitdem ist ein Wachstum der Gemeinde auf über 300 Einwohnern zu verzeichnen.
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2009
2022
Einwohner
220
206
200
215
241
247
275
311
303
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Ab 1800 mit Einwohnern von Meillac Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7]INSEE ab 2009[8]
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche, geweiht Jakobus dem Älteren. Im Rahmen einer breit angelegten Maßnahme der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert, zu kleine oder schlecht unterhaltene Gotteshäuser angesichts der wachsenden Bevölkerung zu restaurieren, wurden der Glockenturm und das einschiffigeLanghaus von 1865 bis 1866 nach Plänen von Henri d’Arnaudat, Architekt der Stadt Orthez, errichtet. Der Glockenturm ist mit dem für das Béarn typischen Schiefer gedeckt und mit einem viereckigen Helm bestückt. 1887 wurden die Arbeiten komplettiert durch Wandmalereien und dekorativen Goldauflagen durch den Bayonner Maler Louis Decrept.[9][10][11]
Bauernhof, ehemaliges Laienkloster. Der Bauernhof wurde im 20. Jahrhundert an der Stelle des Sitzes des Laienklosters errichtet. Die Gebäudegruppe besteht aus einer Scheune und einem Wohngebäude, an der Elemente des Laienklosters sichtbar sind, die charakteristisch für Prestigegebäude sind. Hierzu gehört der imposante Eingang und das Walmdach.[12]
Pfarrhaus von Lanneplaà. Im 18. Jahrhundert wohnte der Pfarrer von Lanneplaà noch im Haus Labadie. Während der Französischen Revolution wurde das Haus beschlagnahmt, und es wurde von seinen Besitzer anschließend umgebaut. 50 Jahre lang hatte die Gemeinde keinen Pfarrer, bis sie das Bistum anrief. Lanneplaà musste im Gegenzug für die Entsendung eines neuen Pfarrers eine adäquate Unterkunft bauen, was 1859 vollendet wurde. Am 12. Oktober 1904 vernichtete ein Brand das Pfarrhaus, das seitdem wieder restauriert worden ist.[13]
Rathaus und Schule von Lanneplaà. 1790 wurden bereits 36 Schüler unter sechs Jahren im Eingangsvorbau der Kirche, dem einzigen öffentlichen Gebäude in jener Zeit, unterrichtet. Es wurde als notwendig angesehen, ein größeres Gebäude zu errichten, um die Kinder ordentlich zu lehren. 1844 wurde das Schul- und Ratsgebäude errichtet, bereits 1847 um ein Stockwerk für den Wohnbereich des Lehrers erhöht.[14]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Lanneplaà liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[15]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[16] Gesamt = 26