Kupfer/Tabellen und Grafiken Wichtigste Produzenten von Kupfererz
Hier werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Kupfer dargestellt.
Überblick
Im Jahr 2020 betrug die weltweite Kupferförderung 20,6 Mio. t (2019: 20,4 Mio. t). Die mit großem Abstand bedeutendste Fördernation war Chile (5,7 Mio. t), gefolgt von Peru (2,2 Mio. t), der Volksrepublik China (1,7 Mio. t), der DR Kongo (1,6 Mio. t) und den Vereinigten Staaten (1,2 Mio. t).[ 1] Diese fünf Staaten hatten zusammen einen Anteil von 60,2 % an der Weltförderung. In Europa sind Russland, Polen, Bulgarien, Portugal und Schweden zu nennen.
Die Verhüttung und Raffination von Kupfer erfolgt nur zum Teil in den jeweiligen Förderländern. Insbesondere China verhüttet und raffiniert mittlerweile einen erheblichen Anteil der globalen Kupferproduktion. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vier Länder mit den größten raffinierten Kupfermengen.
Angaben in Millionen Tonnen[ 1] [ 2]
Rang
Land
Förderung(2017)
Verhüttung(2016)
Raffination(2016)
1.
China Volksrepublik Volksrepublik China
1,7
5,5
8,0
2.
Chile Chile
5,5
1,5
2,7
3.
Japan Japan
<0,01
1,4
1,5
4.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1,3
0,5
1,2
Die förderfähigen Reserven wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Januar 2022 auf weltweit 880 Mio. t geschätzt. Davon entfielen auf Chile 200 Mio. t, auf Australien 93 Mio. t, auf Peru 77 Mio. t, auf Russland 62 Mio. t und auf Mexiko 53 Mio. t.[ 1] Diese fünf Staaten hatten zusammen einen Anteil von ca. 55 Prozent an den Weltreserven. Die statische Reichweite der Reserven liegt bei rund 43 Jahren.
Historisch bedeutsam waren die Kupfergruben auf der Keweenaw-Halbinsel am Oberen See /USA (weltweit größtes Vorkommen von gediegenem Kupfer; Gewinnung bereits in präkolumbischer Zeit). In Deutschland wurde bis 1990 im Mansfelder Land Kupferschiefer abgebaut.
Reserven
Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien:
Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt , Qualität , Mächtigkeit und Teufe . Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.
Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
Angaben in Tausend Tonnen (2020)[ 1]
Rang
Land
Förderung
Reserven
Vorratsbasis(2009)
1.
Chile Chile
5.730
200.000
360.000
2.
Australien Australien
885
93.000
120.000
3.
Peru Peru
2.150
77.000
88.000
4.
Russland Russland
810
62.000
30.000
5.
Mexiko Mexiko
733
53.000
50.000
6.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1.200
48.000
70.000
7.
Kongo Demokratische Republik DR Kongo
1.600
31.000
k. A
8.
Polen Polen
393
31.000
k. A
9.
China Volksrepublik Volksrepublik China
1.720
26.000
63.000
10.
Indonesien Indonesien
505
24.000
38.000
11.
Sambia Sambia
853
21.000
35.000
12.
Kasachstan Kasachstan
552
20.000
k. A
13.
Kanada Kanada
585
9.800
k. A
Andere Länder
2.840
180.000
110.000
Welt
20.600
880.000
1.000.000
Förderung
Nach Ländern
Die weltweite Förderung von Kupfererz seit 1900
Die folgende Tabelle enthält alle Länder, deren Jahresförderung 2018 über 10.000 Tonnen lag. Angegeben ist der Kupferinhalt von Erzen und Konzentraten. In Deutschland wird seit Anfang der 1990er Jahre kein Kupfer mehr gefördert. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Angaben in Tausend Tonnen[ 2]
Rang(2018)
Land
1970
1980
1990
2000
2010
2015
2016
2017
2018
1.
Chile Chile
686
1.068
1.588
4.602
5.419
5.772
5.553
5.504
5.832
2.
Peru Peru
220
367
323
554
1.247
1.701
2.354
2.446
2.437
3.
China Volksrepublik Volksrepublik China
120
165
285
889
1.156
1.712
1.900
1.706
1.591
4.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1.560
1.181
1.588
1.444
1.110
1.416
1.462
1.290
1.250
5.
Kongo Demokratische Republik DR Kongo
386
462
352
33
378
1.039
1.024
1.095
1.225
6.
Australien Australien
158
244
330
832
871
996
948
849
913
7.
Sambia Sambia
684
610
546
249
767
711
725
797
851
8.
Russland Russland
387
400
643
530
703
711
702
762
785
9.
Mexiko Mexiko
61
175
299
365
270
594
766
742
697
10.
Indonesien Indonesien
0
59
162
1.012
863
579
728
622
651
11.
Kasachstan Kasachstan
138
143
230
430
381
474
475
558
636
12.
Kanada Kanada
610
716
794
634
522
715
693
597
539
13.
Mongolei Mongolei
0
44
124
126
128
318
516
475
459
14.
Polen Polen
83
343
370
454
426
426
424
419
401
15.
Brasilien Brasilien
4
0
34
32
214
359
338
385
381
16.
Iran Iran
0
1
67
147
257
246
289
296
317
17.
Spanien Spanien
10
49
13
25
54
113
168
198
185
18.
Myanmar Myanmar
0
0
0
0
10
71
95
116
154
19.
Laos Laos
0
0
0
0
132
168
178
153
147
20.
Bulgarien Bulgarien
42
62
33
93
113
112
110
109
109
21.
Schweden Schweden
26
43
74
78
77
75
79
104
106
22.
Usbekistan Usbekistan
42
43
69
70
80
100
100
100
100
23.
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
0
147
170
203
160
45
80
105
96
24.
Armenien Armenien
1
1
1
12
31
84
103
114
84
25.
Turkei Türkei
31
21
40
76
80
108
100
83
80
26.
Philippinen Philippinen
160
305
181
32
58
84
84
68
70
27.
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
0
0
0
0
2
12
28
36
68
28.
Portugal Portugal
4
4
160
76
74
83
74
64
49
29.
Sudafrika Südafrika
144
201
188
148
103
77
65
66
47
30.
Finnland Finnland
31
53
18
12
15
41
47
53
47
31.
Serbien Serbien
85
107
129
46
23
30
41
45
44
32.
Indien Indien
10
27
52
38
32
32
32
34
37
33.
Mauretanien Mauretanien
0
0
0
0
37
45
33
29
28
34.
Marokko Marokko
0
0
0
0
15
20
24
25
24
35.
Vietnam Vietnam
0
0
0
0
12
23
23
21
23
36.
Argentinien Argentinien
1
0
0
145
140
62
82
33
17
37.
Eritrea Eritrea
0
0
0
0
0
62
25
8
17
38.
Pakistan Pakistan
0
0
0
0
20
16
14
15
17
39.
Namibia Namibia
23
39
28
5
0
14
17
16
15
40.
Georgien Georgien
3
3
4
9
11
13
14
15
13
41.
Kolumbien Kolumbien
0
0
0
2
1
5
8
9
10
Nach Unternehmen
Aufgeführt sind das Unternehmen, das Land des Hauptsitzes, die Fördermenge und der Anteil an der weltweiten Förderung.
Angaben in Tausend Tonnen (2017)[ 3]
Rang
Unternehmen
Land
Menge
Anteil in %
1.
Codelco
Chile Chile
1840
9,1
2.
Freeport-McMoRan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1436
7,1
3.
Glencore
Schweiz Schweiz
1247
6,2
4.
Grupo México
Mexiko Mexiko
883
4,4
5.
BHP Billiton
Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
796
3,9
6.
KGHM Polska Miedź
Polen Polen
553
2,7
7.
First Quantum Minerals
Kanada Kanada
513
2,5
8.
Rio Tinto Group
Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
499
2,5
9.
Antofagasta plc
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
486
2,4
10.
Minerals and Metals Group
Australien Australien
445
2,2
Weltförderung
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung in Tausend Tonnen.
Angaben in Tausend Tonnen [ 1] [ 4]
Jahr
Prod.
1900
495
1901
526
1902
555
1903
596
1904
660
1905
713
1906
724
1907
721
1908
744
1909
828
1910
858
1911
890
1912
1.000
1913
996
1914
938
Jahr
Prod.
1915
1.060
1916
1.420
1917
1.430
1918
1.430
1919
994
1920
959
1921
558
1922
884
1923
1.270
1924
1.360
1925
1.530
1926
1.510
1927
1.520
1928
1.730
1929
1.950
Jahr
Prod.
1930
1.610
1931
1.400
1932
909
1933
1.050
1934
1.280
1935
1.500
1936
1.720
1937
2.290
1938
1.990
1939
2.130
1940
2.400
1941
2.480
1942
2.590
1943
2.620
1944
2.460
Jahr
Prod.
1945
2.110
1946
1.780
1947
2.130
1948
2.210
1949
2.140
1950
2.380
1951
2.490
1952
2.570
1953
2.600
1954
2.640
1955
2.900
1956
3.200
1957
3.300
1958
3.190
1959
3.430
Jahr
Prod.
1960
3.940
1961
4.090
1962
4.220
1963
4.290
1964
4.450
1965
4.660
1966
4.580
1967
4.630
1968
5.010
1969
5.520
1970
5.900
1971
5.940
1972
6.540
1973
6.920
1974
7.100
Jahr
Prod.
1975
6.740
1976
7.260
1977
7.420
1978
7.280
1979
7.350
1980
7.200
1981
7.690
1982
7.580
1983
7.610
1984
7.810
1985
7.990
1986
7.940
1987
8.240
1988
8.720
1989
9.040
Jahr
Prod.
1990
9.200
1991
9.330
1992
9.470
1993
9.490
1994
9.500
1995
10.000
1996
11.000
1997
11.500
1998
12.100
1999
12.800
2000
13.200
2001
13.700
2002
13.600
2003
13.800
2004
14.700
Jahr
Prod.
2005
15.000
2006
15.100
2007
15.500
2008
15.600
2009
16.000
2010
16.100
2011
16.300
2012
16.900
2013
18.300
2014
18.500
2015
19.100
2016
20.100
2017
20.000
2018
20.400
2019
20.400
Jahr
Prod.
2020
20.600
2021e
21.000
Produktion und Export
Verhüttung nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Angaben in Tausend Tonnen[ 2]
Rang(2018)
Land
1970
1980
1990
2000
2010
2016
2017
2018
1.
China Volksrepublik Volksrepublik China
120
175
358
1.014
2.826
6.115
5.966
6.357
2.
Japan Japan
603
929
1.041
1.331
1.356
1.290
1.192
1.263
3.
Chile Chile
647
953
1.329
1.460
1.560
1.365
1.265
1.246
4.
Sambia Sambia
683
601
355
180
535
698
788
829
5.
Russland Russland
368
516
954
550
647
665
730
754
6.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1.489
1.008
1.158
862
601
563
470
536
7.
Korea Sud Südkorea
5
64
161
371
476
510
510
530
8.
Indien Indien
9
28
41
256
654
773
823
492
9.
Polen Polen
69
367
430
463
470
447
458
462
10.
Australien Australien
112
175
192
391
410
445
360
378
11.
Peru Peru
177
349
261
340
313
309
317
328
12.
Bulgarien Bulgarien
40
59
30
163
247
245
323
317
13.
Deutschland Deutschland
134
170
198
211
379
343
333
311
14.
Iran Iran
0
0
79
156
188
153
114
304
15.
Kasachstan Kasachstan
165
230
426
414
354
294
296
295
16.
Kanada Kanada
465
493
476
544
318
304
289
290
17.
Mexiko Mexiko
60
86
210
308
169
268
270
286
18.
Spanien Spanien
55
103
121
290
259
292
272
285
19.
Indonesien Indonesien
0
0
0
174
263
256
246
259
20.
Philippinen Philippinen
0
0
153
150
216
215
240
171
21.
Schweden Schweden
37
46
76
105
142
132
150
150
Raffinerieproduktion
Nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Angaben in Tausend Tonnen[ 2]
Rang(2018)
Land
1970
1980
1990
2000
2010
2016
2017
2018
1.
China Volksrepublik Volksrepublik China
120
295
558
1.371
4.540
8.436
8.970
9.029
2.
Chile Chile
452
811
1.192
2.668
3.244
2.613
2.430
2.461
3.
Japan Japan
713
1.014
1.008
1.437
1.549
1.553
1.488
1.595
4.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1444
1.730
2.017
1.802
1.095
1.220
1.080
1.070
5.
Russland Russland
346
502
722
842
900
860
949
1.039
6.
Kongo Demokratische Republik DR Kongo
0
0
0
29
259
819
825
1.000
7.
Deutschland Deutschland
440
425
532
709
704
671
694
672
8.
Korea Sud Südkorea
7
88
192
471
565
645
663
665
9.
Polen Polen
93
357
346
486
547
536
522
502
10.
Sambia Sambia
534
608
426
226
767
426
466
458
11.
Indien Indien
10
23
46
260
512
788
831
450
12.
Kasachstan Kasachstan
199
288
414
395
323
408
426
438
13.
Mexiko Mexiko
53
97
157
343
247
462
446
437
14.
Spanien Spanien
111
154
171
316
348
429
415
424
15.
Australien Australien
127
182
274
509
424
475
386
408
16.
Belgien Belgien
326
526
332
423
381
367
399
390
17.
Peru Peru
33
224
182
452
394
331
335
337
18.
Kanada Kanada
478
505
516
551
320
314
330
291
19.
Indonesien Indonesien
0
0
0
158
279
253
271
275
20.
Iran Iran
0
1
48
181
220
193
161
239
21.
Schweden Schweden
35
56
97
133
190
207
219
224
Nach Unternehmen
Aufgeführt sind das Unternehmen, der Hauptsitz, die Raffinerieproduktion und der Anteil an der weltweiten Produktion.
Angaben in Tausend Tonnen (2009)[ 3]
Rang
Unternehmen
Land
Menge
Anteil in %
1.
Codelco
Chile Chile
1881
10,4
2.
Aurubis AG
Deutschland Deutschland
1092
6,0
3.
Freeport-McMoRan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1028
5,7
4.
Jiangxi Copper
China Volksrepublik Volksrepublik China
804
4,4
5.
Xstrata
Schweiz Schweiz
761
4,2
6.
Nippon Mining & Metals Company
Japan Japan
666
3,7
7.
BHP Billiton
Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
587
3,2
8.
Sumitomo Metal Mining
Japan Japan
529
2,9
9.
LS-Nikko Copper
Korea Sud Südkorea
519
2,9
10.
Mitsubishi Materials
Japan Japan
506
2,8
11.
KGHM Polska Miedź
Polen Polen
503
2,8
Kupferexport nach Ländern
Die folgende Tabelle enthält Länder nach ihren Kupfer-Exporten . Die Daten beziehen sich auf 2012 und sind in Millionen US-Dollar angegeben, wie von der Beobachtungsstelle für Wirtschaftskomplexität (Observatory of Economic Complexity) berichtet. Die Top-Ten-Länder sind aufgeführt.[ 5]
Kupferpreis
Am 15. Februar 2011 markierte der Kupferpreis in New York mit 464,50 US-Cent pro Pfund (454 Gramm) ein Allzeithoch.
Nachfolgend sind die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände für die Kupfer-Futures in Cent pro Pfund an der New York Commodities Exchange (COMEX) angegeben.[ 6]
Jahr
Höchststand
Tiefststand
Schlussstand
1970
78,00
45,05
49,35
1971
58,70
43,90
48,05
1972
53,45
46,40
50,25
1973
100,35
49,85
84,80
1974
137,70
53,50
53,60
1975
63,70
51,30
55,30
1976
80,50
53,80
63,20
1977
72,50
53,00
60,30
1978
71,75
55,50
71,05
1979
119,00
69,25
105,20
1980
148,40
80,15
86,55
1981
91,70
72,50
75,70
1982
76,10
54,60
69,65
1983
81,90
60,80
67,00
1984
71,80
55,30
57,20
1985
67,25
55,70
64,15
1986
69,15
57,50
61,15
1987
127,80
60,05
127,40
1988
164,75
84,30
139,75
1989
154,75
98,50
106,40
1990
135,00
95,00
116,85
1991
119,70
96,05
97,55
1992
117,10
93,70
103,60
1993
108,00
72,00
83,30
1994
139,00
78,50
138,60
1995
146,00
118,80
120,55
1996
126,60
83,00
100,25
1997
123,10
77,40
78,10
1998
87,40
65,70
67,20
1999
86,40
61,10
86,30
2000
94,40
74,25
84,30
2001
86,40
60,50
65,90
2002
79,45
65,65
70,25
2003
105,10
70,05
104,55
2004
151,70
105,90
148,70
2005
207,20
133,00
204,20
2006
402,75
201,20
284,95
2007
380,05
238,25
303,45
2008
409,75
125,50
140,00
2009
337,48
137,20
333,85
2010
444,73
271,63
443,28
2011
464,50
300,00
343,30
2012
398,80
323,80
364,90
2013
379,20
298,60
339,40
2014
342,40
275,50
282,70
2015
295,60
200,20
213,60
2016
275,20
193,70
250,70
2017
332,30
247,40
330,05
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d e United States Geological Survey: Copper Statistics and Information
↑ a b c d British Geological Survey: World mineral statistics archive
↑ a b KGHM Polska Miedź: Top 10 – Mining Copper Producers , Integrated Report for 2017, S. 52
↑ United States Geological Survey: World Production since 1900
↑ Observatory of Economic complexity - Countries that export Refined Copper (2012) , atlas.media.mit.edu
↑ Commodity Research Bureau: The CRB Encyclopedia of Commodity and Financial Prices , John Wiley & Sons, New York 2009, ISBN 0470344067