Kulturzentrum „Europahaus“Das Kulturzentrum „Europahaus“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude[1] und eine Versammlungsstätte mit verschiedenartigen Nebenräumen, in dem sich der Verein Europahaus Klagenfurt sowie Europe Direct befinden. Das Gebäude befindet sich in der Inneren Stadt und liegt etwa 600 Meter nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt. Die Anschrift lautet Reitschulgasse 4, 9020 Klagenfurt, die Grundstücksnummer 177. In der näheren Umgebung befinden sich das Künstlerhaus, das Stadthaus, das Stadttheater und das Landhaus. BeschreibungDas Gebäude steht mit der Nordmauer auf den Resten der Grundmauern der Nordwestbastei der ehemaligen Klagenfurter Stadtbefestigung aus dem 16. Jahrhundert. Es hat einen polygonen Grundriss und ist etwa 27,5 Meter lang und 13 Meter breit. Im Obergeschoss befinden sich zwei Veranstaltungssäle (80 m² und 37 m²) und im Dachgeschoss zwei Ateliers. Diese werden vom Eigentümer Landeshauptstadt Klagenfurt an Autoren und Künstler vergeben. Das im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammende zweigeschossige palaisartige neunachsige Haus mit hohem Walmdach und mittlerer Doppelachse wird von einem Rundbogentor dominiert. Über dem Rundbogenportal befindet sich ein Doppelfenster. Die Fassade wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erneuert und ist heute mit Sturz- und Sohlbankgesimsen im 1. Obergeschoss bzw. Sturz- und Parapetfeldern mit ornamentalen Friesen ausgestattet.[2] Im Untergeschoss befanden sich ursprünglich Ställe. Diese werden heute als Büro- bzw. Galerieräume genutzt. GeschichteDas Gebäude wurde vermutlich 1829/30 in Zusammenhang mit der Errichtung der neuen ständischen Reitschule auf der ehemaligen Fluderbastei erbaut. Darin befand sich von 1833 bis 1858 der erste Kindergarten in Kärnten (als Kleinkinder-Bewahranstalt bezeichnet).[3] Danach ist das Gebäude immer mehr verkommen. In den 1980er Jahren wurde es saniert. Davor stand das Gebäude vor dem Abriss und wurde von Bürgern aus Protest besetzt. Im September 1982 wurde von der Stadt Klagenfurt unter dem damaligen Bürgermeister Leopold Guggenberger dem Verein Europahaus Klagenfurt ein Büro im Haus kostenlos zur Verfügung gestellt. NameNamensgebend für das Kulturzentrum ist der Verein Europahaus Klagenfurt. Der Trägerverein wurde 1965 als gemeinnütziger, überparteilicher Verein mit dem Ziel gegründet, politische Bildung und Erwachsenenbildung zu fördern und umzusetzen, europäische Werte zu vermitteln, das Zusammenwachsen Europas zu fördern und das europäische Bewusstsein zu stärken.[4] Im Kulturzentrum „Europahaus“ befindet sich seit 2018 auch Europe Direct. Beide Einrichtungen setzen sich für den europäischen Gedanken ein und verstehen sich seit dem EU-Beitritt Österreichs auch als Bindeglied zu den Einrichtungen der EU. Präsident des Vereins ist Alt-Landeshauptmann Christof Zernatto,[5] Direktor ist Marc Germeshausen. Am 10. Dezember 2022 wurde das „Europahaus“ mit dem Ehrendiplom Diplôme d’Honneur und der langjährige Präsident, Valentin Petrisch, mit der silbernen Medaille, der Fondation du Mérite Européen ausgezeichnet.[6][7][8][9][10][11] Literatur
WeblinksCommons: Kulturzentrum „Europahaus“ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 46° 37′ 36,6″ N, 14° 18′ 14,7″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia