Krupez (ukrainisch Крупець; russisch Крупец/Krupez polnisch Krupiec) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 5 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 84 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Baranska (Баранська) gelegen.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Dubno, Gmina Krupiec), im Zweiten Weltkrieg wurde er zwischen 1939 und 1941 von der Sowjetunion besetzt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 wurde er dann bis 1944 von Deutschland besetzt, dies gliederte den Ort in das Reichskommissariat Ukraine in den Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien, Kreisgebiet Dubno.
Nach dem Krieg wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen. Dort kam das Dorf zur Ukrainischen SSR und seit 1991 ist sie ein Teil der heutigen Ukraine.
Verwaltungsgliederung
Am 15. Dezember 2015 wurde das Dorf zum Zentrum der neugegründeten Landgemeinde Krupez (Крупецька сільська громадаKrupezka silska hromada). Zu dieser zählten noch die 15 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer[2], bis dahin bildete es zusammen mit den Dörfern Baranne, Hajky, Hnyltsche, Samischtschyna und Sribne die Landratsgemeinde Krupez (Крупецька сільська рада/Krupezka silska rada) im Zentrum des Rajons Radywyliw.
Am 12. Juni 2020 kam noch die 9 Dörfer Chotyn, Korytne, Mytnyzja, Nowa Mytnyzja, Pljaschiwka, Polunytschne, Ridkiw, Tesluhiw und Wessele zum Gemeindegebiet[3].