Die 1. Station des Kreuzwegs in der Friedhofsmauer beginnt hinter der Marienkirche, in der Mauer des alten Stadtfriedhofs an der Bahnhofsstraße Blick auf die 1. bis 3. Station
Die Kreuzwegstationen stammen aus der Zeit um 1730.[2] Der 14 Stationen umfassende Kreuzweg wurde von Georg Winterstein im Jahr 1782 erbaut. 1988 wurde der hochbarocke Kreuzweg auf Initiative des Heimat- und Kulturvereins Lauda mit Unterstützung der Stadt Lauda und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg restauriert, da der gelbe Sandstein durch Witterungs- und Umwelteinflüsse sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.[1][3]
Kreuzweg
Der Kreuzweg in der Friedhofsmauer bei der Marienkirche in Lauda umfasst die folgenden 14 Stationen:
I. Jesus wird zum Tode verurteilt
II. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
III. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuze
IV. Jesus begegnet seiner hl. Mutter
V. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
VI. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuze
VII. Jesus tröstet die weinenden Frauen von Jerusalem
VIII. Jesus tröstet die weinenden Frauen von Jerusalem
IX. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuze
X. Jesus wird seiner Kleider beraubt
XI. Jesus wird an das Kreuz genagelt
XII. Jesus stirbt am Kreuze
XIII. Der Leichnam Jesu wird vom Kreuze abgenommen
Heimat- und Kulturverein Lauda (Hrsg.): Bildstöcke – Kreuze und Madonnen, Steinerne Zeugen der Volksfrömmigkeit. Heimat- und Kulturverein Lauda e. V., Lauda 1984.