Korallenbohne
Die Korallenbohne (Kennedia rubicunda) oder Dunkle Purpurbohne bzw. Korallenwein ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung Kennedia in der Familie Schmetterlingsblütler (Fabaceae), wurde 1795 unter dem Namen Glycine rubicunda publiziert und erhielt im Jahre 1804 den heutigen Namen.[1] Der botanische Artname leitet sich vom lateinischen Wort rubicundus für ‚hochrot, rotglühend nach der trübroten Krone der Blüte ab.[2] BeschreibungDiese rasch wachsende, verholzende, manchmal niederliegende Kletterpflanze wird bis 4 m hoch. Die gestielten Laubblätter sind dreizählig. Die kurz gestielten, dunkelgrünen, eiförmigen bis lanzettlichen, gelegentlich rundlichenm ganzrandigen Blättchen werden 2 bis 8 cm breit und 3 bis 12 cm lang. Es sind Nebenblätter und Nebenblättchen vorhanden. Die auffallenden, dunkelroten, Schmetterlingsblüten in hängenden Trauben erscheinen von Januar bis April. Die etwa 15 mm durchmessenden, gestielten und zwittrigen Blüten sitzen an bis 15 cm langen Stielen. Die dicht rostig behaarten Kelchblätter sind bis 7 mm, die Krone 30 bis 40 mm lang. Die Fahne ist zurückgelegt. Die 10 Staubblätter sind diadelpisch. Der Fruchtknoten ist behaart. Die abgeflachten, geschnäbelten und behaarten, an den Samen leicht eingeschnürten Hülsenfrüchte sind 5 bis 10 cm lang.[3][4] Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[5] ÖkologieNach Buschbränden wächst die Pflanze als eine der ersten wieder.[6] Verbreitung und LebensraumDie Pflanze ist im östlichen und südlichen Australien endemisch. Sie kommt in Victoria, New South Wales und Queensland vor und ist dort weit verbreitet. Man findet die Korallenbohne in einer Vielzahl von Lebensräumen, von der Küste bis in die Berge, in der Regel im Wald und in offenen Wäldern[4], besonders in Küstengebieten[3]. Quellen
WeblinksCommons: Korallenbohne (Kennedia rubicunda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia