Koré Maïroua liegt in der Großlandschaft Sudan und grenzt im Osten an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Dogondoutchi im Norden, Kiéché im Nordosten, Tibiri im Süden und Tombokoirey II im Westen.
Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 53 Dörfer, 111 Weiler und zwei Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Koré Maïroua.[2]
Durch den Osten des Gemeindegebiets verläuft in Nord-Süd-Richtung das große, periodisch wasserführende TrockentalDallol Maouri.[3]
Geschichte
Die Landgemeinde Koré Maïroua ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Tibiri hervor, dessen Territorium auf die Landgemeinden Tibiri, Douméga und Koré Maïroua aufgeteilt wurde. Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Dogondoutchi, sondern zum neugeschaffenen Departement Tibiri.[4] Im Hauptort gab es im Zeitraum von 2011 bis 2016 vier Dürrejahre.[5]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 54.251 Einwohner, die in 7000 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 42.592 in 5395 Haushalten.[6]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 7388 Einwohner in 975 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 5541 in 701 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 4726 in 633 Haushalten.[7]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Arawa, Gobirawa und Goubawa.[8] Neben Angehörigen des islamischen Glaubens gibt es eine christliche Minderheit, die vor allem in den Dörfern Dadin Kowa, Golo und Koré Maïroua lebt.[9]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 45 Dörfern in der Gemeinde.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
In allen Dörfern im Gemeindegebiet werden Hirse, Augenbohnen, Sorghum und Erdnüsse angebaut, beim Dorf Zéla außerdem Zuckerrohr. Die Viehzucht umfasst Rinder, Schafe, Ziegen, Kamele, Pferde und Esel. Sie ist zunehmend durch mangelndes Weideland eingeschränkt. Die drei wichtigsten Wochenmärkte befinden sich in den Dörfern Koré Maïroua, Boureimi und Zéla.[9] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[11] Mit dem Nachbarland Nigeria wird grenzüberschreitender informeller Handel betrieben.[9] Im Hauptort wird eine Niederschlagsmessstation betrieben.[12]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Maïkalgo vorhanden.[13] Der CEG Koré Maïroua und der CEG Maïkalgo sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[14] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Koré Maïroua (CFM Koré Maïroua) bietet Lehrgänge in Metallbau, Bauelektrik, Tischlerei und Schneiderei an.[15] Die Einschulungsrate in der Landgemeinde beträgt 59,6 %, bei Jungen 70,1 % und bei Mädchen 49,2 %.[9]
Durch die Gemeinde führt die Nationalstraße 1 zwischen Mali und Tschad, die längste Fernstraße Nigers. Von der Nationalstraße 1 zweigen im Hauptort die Nationalstraße 3 nach Bolbol Goumandey sowie im Dorf Boureïmi die Nationalstraße 2 nach Mafouta und die Route 368 nach Baro Koira ab. Von Nationalstraße 3 wiederum zweigt noch im Hauptort die Landstraße RR3-009 nach Toumbo Bouya ab.[16]
Literatur
Zakari Boubacar: Perspectives paysannes et stratégies d’adaption face aux effets des changements climatiques. Cas de Maikalgo au sud est de Doutchi. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Yagi Sanoussi: Etude de la filière de pomme de terre dans les communes de Doutchi, Koré Maïroua et Soukoukoutane, département de Dogondoutchi. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
↑Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr.13, 11. August 2011, S.2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.103 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
↑Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
↑Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
↑CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr.17, Mai 2013, S.28.
↑Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S.8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
↑Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).